ARTE
ARTE So. 16.11.
Franz Waxman erhält im Jahr 1952 seinen zweiten Oscar in Folge für ?Ein Platz an der Sonne? ? nach seinem ersten für ?Boulevard der Dämmerung? im Jahr zuvor. NDR
Oscarpreisträger Hans Zimmer bei einem seiner vielbeachteten Konzerte NDR
Oscarpreisträger Hans Zimmer applaudiert seinem Orchester. NDR
Erich Wolfgang Korngold (li.) und Max Steiner (re.) bei einem Lunch in den Warner Brothers Studios NDR
Hollywood-Komponist Cliff Eidelman schreibt ein neues Musikstück in seiner Wohnung in Los Angeles. NDR
Ramin Djawadi, Komponist von ?Game of Thrones?, in seinem Studio in Hollywood NDR
Ramin Djawadi beim Komponieren mit Gitarre in seinem Studio in Hollywood NDR
Oscarpreisträger Hans Zimmer berichtet von seiner jüdischen Familiengeschichte. NDR
Oscarpreisträger Hans Zimmer spielt ein Stück aus dem Film ?Inception? am Klavier. NDR

Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2023
  • 53'
Film/Kino/TV Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der die Filmmusik bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Ihr Einfluss ist sichtbar in der Arbeit zeitgenössischer Komponisten wie Hans Zimmer ("Dune"), Ramin Djawadi ("Game of Thrones") und Harold Faltermeyer ("Top Gun"). Diese ebenfalls europäischen Künstler setzen die Methoden ihrer Vorgänger fort und bewahren so die Traditionen, die im Wien und Berlin des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen.

Inhalt

Das "Star Wars"-Thema von John Williams in all seiner Pracht, Jerry Goldsmiths ikonische "Raumschiff Enterprise"-Melodien und Hans Zimmers beeindruckende "James Bond"-Soundtracks - all das verdanken wir drei Wegbereitern der Filmmusik: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Alle drei stammten aus dem deutschsprachigen Europa, waren jüdischer Herkunft und zur Flucht vor Krieg und Nationalsozialismus gezwungen. Diese klassisch ausgebildeten Komponisten transformierten im frühen 20. Jahrhundert die in Wien und Berlin erworbenen Methoden zu einer neuartigen amerikanischen Kunstform: der Filmmusik. Korngold, Steiner und Waxman balancierten das Verhältnis zwischen Bild und Ton aus, und entwickelten Techniken sowie dramaturgische Kniffe, um den größtmöglichen Effekt auf das Publikum zu erzielen. Heute nutzen ihre Nachfolger wie Oscarpreisträger Hans Zimmer, Ramin Djawadi ("Game of Thrones") und Harold Faltermeyer ("Top Gun") das gleiche Handwerkszeug. Mit ihren kreativen Ideen vertonen sie fantastische Geschichten und verleihen ihnen eine eindrückliche Dimension. Ohne diese Musik könnten viele Geschichten nicht ihre ganze Kraft entfalten. Ihre Melodien sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit und spiegeln die vereinten Traditionen europäischer und amerikanischer Musikgeschichte wider. Die Dokumentation begleitet Komponisten bei ihrer Arbeit und erforscht die europäischen Wurzeln Hollywoods.

Sendungsinfos

Regie: Florian Caspar Richter Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN