ZDF
ZDF So. 19.10.
Doku
Psychologe Leon Windscheid im Gespräch mit einer Teilnehmenden des Sozialexperiments über Depression und das Gefühl die Erkrankung verstecken zu müssen. ZDF/Marius Fuchtmann
Der ehemalige Radrennprofi Jan Ullrich (l.) spricht mit Psychologe Leon Windscheid (r.) über seine Depression und berichtet, dass er viel zu lange gewartet, um sich Hilfe zu holen. ZDF/Marius Fuchtmann
Im Sozialexperiment spricht Psychologe Leon Windscheid (r.) mit den Teilnehmenden über Depression und wie unterschiedlich diese Erkrankung aussehen kann und vor welche Herausforderungen sie die Menschen stellt. ZDF/Marius Fuchtmann
Psychologe Leon Windscheid (r.) spricht mit Prof. Ulrich Hegerl (l.), Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, über die verschiedenen Gesichter von Depression. ZDF/Marius Fuchtmann
Der ehemalige Radrennprofi Jan Ullrich (r.) spricht mit Psychologe Leon Windscheid (l.) über seine psychischen Tiefpunkte, wie er es wieder raus geschafft hat. ZDF/Marius Fuchtmann
Psychologe Leon Windscheid (l.) und der ehemalige Radrennprofi Jan Ullrich (r.) auf einer gemeinsamen Fahrradtour. ZDF/Marius Fuchtmann
Psychologe Leon Windscheid spricht mit Psychologin Prof. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald darüber, warum manche Menschen ihre Traurigkeit oder Leere besonders gut verstecken können. ZDF/Marius Fuchtmann
Psychologe Leon Windscheid (r.) spricht mit Prof. Ulrich Hegerl (l.), Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, über die verschiedenen Gesichter von Depression. ZDF/Marius Fuchtmann

Jan Ullrich - Hochleistung trotz Depression?

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

  • D 2025
  • 44'
Reportage

Inhalt

Leistung trotz innerer Leere - häufig ist da die Rede von einer hochfunktionalen Depression. Was steckt da aus wissenschaftlicher Sicht dahinter? Psychologe Leon Windscheid geht dem nach. Depression hat viele Gesichter: Jan Ullrich, Tour-de-France-Sieger und einstiger Nationalheld, spricht über seine psychischen Tiefpunkte. Er war immer auf Leistung programmiert. Heute sagt er, dass er viel zu lange damit gewartet habe, sich Hilfe zu holen. Im Netz machen Begriffe wie Smiling Depression oder hochfunktionale Depression die Runde. Mit Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, bespricht Leon Windscheid, wie sinnvoll solche Zuschreibungen sind. Warum können manche Menschen ihre Traurigkeit oder Leere besonders gut verstecken? Häufig liegen die Gründe in der eigenen Biografie: Wer früh gelernt hat, immer nur stark zu sein, übergeht oft die eigenen Gefühle, weiß die Psychologin Prof. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald. In Gesprächen mit weiteren Betroffenen zeigt die Folge, wie unterschiedlich Depressionen aussehen können. Was alle vereint, ist der Wunsch, offen darüber zu sprechen und anderen Mut zu machen. Denn niemand muss mit der Erkrankung allein bleiben - und es gibt Wege, die helfen hinaus zu finden. Teil des Programmschwerpunkts "Psychisch stark - Wege aus der Depression"

Sendungsinfos

Moderator: Leon Windscheid VPS: 19.10.2025 17:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN