ARD
ARD Mo. 19.05.
Doku
Der Vater von Sabine Reichel war Georg Wurster, Leiter der Fahrbereitschaft der Bundesanwaltschaft. Er kam 1977 beim Anschlag der RAF auf Generalbundesanwalt Buback ums Leben. SWR/Till Talmann
Orm Kranenburg ist der Sohn des niederländischen Polizisten Arie Kranenburg - ermordet im September 1977 vom RAF-Terroristen Knut Folkerts in Utrecht. SWR/Till Talmann
Clais von Mirbach ist der Sohn von Andreas von Mirbach, Oberstleutnant der Bundeswehr und Militärattaché der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Stockholm, erschossen bei der Geiselnahme der RAF in der Botschaft in Stockholm am 24. April 1975. SWR/Till Talmann
Hanns-Eberhard Schleyer war ein junger Rechtsanwalt, als die RAF seinen Vater Hanns Martin Schleyer 1977 entführte und ermordete. SWR/Till Talmann

Im Schatten der Mörder

Das gesamte ARD Programm auf einen Blick: TV-Programm und Videos zum Abruf aus den Mediatheken, aktuelle Nachrichten und Hintergründe. 

Die unbekannten Opfer der RAF

  • 30'
Dokumentation

Inhalt

Im Mai 2025 ist es 50 Jahre her, dass in Stuttgart-Stammheim der Strafprozess gegen die Terroristen der ersten Generation der RAF begann. An deren prominente Opfer erinnert man sich, allen voran an Hanns Martin Schleyer und Alfred Herrhausen. Fast völlig vergessen aber sind die Namen der Ermordeten, die nicht prominent waren: Polizeibeamte, Fahrer, Behördenmitarbeiter, ein Diplomat. Diese heute kaum noch bekannten Ermordeten waren Menschen mit einem eigenen Leben, sie lebten für ihre Berufe und ihre Familien. Einige von ihnen hatten Kinder. Diese Kinder waren zwölf, 13 oder erst zwei Jahre alt, als die RAF sie zu Halbwaisen machte. Sie sind aufgewachsen im Schatten der Morde an ihren Vätern. Und sie müssen bis heute mit den Folgen leben. Das hat tiefe Spuren in ihren Biographien hinterlassen. Sie haben Wichtiges zu sagen: über sich selbst und ihre Väter, über ihre Familien - nicht zuletzt aber auch darüber, wie Staat und Gesellschaft in Deutschland mit dem Terrorismus der 70er Jahre umgegangen sind und was man daraus für den heutigen Umgang mit Terrorismus lernen kann. Der Film bietet eine wichtige Ergänzung zur Geschichte der RAF. Eine, die nicht die Täter in den Mittelpunkt stellt, sondern eben die Kinder der Ermordeten. Zentrale Elemente des Films sind die Interviews mit den Hauptpersonen des Films. Daneben haben die Autoren sie zu ihren Schicksals- und Erinnerungsorten begleitet. Außerdem haben sie für den Film ihre Fotoalben geöffnet und private Filme bereitgestellt.

Sendungsinfos

Von: Thomas Schneider, Holger Schmidt Redaktion: Thomas Michel Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN