Zahlen schreiben Geschichte
GESCHICHTE 1720 - Die erste Finanzkrise Europas, F 2022
Eine neue Welt
DOKUMENTATION Anpassung (Folge: 2), F 2022
ARTE
So. 16.11.
Doku
Eine neue Welt
TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Widerstand
- 1. Folge
- F 2022
- 53'
Dokumentation
Die Lage ist viel ernster als gedacht. Im Gespräch mit weltweiten Spezialisten muss der französische Schriftsteller, Regisseur und Aktivist Cyril Dion feststellen, dass der Klimawandel vor allem ein strukturelles Problem ist, das mit Wirtschaft und Politik zusammenhängt. Für lokale Maßnahmen ist es längst zu spät, mittlerweile muss in größerem Maßstab gehandelt werden.
Dion trifft auf Widerstandskämpfer, Demonstranten und NGOs, die mit harten Bandagen kämpfen, und Aktivisten, die gegen ihre Regierungen vor Gericht ziehen. Einige von ihnen haben vor Ort erstaunliche Erfolge erzielt, und dennoch scheint die Katastrophe unausweichlich ...
Inhalt
Bevor man eine ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche "Renaissance" des Planeten in Angriff nehmen kann, gilt es der Realität ins Auge sehen und zu verstehen, wie sich die Erde verändert.
Cyril Dion trifft sich mit David Wallace-Wells vom "New York Magazine", der in seinen Büchern den Ernst der Lage verdeutlicht - viel schlimmer als alles, was wir uns bisher vorgestellt haben. Ob Erderwärmung, wirtschaftliche Ungleichheit, Migrationsbewegungen oder Artensterben:
All diese Phänomene sind mittlerweile nicht mehr aufzuhalten. Warum musste es eigentlich dazu kommen?
In Deutschland trifft Dion im Hambacher Forst auf Aktivisten und Aktivistinnen, denen es gelungen ist, einen Teil des Waldes zu retten, der bereits zu 80 Prozent dem Kohleabbau zum Opfer gefallen war. Auf Mayotte spricht er mit Aktivisten der NGO "Sea Shepherd", die sich gegen das Abschlachten einer bedrohten Schildkrötenart einsetzen und dabei mit harten Bandagen kämpfen. Andere versuchen, die Probleme bei der Wurzel zu packen.
So wird die Flora in Frankreich und Brasilien zum Wohl der Öffentlichkeit in lokalen Projekten wiederhergestellt oder mit Hilfe althergebrachter Methoden der Wald wieder aufgeforstet. Um ein wenig Abstand zu gewinnen, reist Dion in den Amazonas-Regenwald und nach Uruguay, um Regionen und Länder vorzustellen, die ihren Energiemix überdacht haben und beweisen, dass umfassende politische Entscheidungen die Dinge verändern können.
Am Ende dieses ersten Teils der Dokumentation wird deutlich, dass die Menschheit sich auf das Schlimmste vorbereiten muss, auch wenn einige Initiativen Hoffnung wecken. Bis sie Früchte tragen, müssen die Menschen sich den Tatsachen stellen und sich mit dem Unausweichlichen auseinandersetzen ...
Hintergrund
Die Klimasituation ist dramatischer denn je. Wie konnte es so weit kommen? Und wie kann die Menschheit sich auf die gravierenden Konsequenzen einstellen? Cyril Dion hat mehr als 15 Länder auf der ganzen Welt bereist und Menschen getroffen, die in einer Region, einem Land oder einem bestimmten Tätigkeitsfeld neue Wege gehen - Frauen und Männer, die sich für die Renaturierung von Landflächen und Ozeanen, die Schulen von morgen oder die Zukunft der Demokratie einsetzen und tagtäglich um eine zweite Chance für unseren Planeten kämpfen. Dabei zeigt Dion, dass es jenseits von Fatalismus Hoffnung auf ein gerechteres Leben für alle gibt.
Sendungsinfos
Regie: Cyril Dion
Untertitel, Hörfilm, Stereo