ARTE
ARTE Di. 02.09.
Doku
Der ehemalige Minister für Arbeit und Sozialordnung ist verantwortlich für die nach ihm benannte, staatlich bezuschusste Zusatzrente. Ursprünglich wollte Walter Riester diese Versicherung verpflichtend für alle Berufsgruppen einrichten. ZDF
Helga Hofmann, Estelles Mutter, kümmert sich um ihre beiden Enkel Markus und Marius, während Estelle arbeitet. ZDF
Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein besucht das Grab von August Zillmer, der die Provisions-Kalkulation für private Versicherungen erfunden hat, auf dem Friedhof Jerusalem I in Berlin. ZDF
Moritz Junge lässt sein Gesicht per FaceApp altern. ZDF
Estelle Vie-Hofmann wird von der Maskenbildnerin Diane Martin alt geschminkt. Sie schaut in den Spiegel. ZDF
Die EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness auf der European Retirement Week im November 2022 in Brüssel ZDF

Ist die Rente noch sicher?

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2023
  • 90'
Dokumentation Wie kann die Rente heute noch sicher, ausreichend und gerecht sein? Welche Reformen sind dazu nötig - und welche Vorbilder gibt es in Europa? Was können junge Menschen noch erwarten? Bald gehen die sogenannten Babyboomer in den Ruhestand und viele Junge haben Angst, dass sie zur Kasse gebeten werden. Zugleich fürchten die Älteren, dass ihre Rente nicht reicht. Gemeinsam mit zwei jungen Protagonisten nimmt der Dokumentarfilm unsere Ängste und Vorurteile unter die Lupe und stellt interessante Ideen aus ganz Europa vor. Klar ist: Reformen werden nur gelingen, wenn alle Bürgerinnen und Bürger mitreden!

Inhalt

Die Sicherung der Altersvorsorge ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft Europas. In den kommenden Jahren gehen die sogenannten Babyboomer in den Ruhestand. Manche waren beruflich erfolgreich, andere arbeitslos oder Geringverdiener. Frauen erhalten im Schnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie können wir Altersarmut verhindern? Und wie können junge Menschen mit einer Rente rechnen, die zum Leben reicht? Gemeinsam mit unseren Protagonisten Moritz (19) und Estelle (32) wagt der Film einen Blick in die Zukunft. Estelle lässt sich auf ein Experiment ein: Sie wird von einer Maskenbildnerin alt geschminkt. Wird sie anders über ihre Altersvorsorge denken, wenn sie sich selbst als alte Frau sieht? Moritz engagiert sich in der Generationenstiftung für eine Rente, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen - wie in Österreich, wo die Renten um 70 Prozent höher liegen als in Deutschland. Auch Estelle kann als Französin eine bessere Rente erwarten: Ihre Mutter Helga hat dank gesetzlicher Zusatzrenten ein gutes Auskommen und kann auf ihre Enkel aufpassen, während Estelle arbeiten geht. Wie kam es dazu, dass das deutsche Rentenniveau so gesunken ist? Und warum gehen die Menschen in Frankreich für ihre Rente auf die Straße? Gemeinsam mit Walter Riester zeigen wir, was bei seiner Zusatzrente schiefging - in Schweden funktioniert sie recht gut. Bei der privaten Vorsorge gibt es immer noch viele falsche Versprechen, vor allem in Polen sind die Menschen enttäuscht.

Sendungsinfos

Regie: Ilona Kalmbach, Sabine Jainski Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN