ARTE
ARTE Sa. 08.11.
Doku
1763 folgen rund 30.000 Menschen, darunter der Landwirt Andreas Rennefeld aus Oranienbaum, einem Aufruf der Zarin Katharina II. an die Wolga. ARTE F/SR
Nach dem Extremwinter 1709 stranden in London Tausende deutschsprachige Auswanderer auf dem Weg nach Nordamerika, genannt ?Poor Palatines?. ARTE F/SR
1683 gründet Franz Daniel Pastorius die Siedlung Germantown in Pennsylvania und verfasst später die erste offizielle Erklärung gegen Sklaverei in Nordamerika. SR
Conrad Weiser aus der Nähe von Stuttgart kommt mit seiner Familie 1710 nach Nordamerika und wurde dort von Mohawks erzogen. SR
Der Originalbericht der jungen Magdalena Wagnerin, die im 18. Jahrhundert aus der Nähe von Bayreuth ins Banat im heutigen Rumänien auswandert SR
1710 kommen rund 3.000 ?Poor Palatines? in New York an, werden in einfachen Häusern untergebracht und sollen Teer herstellen ? dagegen rebellieren sie. SR
Um 1655 beschreibt der Calvinist Augustin Güntzer aus Obernai, wie ein Nachbar versucht hat, ihn als Kind wegen seines Glaubens zu ertränken. SR

Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Eine neue Welt 1618-1762

  • D, F 2024
  • 56'
Dokumentation Zwischen 1618 und 1748 brachen Tausende deutschsprachige Menschen nach Nordamerika und Osteuropa auf. Sie flohen vor Hungersnöten, Krankheiten und religiöser Verfolgung. In London entstand ein riesiges Flüchtlingslager, das als Zwischenstation auf dem Weg in die Neue Welt diente. Europäische Herrscher begannen, um neue Siedler zu wetteifern. Schifffahrtsgesellschaften zahlten skrupellosen Anwerbern Kopfgeld für jeden Migranten. So wurden Menschen, die ihre Heimat verlassen wollten, zu einer machtpolitischen Waffe im Wettstreit um neue Territorien.

Inhalt

Die erste große Auswanderungswelle von Menschen, die entlang des Rheins lebten, begann im 17. Jahrhundert. Das Jahr 1618 markierte in Europa den Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Augustin Güntzer floh vor religiöser Verfolgung ins Schweizer Exil. Seine Berichte zeugen von Zwangsumsiedlungen während des Krieges. Franz Daniel Pastorius verließ 1683 Frankfurt am Main und gründete im Umland von Philadelphia die Siedlung Germantown. Pastorius blieb sich und seinen Überzeugungen treu und verfasste dort die erste Erklärung gegen die Sklaverei. Im Jahr 1709 erlebte Europa den kältesten Winter seit 500 Jahren. Mehrere Tausend Menschen zogen vom Rheinland bis nach London, wo sie im ersten Flüchtlingscamp Europas untergebracht wurden, bevor sie nach Amerika auswanderten. Unter ihnen befand sich die Familie Weiser, die mit 3.000 anderen "armen Pfälzern" auf dem neuen Kontinent landete und sich mit den Mohawks gegen die Engländer verbündete. Zur gleichen Zeit nutzten die Habsburger und Katharina die Große die Migrationsbereitschaft, um die neu eroberten Gebiete zu bevölkern. Magdalena Wagner brach von Bayern nach Temeschwar auf. Andreas Rennefeld ging mit zehntausend weiteren Migranten aus dem Heiligen Römischen Reich nach Neurussland im Süden der heutigen Ukraine. In ganz Europa kursierten Flugblätter, die die "Neue Welt" anpriesen. Regierungen und Reedereien engagierten Anwerber, die die Geschichten der Migranten beschönigten, um mehr Kandidaten für die Auswanderung zu gewinnen. Der aus Basel stammende Landwirt Johannes Tschudi wurde der erste Schleuser und schickte zahlreiche Menschen nach Amerika. Im Jahr 1754 befürchtete Benjamin Franklin angesichts des hohen Migrantenaufkommens eine Germanisierung Amerikas.

Hintergrund

Vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs verließen zahlreiche Menschen ihre Heimat am Rhein und an der Donau, um ihr Glück in Amerika, Osteuropa, Russland und Afrika zu suchen. Es ist die Geschichte einer der größten Migrationswellen Europas.

Sendungsinfos

Regie: Vincent de Cointet Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN