TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): In Gabun: Romain Gary und die Wurzeln des Himmels
(2): Prachtvolle Stickerei im Bigoudenland
(3): In Taiwan: Qius Klebreis mit Schweinefleisch und Pilzen
(4): In Arizona: Eine Frisur schreibt Geschichte
(1): Galicien: Nacho Carretero bricht das Gesetz des Schweigens
(2): Siebenbürgen: Ikonen hinter Glas
(3): Schweiz: Patricks Butterzopf
(4): Biarritz: Ho Chi Minh macht Urlaub
Vulkane sind faszinierend, bedrohlich und geheimnisvoll. Schon seit der Antike prägen sie die Vorstellungs- und Glaubenswelt der Menschen. Überall auf der Welt werden die feuerspeienden Berge als heilig verehrt: Es werden ihnen Opfer dargebracht oder Zeremonien und Prozessionen veranstaltet. "Heilige Vulkane" führt auf eine spirituelle Reise in die von Göttern und Geistern bevölkerte Welt der Feuerberge.
Chaos und Zerstörung: Vulkane sind tickende Zeitbomben, die florierende Landschaften in öde Aschewüsten umgestalten. Trotzdem leben weltweit Millionen von Menschen in diesen Gefahrenzonen ... Denn die Feuerriesen bergen unermessliche Ressourcen! Sie sorgen für fruchtbare Böden, liefern wertvolle Rohstoffe, Wärme und Energie. Doch all diese Schätze müssen hart erkämpft werden - und dies erfordert Mut und Opferbereitschaft.
Die dreiteilige Dokumentation taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnte.
Paris, Champs-Elysées: Vor 8.000 Jahren erstreckten sich hier endlose Wälder. Jedes Fleckchen Erde auf unserem Planeten zeugt von einer langen Geschichte. In dieser Folge geht es um das goldene Zeitalter des Waldes. Als die Eismasse, die halb Europa bedeckte, wegen der Klimaerwärmung schmolz, verschwanden Millionen Kubikmeter Eis im Meer. Innerhalb weniger Jahrhunderte breiteten sich die Bäume über den ganzen Kontinent aus. Ungestört von den Menschen, die in kleinen Gruppen als Jäger und Sammler lebten, konnte sich die Natur über 6.000 Jahre lang im Rhythmus der Jahreszeiten entfalten.
Graslandschaften beherbergen eine enorme Artenvielfalt, sind dynamisch, großflächig und für die Zukunft des Planeten von herausragender Bedeutung. Lebensprozesse beschleunigen die CO2-Bindung und besonders viele Lebewesen finden sich in diesen Ökosystemen. Sie verfügen über wahre Superkräfte, und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie wichtig sie für das menschliche Überleben sind - und was der Mensch tun kann, damit sie wieder üppig gedeihen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Mit 3,4 Prozent der Bevölkerung hat Irland den höchsten Anteil an Menschen mit Autismus in Europa. Im Vergleich dazu liegt der Anteil an Autisten in Frankreich bei 1,2 Prozent und in Deutschland bei nur 0,4 Prozent. Diese enormen Unterschiede sind darauf zurückzuführen, dass sich die irische Gesellschaft der Autismus-Problematik bewusster ist und die Bevölkerung viel häufiger diagnostiziert wird. Paradoxerweise hat dieser hohe Bewusstheitsgrad seinen Preis.
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens. Die Videoplattform ist auch von großer politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland, denn China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem neuen Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten - ein Schlüsselelement der globalisierten Wirtschaft - aber auch um die Problematik von Überwachung und staatlicher Kontrolle. Die zweiteilige Dokumentation erforscht die Hintergründe dieses medialen Phänomens.
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur ein unternehmerischer. Die Videoplattform hat auch eine große politische Bedeutung: Die weltweit am häufigsten heruntergeladene App macht amerikanischen Tech-Unternehmen Konkurrenz und verschärft damit den Konflikt zwischen den beiden weltweiten Vorreitern der digitalen Entwicklung: den USA und China. Wie geht Washington damit um? Kann es die populäre chinesische Plattform schwächen und die eigene mediale Vormachtstellung sichern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der zweite Teil der Dokumentation.
Ein Schwangerschaftstest aus einer Pariser Apotheke enthält einen in die Packung geschmuggelten Brief eines chinesischen Häftlings. Er beschreibt die Zwangsarbeit, die er in dem Gefängnis für Produkte westlicher Firmen leistet. So beginnt eine moderne Flaschenpost. Die Filmemacherin Laetitia Moreau begibt sich auf die Suche nach dem Verfasser des Briefs, entdeckt, dass sein Hilferuf bei weitem kein Einzelfall ist, und blickt bei ihrer Investigation ins Innere eines modernen Sklavensystems in China, wo Häftlinge im Namen des Profits brutal ausgebeutet werden.
Drogen, Dollars, Diplomatie - Albaniens Tanz mit der EU
2025
52'
Albaniens EU-Beitritt gilt spätestens seit Russlands Einmarsch in die Ukraine als geostrategische Notwendigkeit. Dafür ist die EU bereit, über klare Verfehlungen in Sachen Demokratie und Pressefreiheit hinwegzuschauen. Die Nutznießer: Albaniens Premierminister Edi Rama und seine Clique. Doch was ist das für ein Land, das zwar als Urlaubsparadies gilt, in dem jedoch schon vor dem EU-Beitritt Millionen an Fördergeldern versickern? Ist Europa bereit, ein Land in die EU zu holen, welches von Massenprotesten und mafiösen Strukturen geprägt ist?
Der wortkarge Polizist Ben Shockley soll die Prostituierte Gus Mally von Las Vegas nach Phoenix bringen, damit sie in einem Gerichtsverfahren aussagen kann - eine unwichtige Zeugin und ein unwichtiger Prozess, wie man ihm versichert. Doch bald wird klar, dass absolut gar nichts an dem Fall unwichtig ist. Plötzlich werden die beiden sowohl von Mafiakillern als auch von der örtlichen Polizei verfolgt und es geht um Leben und Tod. Aber warum hat man es auf die Frau und den Polizisten abgesehen?
Spannungsgeladener Actionthriller mit Clint Eastwood und Sondra Locke in den Hauptrollen.
Der wortkarge Polizist Ben Shockley hat seine besten Tage hinter sich. Er versucht, jede Anstrengung zu vermeiden, und ist dementsprechend wenig begeistert, als er einen neuen Auftrag erhält: Er soll die Prostituierte Gus Mally von Las Vegas nach Phoenix bringen, damit sie in einem Prozess aussagen kann - absolute Routine für den gelangweilten Beamten. Doch als Shockley die Frau vom Revier abholen will, läuft alles anders als geplant. Die aufgewühlte Frau warnt ihn vor der Reise nach Phoenix und behauptet, dass man auf ihren Tod Wetten abgeschlossen habe. Shockley glaubt ihr kein Wort - und bereut es kurz darauf, als er von Unbekannten beschossen wird. Offenbar hat es tatsächlich jemand auf Mally und ihren polizeilichen Begleiter abgesehen, der vermeintliche Routineauftrag wird zur blutigen Odyssee. Die örtliche Polizei hat die Anordnung erhalten, die junge Frau unter allen Umständen zu töten. Aber wer steckt hinter dem grausamen Auftrag? Shockley und Mally merken, dass sie vollkommen auf sich allein gestellt sind - und kommen sich bei der gemeinsamen Flucht immer näher ...
Das Roadmovie von Großmeister Clint Eastwood zieht ein paar Genre-Elemente durch den Kakao; gleichzeitig überzeugt es durch atemberaubend inszenierte Actionszenen.
Mit Clint Eastwood, Sondra Locke, Pat Hingle, William Prince, Bill McKinney, Michael Cavanaugh
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.