ARTE
ARTE Mi. 05.11.
Diderots Roman handelt von Suzanne Simonin, einer jungen Frau, die dem repressiven religiösen und politischen System ihrer Zeit ausgeliefert ist. ARTE F
Zeitungstitelseiten über den Skandal um den Film ?La Religieuse? von Jacques Rivette nach dem Roman von Denis Diderot ARTE F

"Die Nonne" - Geschichte eines Skandalromans

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2023
  • 53'
Literatur Der Aufklärer Diderot sollte die Polemiken rund um seinen 1796 posthum erschienen Roman "Die Nonne" nicht mehr miterleben und konnte sicher nicht ahnen, dass die Geschichte der Suzanne Simonin auch 170 Jahre später noch, anlässlich von Jacques Rivettes gleichnamiger Verfilmung, nichts an Explosivität eingebüßt hatte. "Die Nonne - Geschichte eines Skandalromans" spannt den Erzählbogen mit Textauszügen und Filmausschnitten von der Zeit der Aufklärung bis in unsere Gegenwart und taucht ein in den Roman, der sich bis heute als ein Plädoyer für Emanzipation und Widerstand liest.

Inhalt

Von der Kirche und der Monarchie wäre das Werk damals als antiklerikale Brandschrift deklariert worden. Heute ist das Werk eine Ode an den Widerstand und das Aufbegehren: "Die Nonne" von Denis Diderot. Erst 1796, zwölf Jahre nach dem Tod des Autors, wird das Werk veröffentlicht, da dies zu Lebzeiten zu riskant war. Der Vordenker der französischen Aufklärung und Mitherausgeber der Enzyklopädie verfasste den Roman Mitte des 18. Jahrhunderts. Zwar sorgte der Roman auch im damaligen postrevolutionären Frankreich schon für Kontroversen, der von Diderot prophezeite Skandal ereignete sich jedoch erst 1966 mit der Verfilmung durch Nouvelle-Vague-Regisseur Jacques Rivette. Wie konnte dieser Text aus dem 18. Jahrhundert die französische Gesellschaft auch 200 Jahre später noch entzweien? Die Antwort auf diese Frage gibt Diderots Hauptfigur Suzanne Simonin: Die junge Frau wird gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt. Sie findet zunächst Trost bei der Oberin, die jedoch kurz darauf stirbt. Ihre sadistische Nachfolgerin schikaniert Suzanne immer wieder. Schließlich erhält sie die Erlaubnis, das Kloster zu wechseln, findet sich nun aber in den Fängen einer neuen Äbtissin wieder, die sie sexuell belästigt. Diderots Roman handelt von einer jungen Frau, die dem repressiven religiösen und politischen System ihrer Zeit ausgeliefert ist. Doch Suzanne hat einen unbändigen Freiheitswillen und ist fest entschlossen, ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Auch heute noch liest sich "Die Nonne" als ein Werk der Emanzipation und des Widerstands. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe dieses Aufbegehrens, das über die Epochen hinweg Widerhall in der Frauenbewegung der 1960er Jahre fand.

Hintergrund

Der Schriftsteller Eric-Emmanuel Schmitt (unter anderem "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran"), die Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Florence Lotterie, Paolo Quintili, Barbara Vinken, Elisabeth Lusset, die Ordensschwester und Psychoanalytikerin Isabelle Le Bourgeois und der Filmkritiker Antoine de Baecque analysieren das vielschichtige Werk über eine Nonne, deren Emanzipationsstreben ihrer Zeit weit voraus ist.

Sendungsinfos

Regie: Fanny Belvisi Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN