TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Das Tien-Shan-Gebirge ist die Heimat eines der seltensten, geradezu mythischen Beutegreifer - des Schneeleoparden. Diese Großkatzen sind durch den Verlust ihres Lebensraums und durch Wilderei bedroht. Engagierte Artenschützer haben ihr Leben dem Schutz der Schneeleoparden gewidmet. In Kirgistan betreibt der deutsche Naturschutzbund "NABU" ein Rehabilitationszentrum für Wildtiere aus der Region. Zwei weibliche Schneeleoparden haben hier dauerhaft Unterschlupf gefunden.
Als flüssiges Gold der Antike verehrt und als Naturwunder geliebt - Honig verzaubert mit verborgenen Talenten. Köchin Lucie Fischer-Chapalain macht aus der Süßigkeit ein cremiges Honigeis und beim Hirschfilet verwandelt sich Honig bei ihr in eine würzige Lebkuchenkruste. Erstaunlich: Honig ist praktisch unbegrenzt haltbar.
Gabrielle Filteau-Chibas Québec / Puerto Rico / Mexiko
F 2024
45'
(1): Gabrielle Filteau-Chiba in der Wildnis von Québec
(2): Puerto Rico: El Yunque, der Zauberwald
(3): Neuseeland: Shaans Kahawai-Curry
(4): Mexiko: Ein gruseliges Museum
(1): Das Jamaika von Russell Banks
(2): Jamaika: Es war einmal der Rastafarianismus
(3): Jamaika: Barringtons Süßkartoffelpudding mit Kokosfleisch
(4): Jamaika: Die List des Kolumbus
1868 in den Bergen Colorados: Howard Kemp ist auf der Suche nach dem Mörder Ben Vandergroat, den er gegen eine Belohnung von 5.000 Dollar der Justiz ausliefern will. Sein einsamer Weg führt ihn zu dem Goldsucher Jesse Tate, der sich bereit erklärt, ihm zu helfen. Kurz darauf schließt sich der entlassene Offizier Roy Anderson der kleinen Truppe an. Als sie Ben Vandergroat finden, nehmen sie ihn und seine Komplizin Lina Patch fest. Um eine Chance zur Flucht zu bekommen, hat Ben nur eine Möglichkeit: Er muss Zwietracht in der Gruppe säen. Ein klassischer Western mit James Stewart und Janet Leigh ("Psycho").
1868 in den Bergen Colorados: Howard Kemp ist auf der Suche nach dem Mörder Ben Vandergroat, den er für eine Belohnung von 5.000 Dollar dem Sheriff ausliefern will. Sein einsamer Weg führt ihn zu dem Goldsucher Jesse Tate, der sich aus Unkenntnis bereit erklärt, Howard für karge 20 Dollar zu helfen. Kurz darauf schließt sich der gerade entlassene Offizier Roy Anderson, ein eher labiler Charakter, der kleinen Truppe an.
Als sie Vandergroat finden, ist er jedoch nicht allein: Die junge Lina Patch hält ihm den Rücken frei. Den Kopfgeldjägern gelingt es schließlich, die beiden festzunehmen. Doch nun beginnt für sie die eigentliche Prüfung: Ben will natürlich fliehen.
Da eine Flucht nicht so einfach möglich ist, ersinnt er einen hinterlistigen Plan. Er sät Zwietracht in der Gruppe und hat dabei leichtes Spiel, da seine Bewacher jeweils eigene, unterschiedliche Motive haben. So wird Roy von einem Stamm der indigenen Bevölkerung verfolgt und muss sich eigentlich von den anderen absetzen. Gleichzeitig spielt Jesse mit dem Gedanken, Howard gegen den Hinweis zur Lage einer Goldmine zu verraten. Als Ben schließlich Howards Zuneigung für Lina durchschaut, wird auch sie zur Waffe.
Mit James Stewart, Janet Leigh, Robert Ryan, Ralph Meeker, Millard Mitchell
Mitten in Krakau liegt der Stary Kleparz, ein pulsierender Markt mit einer großen Vielfalt an südpolnischen Lebensmitteln. Vom Bigos, dem herzhaften Eintopf, den der Chef direkt vor Ort zubereitet, bis zu hausgemachten Piroggen - der Markt bietet einen schmackhaften Einstieg in Polens kulinarisches Erbe. Die Region Kleinpolen bringt eine Vielfalt an Delikatessen hervor: vom rauchigen Oscypek-Käse über Lavendelessig, Würste und geräucherte Forellen. Backspezialitäten sind Obwarzanek und Paczki - der berühmte Brotkranz und die polnischen Krapfen.
Der Obor-Markt in Bukarest ist das kulinarische Herz Rumäniens, wo nicht nur Köche die frischesten Zutaten finden. Von der Kirschplantage der Region Voine?ti bis zu den duftenden Kräutern aus Ionu? verbindet der Markt die Hauptstadt mit ihren ländlichen Wurzeln. Hier sind die Zutaten für rustikales Gulasch, Gartenmeldesuppe und traditionelle Desserts wie Papanasi zu haben, genauso wie Braga, ein würziges fermentiertes Getränk. Außerhalb der Stadt werden die Wassermelonen geerntet. Fisch kommt aus dem Donaudelta. Der Markt bietet eine Mischung aus Tradition und saisonaler Köstlichkeit.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Wildkatzen, Wildschweine, Affen: Diese Tiere leben hierzulande nicht nur in Zoos. Der Trend, Wildtiere auch privat zu halten, führt leider oft zu nicht artgerechter Haltung. In der Reportage kämpfen engagierte Exotenliebhaberinnen und -liebhaber für Wildtiere, die ein neues besseres Zuhause benötigen. Dabei stoßen sie häufig an finanzielle und rechtliche Grenzen.
Am 25. März 1996 entführen Unbekannte den deutschen Literatur- und Sozialwissenschaftler, Publizisten und Mäzen Jan Philipp Reemtsma. Sein Sohn Johann und seine Frau Ann Kathrin erleben mit, wie sich ihr Zuhause über Nacht in eine Einsatzzentrale verwandelt. Die Polizei, der Anwalt der Familie und ein Freund bilden mit ihnen eine Schicksalsgemeinschaft, verbunden durch das gemeinsame Ziel, den Ehemann und Vater möglichst unversehrt nach Hause zu holen. Johann wird Zeuge, wie zäh das Ringen mit den Entführern ist und wie die quälende Ungewissheit allen im Haus zu schaffen macht. Wie hält man Sorge, Angst, Hilflosigkeit und Langeweile aus? Wie füllt man die Tage, wenn jederzeit alles passieren kann?
Mit Claude Heinrich, Adina Vetter, Justus von Dohnányi, Hans Löw, Fabian Hinrichs
Nach dem Bombenanschlag kämpft Kommissar Alexander Forsman im Krankenhaus um sein Leben. Als er schließlich in eine Rehaklinik verlegt wird, belastet ihn weiterhin das traumatische Ereignis. Seine Freundin, die Staatsanwältin Nora Linde, unterstützt ihn, wo sie kann. Doch dann geschieht ausgerechnet in der Rehaklinik ein Mord. Die Malerin Madeleine wird in ihrem Zimmer ermordet aufgefunden. Der junge Kommissar Valpen übernimmt den Fall und sieht sich bald mit ungewöhnlichen Wendungen konfrontiert, als Nora durch den berüchtigten Dieb Sylvester Markell in den Fall verwickelt wird. Aber auch eine Mitarbeiterin der Rehaklinik scheint nicht unschuldig zu sein ...
Mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten, Julius Fleischanderl, Anton Lundqvist, Johan Widerberg, Malgorzata Pieczynska, Michalis Koutsogiannakis, Isabelle Kyed, Mattias Malmros, Ester Uddén, Lars Väringer, Jonas Malmsjö
Bruce Springsteen steht für amerikanische Rockmusik wie kaum ein anderer. Mitte der 1970er Jahre gelang ihm der Durchbruch mit dem Album "Born to Run" - und er blieb erfolgreich. Für seine Musik wurde er mit 20 Grammys ausgezeichnet. In seinen autobiografisch inspirierten Songs setzt er sich mit sozialer Ungerechtigkeit, der Arbeiterklasse und dem amerikanischen Traum auseinander. Die Dokumentation verwebt Konzertausschnitte, Fotos und literarische Texte, beleuchtet sein politisches Engagement und stellt die Frage nach dem Mann hinter dem Mythos.
Bruce Springsteen and The E Street Band: Darkness On the Edge of Town
USA 2009
55'
Konzert im Paramount Theatre, New Jersey
2009 feierten Bruce Springsteen und die E Street Band im Paramount Theatre in New Jersey das 30-jährige Jubiläum ihres legendären Albums "Darkness on the Edge of Town". Ohne Publikum und nur für die Kameras spielten sie die Songs neu ein. In "Badlands" beschwören sie die Ängste und Sehnsüchte der amerikanischen Arbeiterklasse, in "Darkness on the Edge of Town" singen sie von Kraft und Verzweiflung. Dazu gibt es Neuinterpretationen von "The Promised Land", "Prove It All Night" und "Racing in the Street".
Die 25-jährige Frédérique, Freddie genannt, wurde als Kleinkind aus Südkorea adoptiert und ist in Frankreich aufgewachsen. Als sie während einer Asienreise nach Korea kommt, ist sie fasziniert von ihrem Geburtsland, das ihr gleichzeitig sehr fremd ist. Dort trifft sie eine Studentin, die Französisch spricht und ihre Begleiterin und Übersetzerin wird. Die Studentin erzählt Freddie von dem Adoptionszentrum Hammond, wo sie vielleicht etwas über ihre Herkunft und ihre leiblichen Eltern erfahren kann.
Neugierig fährt Freddie dorthin. Die Adressen ihrer Eltern sind noch vorhanden. Das Adoptionszentrum nimmt auf Freddies Wunsch hin Kontakt zu ihnen auf. Ihre Mutter meldet sich nicht zurück, ihr Vater jedoch sofort. Spontan entscheidet sich Freddie, ihren Vater, seine neue Familie und ihre leibliche Großmutter zu treffen. Sie leben in einer Kleinstadt und freuen sich sehr über die unerwartete Tochter und Enkelin. Sie nehmen sie liebevoll auf. Für den Vater ist die Begegnung schmerzhaft, aber auch eine Erlösung. Er hat jahrzehntelang mit seinen Schuldgefühlen gelebt und freut sich über die wiedergefundene Tochter.
Freddie hingegen hadert mit dem Wiedersehen. Sie fühlt keine Verbindung zu ihrem leiblichen Vater. Er ist ihr zu aufdringlich, und die Sprachbarriere ist ein großes Hindernis. Ihre Selbstfindungsreise ist ein steiniger Weg: Wird Freddie Südkorea Hals über Kopf verlassen oder vielleicht sogar dort bleiben? Der emotionale Film, der die Themen Identität, Herkunft und Familie behandelt, berührt durch seine Direktheit und zeigt den Weg einer langen Versöhnung.
Mit Park Ji-min, Yoann Zimmer, Oh Kwang-rok, Guka Han, Kim Sun-young, Louis-Do de Lencquesaing, Hur Ouk-sook
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.