ARTE
ARTE Mi. 30.07.
Doku
Jean-Louis Trintignant spielt den Ermittlungsrichter im Film ?Z? von Constantin Costa-Gavras aus dem Jahr 1969. ARTE France

Nach einer wahren Geschichte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Christos Sartzetakis, Geist der Justiz

  • F 2022
  • 26'
Dokumentation Nach einer Veranstaltung wird der griechische Abgeordnete Grigoris Lambrakis, Friedensaktivist und Politiker der Links-Partei, von einem Kleintransporter angefahren. Wenige Tage später erliegt er seinen Verletzungen. Der mit der Ermittlung betraute junge Untersuchungsrichter Christos Sartzetakis findet heraus, dass Funktionäre des Militärs und der Polizei in den Mord verwickelt waren. Die Dokumentation beleuchtet den Widerstand eines Mannes und eines Landes gegen eines der dunkelsten Kapitel seiner Geschichte. Sie erzählt die wahre Geschichte des Christos Sartzetakis.

Inhalt

Im Jahr 1969 kam der Film "Z" des griechisch-französischen Regisseurs Constantin Costa-Gavras in die Kinos. Er erzählt davon, wie der Untersuchungsrichter Christos Sartzetakis versuchte, die Verantwortung der griechischen Rechtsextremen und der griechischen Armee für einen politischen Mord nachzuweisen. Der nach Vassilis Vassilikos' gleichnamigem Roman gedrehte Film beruht auf wahren Ereignissen, die im Jahr 1963 ganz Griechenland erschütterten und sich als Vorzeichen für die griechische Militärdiktatur der Jahre 1967 bis 1974 herausstellen sollten. Der Friedensaktivist Grigoris Lambrakis, Abgeordneter von Piräus im griechischen Parlament, war der Hoffnungsträger der internationalistisch und pazifistisch ausgerichteten neuen griechischen Linken. Am 22. Mai 1963 wurde er nach einer Veranstaltung in Thessaloniki schwer am Kopf verletzt und starb einige Tage später. Der Fall wurde dem jungen Ermittlungsrichter Christos Sartzetakis übergeben. Er war 34 Jahre alt, und der Fall Lambrakis war für sein Leben ebenso wegweisend wie für sein Land. Der Richter sammelte schnell Beweise für die Komplizenschaft hochrangiger Armee- und Polizeiangehöriger und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen sie ein. Doch das Militär gelangte durch seinen Putsch vom April 1967 an die Macht. Sartzetakis wurde seines Amtes enthoben und inhaftiert; er entwickelte sich zu einer der Leitfiguren des Widerstands. Christos Sartzetakis starb am 3. Februar 2022 im Alter von 92 Jahren. Doch für die Griechen bleibt er auf ewig das Symbol für eine unparteiische, integre und freie Justiz.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN