ARTE
ARTE So. 16.11.
Info
Françoise Combes: In der Astrophysik lässt sich die Gegenwart nie direkt beobachten, denn jedes empfangene Licht stammt aus der Vergangenheit. BR
Astrophysikerin Françoise Combes: Die beobachtete Ausdehnung des Universums gilt als schlüssiger Beweis für den Urknall. BR
Ist der Urknall wirklich der Anfang? Es gibt eine Vielzahl von Theorien darüber, was vor dem Urknall geschehen sein könnte. BR
Quantenfluktuation: winzige Elementarteilchen als Ursprung von allem im Universum BR
Valerie Domcke: Die Stringtheorie macht eine Vielzahl von Universen möglich. BR

42 - Die Antwort auf fast alles

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Was war vor dem Urknall?

  • D 2025
  • 27'
Infomagazin Die Planeten, die Galaxien, das Universum: War das schon immer da - oder gab es einen Anfang? Den Urknall, aus dem all die wunderbaren Phänomene entstanden sind, die wir heute beobachten und erforschen können? Wenn es diesen einzigartigen Moment wirklich gab, was genau hat ihn dann eigentlich hervorgebracht?

Inhalt

Bis vor 100 Jahren glaubte man, dass das Universum statisch ist und nicht größer als unsere Milchstraße. Heute wissen wir, dass es eine Billion Galaxien mit Trillionen Sternen, Planeten und Schwarzen Löchern gibt - und dass alles vor 13,8 Milliarden Jahren entstand. Nach aktuellem Wissensstand erschuf der Urknall sehr wahrscheinlich das Universum, das sich bis heute weiter ausdehnt. Doch war der Urknall wirklich der Anfang von allem? Oder gab es womöglich schon ein Universum vor dem Urknall? Viele Theoretikerinnen und Theoretiker, darunter der weltberühmte Physiker Stephen Hawking, behaupten, vor dem Urknall habe es nichts gegeben. Aber wie kann ein Universum aus dem Nichts entstehen? Theoretische Physiker wie Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut in Potsdam berechneten, dass die Ursache des Urknalls eine Fluktuation winziger Elementarteilchen im Nichts gewesen sein könnte. Am Cern, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, versuchen Forschende wie die Physikerin Valerie Domcke, den Urknall zu simulieren - und kommen ihm bis auf Sekundenbruchteile nahe. Es gibt eine Vielzahl von Theorien darüber, was vor dem Urknall geschah: darunter die Stringtheorie, die Theorie des zyklischen Universums - nach der sich der Urknall immer wiederholt -, oder die Vorstellung, dass wir in einem von vielen Universen leben: die Theorie vom Multiversum. Und dann ist es natürlich nach wie vor denkbar, dass alles mit einer übernatürlichen Macht begann. Doch ist das auch plausibel?

Sendungsinfos

Regie: Andreas Kegel Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN