ARTE
ARTE Di. 04.11.
Doku
Das Ziel von Norbert dem Apidologen ist es, durch intensive Beobachtung herauszufinden, wie man die Lebensbedingungen von Zuchtbienen verbessern kann. Dafür experimentiert er mit verschiedenen Bienenstockarten, wie hier in dem Stamm einer Weißtanne. ARTE France
Diese Bienenkiste ist ein Vorläufer der Einraumbeute, in der den Bienen optimale Bedingen für ihre Entwicklung geboten werden. ARTE France
Norbert Poeplau hat sich für eine wesensgerechte und ökologische Bienenhaltung entschieden. Die Lehr- und Versuchsimkerei Fischer wurde mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet. ARTE France
Norberts Bienen haben das Privileg, Nektar und Pollen auf Blumenwiesen zu sammeln, die extra für sie gesät wurden. Benachbarte Gärtner und Landwirte stimmen ihre Kulturen auf die Bedürfnisse der Bienen ab. ARTE France
Das Ziel von Norbert dem Apidologen ist es, durch intensive Beobachtung herauszufinden, wie man die Lebensbedingungen von Zuchtbienen verbessern kann. Bei Norbert bauen die Bienen alle ihre Waben selbst. ARTE France

Die Bienenflüsterer

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Deutschland: Rosenfeld, ein Paradies für Bienen

  • F 2017
  • 26'
Dokumentation Wildbienen sind zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt - ihr Schutz wird immer dringlicher. Viele Arten stehen bereits auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. "Die Bienenflüsterer" erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Biene. In 15 Episoden von fünf Kontinenten zeigt die Reihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenarten weltweit, stellt traditionelle Imkertechniken aus aller Welt vor und beleuchtet Rituale, die im Umgang mit den faszinierenden Insekten entstanden sind. Die Kamera begleitet Honigsammler in den abgelegenen Tälern des Himalayas, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo Bienen sogar eine Rolle im Glauben spielen.

Inhalt

Norbert Poeplau ist nicht nur begeisterter Imker, sondern auch Apidologe - das heißt, er erforscht neue Methoden der Honiggewinnung, der Bienenhaltung und -zucht. Seine Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle liegt in Rosenfeld, einem Naturschutzgebiet am Rande des Schwarzwalds. Hier beobachtet, züchtet und erforscht er die faszinierenden Insekten. Am wichtigsten sind ihm dabei das Wohlergehen und der natürliche Lebenszyklus der Bienenvölker - wie viel Honig er selbst erntet, ist dabei zweitrangig. Norbert engagiert sich für eine wesensgerechte und ökologische Bienenhaltung. Zu diesem Zweck hat er die sogenannte Einraumbeute entwickelt. Ein revolutionärer Schritt: Sie bietet einen großen Raum, in dem sich die Bienen horizontal ausbreiten können. In herkömmlichen Magazinbeuten verläuft der Wabenbau vertikal und ein Absperrgitter trennt den unten liegenden Brutraum vom darüber liegenden Honigraum, damit der Honig leichter entnommen werden kann. Die Einraumbeute lässt den Bienen mehr Freiheit beim Wabenbau, da Brut- und Honigraum ineinander übergehen. Auch an anderer Stelle betreibt der Imker Pionierarbeit: Er versucht, eine Linie der Europäischen Honigbiene zu züchten, die möglichst nie mit umweltschädlichen Substanzen in Berührung gekommen ist. Für dieses Projekt hat er mitten in einer Naturschutzzone Bienenstöcke in sogenannten Klotzbeuten eingerichtet - ausgehöhlten Baumstämmen, wie sie seit Jahrhunderten in Sibirien verwendet werden. Das Holz bietet eine natürliche Isolierung, der austretende Baumsaft dient den Bienen als zusätzliche Nahrungsquelle. Nach dem Winter ist klar: Die Tiere haben überlebt - gesund, stark, aktiv. Ein wegweisender Versuch, der Hoffnung macht im Kampf gegen das weltweite Bienensterben.

Sendungsinfos

Regie: Jérôme-Cécil Auffret Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN