ARTE
ARTE So. 01.06.
Doku
315 Menschen sterben in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962. ZDF
Wer kann, rettet sich in die oberen Stockwerke oder auf die Hausdächer. Ein Fünftel des Hamburger Stadtgebiets steht unter Wasser. ZDF
Helmut Schmidt, der spätere Bundeskanzler, ist im Februar 1962 erst seit zwei Monaten Innensenator von Hamburg. ZDF
Für die Hydrologin Prof. Dr. Gabriele Gönnert sind Sturmfluten erschreckend und faszinierend zugleich. ZDF
Mit unvorstellbarer Wucht drückt das Wasser auf die maroden Deiche. Die brechen an mehreren Stellen. ZDF
Als die Deiche in Hamburg am 17. Februar 1962 brachen, wurden viele Menschen im Schlaf von den Wassermassen überrascht. ZDF
Für den Bauingenieur Karsten Winat vom Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer in Hamburg ist Deichbau eine Generationenaufgabe. ZDF
Hochwasser am Fischmarkt St. Pauli ? für die Hamburger ganz normal ZDF

Die große Flut von Hamburg 1962

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2021
  • 53'
Zeitgeschichte In der Nacht zum 17. Februar 1962 wird Hamburg von einer schweren Sturmflut getroffen und überrascht die meisten Bewohner im Schlaf. Der Orkan "Vincinette" drückt riesige Wassermassen von der Nordsee in die Elbe. Im Verlauf der Nacht brechen die schützenden Deiche an rund 60 Stellen. Das Wasser überflutet die tieferliegenden Stadtgebiete, reißt Menschen, Tiere und Häuser mit sich. 315 Menschen sterben. Der Film erinnert mit eindrücklichen Archivbildern und Zeitzeugen an die Katastrophe von damals und stellt Bezüge ins Heute her.

Inhalt

In der Nacht zum 17. Februar 1962 wird Hamburg von einer schweren Sturmflut getroffen. Die Naturkatastrophe überrascht die meisten Bewohner der Hafenstadt im Schlaf. Der Orkan "Vincinette" drückt riesige Wassermassen von der Nordsee in die Elbe. Im Verlauf der Nacht brechen die schützenden Deiche an etwa 60 Stellen. Das Wasser überflutet die tieferliegenden Stadtgebiete, reißt Menschen, Tiere und Häuser mit sich. Viele Bewohner klettern auf Hausdächer und hoffen in der Februarkälte auf Rettung aus der Luft. Mit waghalsigen Manövern gelingt es den Hubschrauberpiloten, die Menschen zu bergen. Hamburgs damaliger Polizeisenator Helmut Schmidt, der spätere Bundeskanzler, organisiert unbürokratisch Hilfe für die vom Wasser Eingeschlossenen. Seinen Ruf als "Macher" nutzt er später geschickt für seine politische Karriere. In Hamburg kommen bei der Sturmflut 315 Menschen ums Leben. Die Katastrophe von 1962 hat sich ins Gedächtnis der Deutschen gebrannt. Der Film "Die große Flut von Hamburg 1962" erinnert mit eindrücklichen Archivbildern und Zeitzeugen an die Katastrophe von damals. Die Bilder der zerstörten Häuser in Hamburg erinnern an die verheerende Flut im Ahrtal im Sommer 2021. Werden wir in Zukunft öfter mit solchen Extremwetterlagen zu kämpfen haben? Was vielen unbekannt ist: Auch die französische Hauptstadt hat ein Problem mit Hochwasser. Wie können sich Metropolen wie Hamburg oder Paris davor schützen? Denn eines ist sicher: Die nächste Flut wird kommen.

Sendungsinfos

Regie: Heike Nikolaus VPS: 01.06.2025 02:05, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN