Das 1. Jahrtausend vor Christus war die große Zeit der keltischen Kultur. Dokureihe. Erste Folge: Die Stammesgebiete der Kelten reichen von Britannien über Zentraleuropa bis nach Anatolien. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit die aufstrebende Regionalmacht Rom heraus.
ARTE Mediathek heute
Die Kelten - Europas vergessene Macht
ARTE
VIDEO
Doku
Die Kelten - Europas vergessene Macht
Geschichte
Das 1. Jahrtausend vor Christus war die große Zeit der keltischen Kultur. Dokureihe. Erste Folge: Die Stammesgebiete der Kelten reichen von Britannien über Zentraleuropa bis nach Anatolien. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit die aufstrebende Regionalmacht Rom heraus.
ARTE
VIDEO
Doku
ARTE 360° Reportage - Nopal, der Alleskönner aus Mexiko
ARTE
VIDEO
Doku
Die Kelten - Kampf um Gallien
ARTE
VIDEO
Doku

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ARTE Doku |
Video
|
Video
52:39
|
Die Kelten GESCHICHTE Europas vergessene Macht, D, GB 2016 |
17.07.
|
Die Kelten GESCHICHTE Europas vergessene Macht, D, GB 2016 |
ARTE Doku |
Video
|
Video
51:49
|
Die Kelten
GESCHICHTE Kampf um Gallien, D, GB 2016
Das 1. Jahrtausend vor Christus war die große Zeit der keltischen Kultur. Dokureihe. Zweite Folge: Sieben Jahre dauert Roms Kampf um Gallien. Die letzte große Schlacht wird 52 vor Christus von Julius Cäsar und seinen Truppen vor der Stadt Alesia geschlagen. Die Festnahme des Keltenfürsten Vercingetorix besiegelt das Schicksal der freien Kelten auf dem Kontinent.
|
17.07.
|
Die Kelten GESCHICHTE Kampf um Gallien, D, GB 2016 |
ARTE Doku |
Video
|
Video
31:59
|
ARTE 360° Reportage
REPORTAGE Nopal, der Alleskönner aus Mexiko, D, F 2022
Der Feigenkaktus Nopal ist Mexikos Wahrzeichen und in der mexikanischen Küche allgegenwärtig. In engen Reihen wächst er zum Beispiel an den Hängen von Milpa Alta, dem südlichsten Bezirk von Mexiko-Stadt. Seine Heilkräfte gelten als belegt, das könnte ihn international zum Superfood machen. Aber auch Modemacher entdecken am Nopal immer neue Seiten.
|
11.07.
|
ARTE 360° Reportage REPORTAGE Nopal, der Alleskönner aus Mexiko, D, F 2022 |
ARTE Doku |
Video
|
Video
51:02
|
Die Kelten
GESCHICHTE Aufstand der Königin, D, GB 2016
Das 1. Jahrtausend vor Christus war die große Zeit der keltischen Kultur. Dokureihe. Dritte Folge: Als die Römer 43 nach Christus mit der Eroberung Britanniens beginnen, wird das Land von diversen keltischen Stämmen bewohnt. Einige schließen Bündnisse mit den Römern. Als diese sich nicht an Absprachen halten, ruft die Keltenkönigin Boudicca zum Aufstand gegen die Besatzer.
|
17.07.
|
Die Kelten GESCHICHTE Aufstand der Königin, D, GB 2016 |
ARTE Doku |
Video
|
Video
52:26
|
Geheimnisvolle Bewohner der Lüfte
TIERE, F 2021
Wir leben auf dem Grund eines Ozeans aus Luft; eine dicke Hülle aus Gasen und Wasser, die unseren Planeten vor dem tödlichen Vakuum des Weltraums schützt. Dieser Ozean ist voller Leben: In der Atmosphäre schwebt eine Vielzahl von Insekten, Samen, Pollen und Bakterien – sogenanntes Luftplankton. Eine Entdeckungsreise durch das mikroskopische Leben in der Erdatmosphäre.
|
12.07.
|
Geheimnisvolle Bewohner der Lüfte TIERE, F 2021 |
ARTE Doku |
Video
|
Video
52:22
|
ARTE Reportage
REPORTAGE Tigray, die Region des Hungers / Russen helfen heimlich Ukrainern / Montenegro, F 2020
(1) Äthiopien: Die Region Tigray ist wegen des Bürgerkriegs vom Rest des Landes abgeschnitten, die Menschen hungern. (2) Russland: Freiwillige helfen ukrainischen Kriegsflüchtlingen heimlich dabei, Russland schnell wieder zu verlassen. Die Helfer:innen riskieren dabei Kopf und Kragen. (3) Montenegro: Der Ukraine-Konflikt schürt alte Spannungen zwischen den Ländern des Balkans.
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
43:15
|
Wildnis Europa
TIERE Das Mufflon, D, F, A 2022
Die Wildnis Europas mit ihren Wäldern, Meeren und Nationalparks bietet einzigartige und überraschende tierische Bewohner. In dieser Folge: 9.000 Jahre lang ließ sich das europäische Wildschaf, das Mufflon, aus seinem Ur-Revier in den Bergen Zyperns und Sardiniens nicht vertreiben. Nun steht es einem größeren Feind gegenüber: dem Klimawandel.
|
||
|
|||||
ARTE Doku |
Video
|
Video
43:14
|
Wildnis Europa
TIERE Der Goldschakal, D, F, A 2022
Die Wildnis Europas mit ihren Wäldern, Meeren und Nationalparks bietet einzigartige und überraschende tierische Bewohner. In dieser Folge: Unbemerkt, ganz still und leise, erobert der Goldschakal neue Territorien. Aus Ostasien und dem Balkan kommend, breitet er sich bis nach West- und Nordeuropa aus. Das Raubtier zeigt eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit an Landschaft und Nahrung.
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
43:15
|
Wildnis Europa
TIERE Das Auerhuhn, D, F, A 2022
Die Wildnis Europas bietet einzigartige Landschaften. Die zweite Staffel der Dokureihe porträtiert vier ihrer seltensten tierischen Bewohner. In dieser Folge: Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas und imponiert jedes Frühjahr mit eindrucksvollen Balzritualen. Der scheue Urvogel lebt versteckt in unseren Wäldern, doch geeigneten Lebensraum findet er immer seltener.
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
43:05
|
Wildnis Europa
TIERE Der Moschusochse, D 2022
Die Wildnis Europas mit ihren Wäldern, Meeren und Nationalparks bietet einzigartige Landschaften. Die zweite Staffel der Dokureihe porträtiert vier ihrer seltensten tierischen Bewohner. In dieser Folge: Der Moschusochse gilt als Überlebender der letzten Eiszeit und lebt erst seit knapp 100 Jahren wieder in Europa. Kann er sich auch bei steigenden Temperaturen behaupten?
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
52:17
|
GEO Reportage
REPORTAGE Ankaras gerettete Bücher, D 2018
In der türkischen Hauptstadt Ankara entsteht eine der ungewöhnlichsten Bibliotheken der Welt. Sie besteht aus gebrauchten, bereits gelesenen Büchern. Noch vor wenigen Jahren galten diese schlicht als Abfall. Nun werden viele Werke gerettet – von den Müllmännern der Stadt, die sie, statt zu vernichten, sammeln und kategorisieren. Besuch der Müll-Bibliothek und ihrer Betreiber.
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
51:58
|
GEO Reportage
REPORTAGE Die Zedernuss, die Königin der Taiga, D 2019
Die Samen der Sibirischen Zirbelkiefer gelten als uraltes Heilmittel der einheimischen Volksmedizin. Gesund, cholesterinsenkend und schmackhaft, werden sie inzwischen maschinell verarbeitet und in die ganze Welt verschickt. Zuerst müssen sie jedoch in den weiten Wäldern des Altai-Gebirges geerntet werden - immer noch in mühevoller Handarbeit.
|
04.07.
|
GEO Reportage REPORTAGE Die Zedernuss, die Königin der Taiga, D 2019 |
ARTE Doku |
Video
|
Video
32:01
|
GEO Reportage
REPORTAGE Der letzte Rheinfischer, D 2021
Der Rhein im Herzen Europas ist von jeher eine Lebensader für die Menschen. Im Elsass, zwischen Frankreich und Deutschland, fließt der alte Rhein. Vielfach begradigt und kanalisiert, hat der Fluss noch heute viele Gesichter – doch in seinem Herzen, dem alten Rhein, hat sich die Natur erholt. Hier ist das Refugium des letzten, berufsmäßigen Rheinfischers des Elsass.
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
51:20
|
Kunst? Für Beifahrer
DOKUMENTATION, D 2018
Was haben leuchtende Kiwis, schwebende Wasserhähne und gläserne Giganten gemeinsam? Sie sind Kunst in der Mitte von Kreisverkehren mit "Besucherzahlen", bei denen Museen vor Neid erblassen. "Kunst? Für Beifahrer" bremst für ein bisher unentdecktes "Kunstuniversum" und wagt eine Erforschung der verrückten, rätselhaften, aber auch subtilen und raffinierten Werke im Kreisel.
|
||
ARTE Doku |
Video
|
Video
51:33
|
Der Staat und sein Geld
DOKUMENTATION Die Geschichte der Steuern (Folge: 1), F 2022
Steuererhebung: Instrument im Dienste der Mächtigen oder Mittel zur besseren Verteilung des Reichtums im Volk? Der Doku-Zweiteiler beleuchtet die Geschichte der Bürgerproteste gegen "die da oben", bei der mehr Steuergerechtigkeit eingefordert wurde.
|