
Handwerkskunst (Wh.)
INFOMAGAZIN Wie die Kelten eine Sense gemacht haben
Atlantik - Ozean der Extreme
NATUR UND UMWELT Hitze und Hurrikans
SWR
Mo.. 10.03.
Doku
Atlantik - Ozean der Extreme
Strom des Lebens
- 45'
Natur und Umwelt
Inhalt
In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. Alljährlich ereignet sich im Winter vor der Küste Nordnorwegens ein Naturspektakel: Milliarden von Heringen kommen zusammen, um zu laichen. Ein Schlaraffenland für viele Tiere, die sich von Fischen ernähren. Eine Buckelwalkuh ist dafür extra 4000 Kilometer mit ihrem jungen Kalb quer durch den Atlantik geschwommen. Sie hat ein ozeanisches Transportmittel genutzt: den Golfstrom - einen der wärmsten und mächtigsten Ströme der Weltmeere. In der Karibik kommt er getrieben von den Passatwinden in Gang und lädt sich in den flachen Gewässern rings um die Inseln mit Sonnenwärme auf. Die Dimensionen sind gewaltig: Jede Sekunde gelangt Wärme, die einer Milliarde Megawatt entspricht, aus der Karibik bis in den Nordwestatlantik - mehr als das 2000-Fache der gesamten Kraftwerksleistung Europas. Ohne den Golfstrom wäre der Nordatlantik nicht das, was er ist: das nährstoffreichste und wildeste Meer der Welt.
Sendungsinfos
Regie: Regie: Andrew Murray, Dan Rees
Untertitel, Stereo