BR
So. 30.03.
Frankenschau
- D 2025
- 44'
Regionalmagazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Inhalt
Die Themen der Sendung:
Themen
Brötchen auf Rädern: unterwegs mit dem Bäckermobil: Im Landkreis Bamberg tourt ein Verkaufswagen das Bäckereimobil der Bäckerei aus Memmelsdorf dreimal in der Woche von Dorf zu Dorf. Fach-Verkäuferin Christine Lamprecht bringt Brezen, Brot und Semmeln zur Kundschaft – dahin, wo kein Bäcker mehr vor Ort ist. Auch in anderen fränkischen Landkreisen bieten Bäcker so einen Service an. Auf ein anderes Modell setzt der Jungunternehmer Dominik Kriegel aus Veitsbronn: Er und seine 12 Fahrer liefern Brötchen von regionalen Bäckern frühmorgens direkt an die Haustür – von 5.30 bis 8.30h. Über 40 Städte und Dörfer stehen auf ihrer Liste.
Bäckereien in Bürgerhand: eine Genossenschaft im Spessart: Seit Juni 2022 gibt es im unterfränkischen Wombach eine genossenschaftlich geführte Bäckerei. Aus gesundheitlichen Gründen wollten die Bäckereibetreiber im Spessartdorf aufgeben. Daraufhin taten sich rund 700 Bürgerinnen und Bürger zusammen und gründeten die Dorfgenossenschaft Wombach eG. Das Ziel: Das Bäckerhandwerk unbedingt in ihrem Ort zu behalten. Ein ehrenamtlicher Vorstand verhandelt mit Lieferanten, kümmert sich um Neuanschaffungen, zahlt die Löhne. Bislang wurden 160.000 Euro investiert; der Betrieb läuft wirtschaftlich und rechnet sich. Der "Wombicher Beck" sichert sieben Arbeitsplätze.
Eine Mutmacherin: die Journalistin Ella Schindler: Mit 16 Jahren zieht Ella Schindler mit ihrer Familie aus der Ukraine nach Franken. Nach diesem Schritt fühlt sie sich einsam und nicht willkommen. Sie hat – wie Ella Schindler heute selbst sagt – das Gefühl, dass das Schönste in ihrem Leben hinter ihr läge. Mit Ausdauer und Willenskraft übersteht sie die herausfordernde Zeit. Und wird letztendlich Journalistin – ihr Traumberuf. Das Bayerische Fernsehen hat die Nürnberger Journalistin in der Sendereihe "Lebenslinien" porträtiert.
Kindheit in Baracken: heimatlos im Nachkriegs-Nürnberg: Fast sieben Millionen "Displaced People", also Heimatlose, lebten nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland: ehemalige KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Flüchtlinge. In Übergangslagern warteten sie auf ihre Weiterreise in andere Teile Deutschlands, in die USA, nach Kanada oder Australien. Eines der größten dieser Lager stand in Nürnberg: das "Valka-Lager". Eine Dokumentation darüber ist unter dem Stichwort "Valka Lager" in der ARD Mediathek abrufbar.
Vom Topf auf den Tisch: die Kraft der Kräuter: Vom Kraut der Unsterblichkeit, über Wasabi-Rauke bis hin zum australischen Zitronenblatt. Bis zu 240 verschiedene, biovegane Gewürz-, Heil- und Wildkräuter gedeihen rund ums Jahr im Bioland KräuterGut, einem innovativen Familienbetrieb in Nürnberg-Kraftshof. Die Firma hat nicht nur eine Antwort auf Flächenknappheit gefunden, sondern 2023 auch den Bayerischen Klimapreis erhalten.
Frisch und leicht: Frühlingsküche mit Ipek: Die Sonne strahlt, die Natur erwacht und die Tage werden länger – der Frühling ist da! Die perfekte Zeit für frische, leichte Rezepte voller Farbe und Vitamine. "Frankenschau"-Köchin Ipek Basaran-Stöber zaubert unkomplizierte Gerichte, die definitiv für Glücksgefühle sorgen: knusprige koreanische Gemüse-Pfannkuchen, cremige Rote Bete-Pasta und einen grünen Power-Smoothie.
