ARD
So. 10.08.
Europamagazin

Das gesamte ARD Programm auf einen Blick: TV-Programm und Videos zum Abruf aus den Mediatheken, aktuelle Nachrichten und Hintergründe.
- 30'
Europa
Aktuelle politische Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Europas ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt. Ein Schwerpunkt der Sendung ist die Europäische Union.
Inhalt
Lamborghini, Ferrari, Porsche: Mit Luxusautos und anderen teuren Produkten betrügen organisierte Netzwerke in Europa die Steuerzahler: 50 bis 60 Milliarden Euro gehen durch Mehrwertsteuerbetrug jedes Jahr verloren, es ist wie ein moderner Bankraub, eine Summe, so hoch wie ein Drittel des EU-Haushaltes. Auch EU-Subventionen in Millionenhöhe landen immer wieder in den Händen von Kriminellen.
Laura Kövesi geht gemeinsam mit ihrer Behörde gegen internationalen Betrug, Korruption und organisierte Kriminalität vor. Mit großem Erfolg. Kövesi selbst kommt aus Rumänien und ging dort hart gegen Korruption vor - deshalb lebt sie unter Polizeischutz. Seit 2021 hat Kövesi die Europäische Staatsanwaltschaft aufgebaut.
Der Film zeichnet an zwei Beispielen die Arbeit der Behörde nach und erzählt von den Formen von Kriminalität, mit denen sie zu tun hat. Zum einen geht es um das Zugunglück von 2023 im griechischen Tempi, das wohl nicht geschehen wäre, wenn EU-Subventionen korrekt für den Ausbau der Bahnstrecke verwendet worden wären. Weil das EU-Geld durch kriminelle Machenschaften versickerte, starben 57 Menschen. Die europäische Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit wegen Subventionsbetrugs.
Auf einem anderen Feld, dem Mehrwertsteuerbetrug, ist den Ermittlern zuletzt ein spektakulärer Schlag gelungen. Beteiligt waren 3000 Beamte, die Razzien in über 600 Wohnungen und Autohäusern in Deutschland, Belgien, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien durchführten. Es geht allein in diesem Fall um mehr als 10.000 Luxusfahrzeuge und ein Betrugsvolumen von 200 Millionen Euro.
Die europäische Staatsanwaltschaft konnte bereits nach wenigen Jahren den Finanzkassen viele hundert Millionen Euro zurückführen. Was ist der Motor dieses Erfolgs? Welche Rolle spielt die Chefin der Behörde, Laura Kövesi? Der Film zeigt, wie die europäische Staatsanwaltschaft durch das Zusammenspiel verschiedener nationaler Staatsanwaltschaften gegen zahlreiche Formen von organisierter Kriminalität vorgeht.
Themen
Europas Korruptions-Jägerin: Lamborghini, Ferrari, Porsche: Mit Luxusautos und anderen teuren Produkten betrügen organisierte Netzwerke in Europa die Steuerzahler: 50 bis 60 Milliarden Euro gehen durch Mehrwertsteuerbetrug jedes Jahr verloren, es ist wie ein moderner Bankraub, eine Summe, so hoch wie ein Drittel des EU-Haushaltes. Auch EU-Subventionen in Millionenhöhe landen immer wieder in den Händen von Kriminellen. Laura Kövesi geht gemeinsam mit ihrer Behörde gegen internationalen Betrug, Korruption und organisierte Kriminalität vor. Mit großem Erfolg. Kövesi selbst kommt aus Rumänien und ging dort hart gegen Korruption vor - deshalb lebt sie unter Polizeischutz. Seit 2021 hat Kövesi die Europäische Staatsanwaltschaft aufgebaut. Der Film zeichnet an zwei Beispielen die Arbeit der Behörde nach und erzählt von den Formen von Kriminalität, mit denen sie zu tun hat. Zum einen geht es um das Zugunglück von 2023 im griechischen Tempi, das wohl nicht geschehen wäre, wenn EU-Subventionen korrekt für den Ausbau der Bahnstrecke verwendet worden wären. Weil das EU-Geld durch kriminelle Machenschaften versickerte, starben 57 Menschen. Die europäische Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit wegen Subventionsbetrugs. Auf einem anderen Feld, dem Mehrwertsteuerbetrug, ist den Ermittlern zuletzt ein spektakulärer Schlag gelungen. Beteiligt waren 3000 Beamte, die Razzien in über 600 Wohnungen und Autohäusern i
Europas Korruptions-Jägerin: Lamborghini, Ferrari, Porsche: Mit Luxusautos und anderen teuren Produkten betrügen organisierte Netzwerke in Europa die Steuerzahler: 50 bis 60 Milliarden Euro gehen durch Mehrwertsteuerbetrug jedes Jahr verloren, es ist wie ein moderner Bankraub, eine Summe, so hoch wie ein Drittel des EU-Haushaltes. Auch EU-Subventionen in Millionenhöhe landen immer wieder in den Händen von Kriminellen. Laura Kövesi geht gemeinsam mit ihrer Behörde gegen internationalen Betrug, Korruption und organisierte Kriminalität vor. Mit großem Erfolg. Kövesi selbst kommt aus Rumänien und ging dort hart gegen Korruption vor - deshalb lebt sie unter Polizeischutz. Seit 2021 hat Kövesi die Europäische Staatsanwaltschaft aufgebaut. Der Film zeichnet an zwei Beispielen die Arbeit der Behörde nach und erzählt von den Formen von Kriminalität, mit denen sie zu tun hat. Zum einen geht es um das Zugunglück von 2023 im griechischen Tempi, das wohl nicht geschehen wäre, wenn EU-Subventionen korrekt für den Ausbau der Bahnstrecke verwendet worden wären. Weil das EU-Geld durch kriminelle Machenschaften versickerte, starben 57 Menschen. Die europäische Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit wegen Subventionsbetrugs. Auf einem anderen Feld, dem Mehrwertsteuerbetrug, ist den Ermittlern zuletzt ein spektakulärer Schlag gelungen. Beteiligt waren 3000 Beamte, die Razzien in über 600 Wohnungen und Autohäusern i
Sendungsinfos
Von: Olga Chládková, Michael Grytz Redaktion: Beate Schlanstein
Untertitel, Stereo