HR
HR So. 25.05.
Doku

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder

An der Ostsee

  • 1. Folge
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Mitte des 18. Jhd. entdecken Mediziner erstmals die gesundheitlichen Vorzüge des Meerbadens, der Badetourismus beginnt. Adlige lassen sich an den Küsten der Ostsee Logierhäuser oder große Paläste erbauen. 1793 wird in Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Ab dem 19. Jhd. zog es dann auch das Bürgertum ans Meer. Die Doku ist ein Streifzug durch die Geschichte der deutschen Seebäder an der Ostsee und beleuchtet mit viel historischem Material ihren Wandel über zwei Jahrhunderte hinweg. Viele Jahrhunderte meiden die Menschen das Meer. Es gilt als unheimlich und bedrohlich. Erst als Ärzte wie der englische Mediziner Richard Russell oder der Leibarzt des mecklenburgischen Herzogs Friedrich Franz I., Samuel Gottlieb Vogel, Mitte des 18. Jahrhunderts die gesundheitlichen Vorzüge des Meerbadens entdecken, beginnt der Badetourismus. Adlige lassen sich nun an den Küsten der Ostsee Logierhäuser oder auch große Paläste erbauen. 1793 wird in Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Nach der deutschen Wiedervereinigung sind die alten Ostseebäder heute in neuem Glanz restauriert worden. Von keiner anderen Entwicklung hat die Küstenregion an Nord- und Ostsee so nachhaltig profitiert wie von der Gründung der Seebäder. Sie gehören heute zu den beliebtesten Urlaubszielen und sind einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren an der Nord- und Ostseeküste.

Hintergrund

Die zweiteilige Dokumentation ist ein Streifzug durch die Geschichte der deutschen Seebäder und beleuchtet mit viel historischem Material den Wandel über eine Zeit von mehr als 200 Jahren.

Sendungsinfos

Von: Reinhard Joksch, Eckart Granitza VPS: 25.05.2025 11:29, Untertitel
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN