Die Rüstungsindustrie boomt. Auch im Nordsaarland: Dort sucht man nach Nachwuchskräften. Wartezeiten bis zu drei Jahren: Die ärztliche Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Symptomatiken ist vollkommen überlastet. Ein neues Zentrum in Homburg soll Abhilfe schaffen. Wieder frisches Brot: In Eppelborn eröffnet eine neue Bäckerei. 25 Jahre Secondhand: das Gebrauchtwarenhaus in Schmelz.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Isabell Stern, Martin Walde, Katharina Scheuba, Elias Reichert, Krista Birkner, Johanna Graen, Jo Weil
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Lion Wasczyk, Milena Straube, Luan Gummich, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertesz, Barbara Romaner, Peter Becker, Matthias Komm
"Fletcher", der Greifstachler, ist ein gemütlicher Geselle. Er soll er sein Gehege im Frankfurter Zoo räumen, damit die Pfleger:innen für ihn neue Baumstämme installieren können. Doch wie lockt man Fletcher, der am ganzen Körper gefährliche Stacheln hat, in eine Transport-Box? Behält Tierpflegerin Ilka Rothenbücher die Nerven? Frau Dr. Westerhüs und die Pfleger:innen des Opel-Zoos wollen die Mufflon-Babys impfen. Die sind aber fit und vor allem schnell. Da sind Teamgeist und voller Körpereinsatz gefragt.
Essig und Öl: Überraschende Multitalente in Küche und Haushalt
30'
Essig und Öl sind lecker auf dem Teller, nachhaltig im Haushalt und sehr gesund. Moderator Arndt Reisenbichler lernt in der Essigmanufaktur "Hause Kaltenthaler" in Worms, wie man Essig herstellt. Es gibt Reinigungs- und Haushaltstipps mit Essig und Kokosöl, ein fünfgängiges Essig-Menü, das Superfood Leindotteröl und alles über die erste Essig-Praline der Welt.
Mehr als 50 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, Dampftraktoren etc. waren in Sinsheim zu bestaunen. Das erste Echtdampf-Hallentreffen, das es so zuvor noch nicht gegeben hatte, fand vom 4.-6. Januar 1997 in zwei Messehallen statt. Internationale Echtdampfer konnten auf mehr als 2000 Metern Gleislänge in den Größen 5 und 7 1/4 Zoll zeigen, was in ihren Loks steckt.
Im Ukulele-Boot zum Rochen-Streicheln: Kapitän Robert Fronenbroek lebt auf Bora Bora den ultimativen Südsee-Traum. Dass das polynesische Inselparadies noch mehr zu bieten hat als Strand und Meer, das wird vier wanderfreudigen Passagier:innen klar. Im Tal der Könige suchen sie nach den bösen Geistern der Bergwelt, Leichen in Vorgärten, geheimen Wasserquellen im Geäst und dem sagenumwobenen Banyan, dem "Baum des Lebens". Umweltoffizierin Diana bringt währenddessen ein arbeitsintensives Stück Paradies an Bord: 200 Palmwedel.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Spannende Episoden von der Landwirtschaft im Südwesten. Bernd Hug treibt seine Rinder in den Stall. Die Kills starten die Heuernte. Sabine Nußbaum holt Holz nachhause. Johannes Bentele in Tettnang ist mit einer üppigen Apfelernte beschäftigt. Im Schwarzwald trainieren die Albrechts ihre Herdenschutzhunde und Winzerin Shanna Reis erntet Trauben im ältesten Weinberg des Dorfes.
Leinen los in Richtung Mosel: In Köln bereitet das Team des Flusskreuzfahrtschiffes MS Alena eine neue Reise vor. Kreuzfahrtleiter Bernd Wallisch begrüßt 170 neue Gäste, darunter Claudia und ihre Mutter Renate Denz. Für die 79-jährige Renate ist es der erste Urlaub nach einer schweren Zeit und auch für Bernd ist die Fahrt eine Premiere: Er ist zum ersten Mal auf der Route nach Koblenz unterwegs.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Tropfenforscherin und Grabstein -Designer Was genau macht ein Tropfen auf dem heißen Stein? Ob Regen, Lack oder Nasenspray - nur eine der drei Kandidatinnen forscht über die Geheimnisse der Tropfenbewegung. Grabsteine sind seine Leidenschaft, aber auffällig und individuell müssen sie sein. Welcher Steinmetz hat sogar eine Modelinie für Grabsteine? In der letzten Runde gibt jeder "seinen Senf" dazu.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
In der Schnellratesendung, die von 1974 bis 1996 produziert wurde, müssen gezeichnete Begriffe von den Teammitgliedern eines Kandidaten innerhalb einer vorgegebenen Zeit erraten werden.
Tropfenforscherin und Grabstein -Designer Was genau macht ein Tropfen auf dem heißen Stein? Ob Regen, Lack oder Nasenspray - nur eine der drei Kandidatinnen forscht über die Geheimnisse der Tropfenbewegung. Grabsteine sind seine Leidenschaft, aber auffällig und individuell müssen sie sein. Welcher Steinmetz hat sogar eine Modelinie für Grabsteine? In der letzten Runde gibt jeder "seinen Senf" dazu.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Die Eisenbahn wurde zum Symbol der "industriellen Revolution" und veränderte die Welt. Bis heute wird nach neuen Möglichkeiten gesucht, um Menschen schnell von einem Ort zum anderen zu bringen. Erfinder und Erfinderinnen haben viele Ideen. Sie experimentieren zum Beispiel mit Magnetschwebetechniken.
Wie findet man den richtigen Beruf? Im Mittelalter war diese Frage kein Thema. Gilden- und Zunftordnungen gaben die Berufslaufbahn vor. Es gibt aber noch heute viele Berufe, die auf mittelalterliche Vorbilder zurückgehen. Auch die deutsche Handwerkslaufbahn vom Azubi zur Meisterin oder zum Meister wurzelt in mittelalterlichen Regelungen. Nürnberg war im Mittelalter eine wichtige Stadt des Handwerks. Heute ist dort der Sitz der Bundesagentur für Arbeit, die als wichtige Aufgabe Berufsberatung für Jugendliche anbietet. Frauen hatten im Mittelalter sehr eingeschränkte Möglichkeiten, einen Beruf zu ergreifen. Das hat sich seither zwar geändert, aber immer noch gibt es Probleme bei der beruflichen Gleichberechtigung. Auch soziale, arbeitsrechtliche Fragen waren früher schon ein Thema, auch wenn sie anders geregelt wurden. Auseinandersetzungen um Lohn, Arbeitszeiten, Schutz und Absicherung ziehen sich durch die Jahrhunderte.
Teile des Erd- und Klimasystems sind durch die Klimaerwärmung bedroht. Sogenannte Kippelemente - überregionale Subsysteme des globalen Systems - können durch den Temperaturanstieg aus dem Gleichgewicht geraten und sich nach dem Überschreiten von kritischen Schwellen qualitativ, abrupt und irreversibel ändern. Gezeigt werden drei Beispiele: Steigt die globale Durchschnittstemperatur um ein bis zwei Grad Celsius, sind Korallenriffe und die Eismassen Grönlands stark betroffen. Bei einer Erhöhung um zwei bis vier Grad Celsius ist der Fortbestand des Amazonas-Regenwaldes gefährdet.