Brötchen auf Rädern: unterwegs mit dem Bäckermobil: Im Landkreis Bamberg tourt ein Verkaufswagen das Bäckereimobil der Bäckerei aus Memmelsdorf dreimal in der Woche von Dorf zu Dorf. Fach-Verkäuferin Christine Lamprecht bringt Brezen, Brot und Semmeln zur Kundschaft – dahin, wo kein Bäcker mehr vor Ort ist. Auch in anderen fränkischen Landkreisen bieten Bäcker so einen Service an. Auf ein anderes Modell setzt der Jungunternehmer Dominik Kriegel aus Veitsbronn: Er und seine 12 Fahrer liefern Brötchen von regionalen Bäckern frühmorgens direkt an die Haustür – von 5.30 bis 8.30h. Über 40 Städte und Dörfer stehen auf ihrer Liste.
Bäckereien in Bürgerhand: eine Genossenschaft im Spessart: Seit Juni 2022 gibt es im unterfränkischen Wombach eine genossenschaftlich geführte Bäckerei. Aus gesundheitlichen Gründen wollten die Bäckereibetreiber im Spessartdorf aufgeben. Daraufhin taten sich rund 700 Bürgerinnen und Bürger zusammen und gründeten die Dorfgenossenschaft Wombach eG. Das Ziel: Das Bäckerhandwerk unbedingt in ihrem Ort zu behalten. Ein ehrenamtlicher Vorstand verhandelt mit Lieferanten, kümmert sich um Neuanschaffungen, zahlt die Löhne. Bislang wurden 160.000 Euro investiert; der Betrieb läuft wirtschaftlich und rechnet sich. Der "Wombicher Beck" sichert sieben Arbeitsplätze.
Eine Mutmacherin: die Journalistin Ella Schindler: Mit 16 Jahren zieht Ella Schindler mit ihrer Familie aus der Ukraine nach Franken. Nach diesem Schritt fühlt sie sich einsam und nicht willkommen. Sie hat – wie Ella Schindler heute selbst sagt – das Gefühl, dass das Schönste in ihrem Leben hinter ihr läge. Mit Ausdauer und Willenskraft übersteht sie die herausfordernde Zeit. Und wird letztendlich Journalistin – ihr Traumberuf. Das Bayerische Fernsehen hat die Nürnberger Journalistin in der Sendereihe "Lebenslinien" porträtiert.
Kindheit in Baracken: heimatlos im Nachkriegs-Nürnberg: Fast sieben Millionen "Displaced People", also Heimatlose, lebten nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland: ehemalige KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Flüchtlinge. In Übergangslagern warteten sie auf ihre Weiterreise in andere Teile Deutschlands, in die USA, nach Kanada oder Australien. Eines der größten dieser Lager stand in Nürnberg: das "Valka-Lager". Eine Dokumentation darüber ist unter dem Stichwort "Valka Lager" in der ARD Mediathek abrufbar.
Vom Topf auf den Tisch: die Kraft der Kräuter: Vom Kraut der Unsterblichkeit, über Wasabi-Rauke bis hin zum australischen Zitronenblatt. Bis zu 240 verschiedene, biovegane Gewürz-, Heil- und Wildkräuter gedeihen rund ums Jahr im Bioland KräuterGut, einem innovativen Familienbetrieb in Nürnberg-Kraftshof. Die Firma hat nicht nur eine Antwort auf Flächenknappheit gefunden, sondern 2023 auch den Bayerischen Klimapreis erhalten.
Frisch und leicht: Frühlingsküche mit Ipek: Die Sonne strahlt, die Natur erwacht und die Tage werden länger – der Frühling ist da! Die perfekte Zeit für frische, leichte Rezepte voller Farbe und Vitamine. "Frankenschau"-Köchin Ipek Basaran-Stöber zaubert unkomplizierte Gerichte, die definitiv für Glücksgefühle sorgen: knusprige koreanische Gemüse-Pfannkuchen, cremige Rote Bete-Pasta und einen grünen Power-Smoothie.
Sendungsinfos
Moderator: Rüdiger Baumann
VPS: 30.03.2025 17:45, Stereo