Kate Winslet, entschieden authentisch (Wh.)
KÜNSTLERINNENPORTRÄT, F 2023
Nicaragua
LANDSCHAFTSBILD Von Wasser und Vulkanen, D 2022
ARTE
Mi. 05.11.
Doku
Wilde Welten
TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Eisberge, die vergänglichen Riesen
- F 2025
- 53'
Tiere
Seit den ersten Nordpolexpeditionen und jener tragischen Kollision mit einem angeblich unsinkbaren Schiff üben Eisberge eine gewisse Faszination auf den Menschen aus. Inzwischen stehen sie für die letzte Zuflucht der Eisbären und ihr Verschwinden ist ein Zeichen für den voranschreitenden Klimawandel. Indem der Philosoph Olivier Remaud die These aufstellt, diese Kolosse seien Lebewesen wie jedes andere auch, eröffnet er eine völlig neue Perspektive - und berichtet von ihrer spektakulären "Geburt" am Rand der Gletscher-"Mutter" bis hin zu ihrem Tod im Meer. Die Jäger und Fischer der Inuit ergänzen die Sicht der Wissenschaft mit einem Einblick in ihren Alltag und ihre Spiritualität.
Inhalt
Mit Beginn der ersten Nordpolexpeditionen und jener tragischen Kollision mit einem angeblich unsinkbaren Schiff, werden Eisberge heute oft als letzte Zuflucht der Eisbären und als Sinnbild des Klimawandels betrachtet: Die Hypothese des Philosophen Olivier Remaud, dass es sich bei diesen Kolossen um Lebewesen handelt, eröffnet einen ganz neuen Blickwinkel. Remaud spricht von der spektakulären "Geburt" der Eisberge am Rand ihrer Gletscher-"Mutter", bis hin zu ihrer Drift und ihrem Tod im Meer. Die Jäger und Fischer der Inuit ergänzen die Sicht der Wissenschaft mit einem Einblick in ihren Alltag und ihre Spiritualität.
Nach jahrelangem Studium der Eisberge in Büchern beobachtet Olivier Remaud sie in Grönland erstmals vor Ort. Die seit Jahrtausenden festsitzenden Eisblöcke lösen sich nach und nach vom Eisschild ab und stürzen in die Arktis. An der Seite von Vögeln, Walen und Eisbären folgt der Philosoph dieser neuen "Eisberg-Familie" gen Norden. Inspiriert von der Schöpfungsgeschichte der Inuit, eröffnet er uns einen neuen Blick auf das Eis und auf das Lebendige.
Als unverzichtbare Akteure des Ökosystems, als "Pflüge" der Meeresböden und "Gestalter" von Landschaften, sind die Eisberge Heimat zahlreicher arktischer Wildtiere. Inmitten der Eisberge, begleitet von ihrem dröhnenden Krachen und Knirschen, taucht die Doku tief in ihre Welt ein und enthüllt ihre verborgenen Seiten. So wirft sie Fragen nach den Grenzen zwischen Tier und Gestein, zwischen Lebendigem und Nicht-Lebendigem auf - und verfolgt die faszinierende Reise dieser vergänglichen Riesen.
Sendungsinfos
Regie: Mike Magidson
Stereo