ARTE
ARTE Mo. 03.11.
Doku
Die Ohrenqualle ? Aurelia aurita ? ist eine der am weitesten verbreiteten Quallen der Welt. ARTE
Die winzige Quallenart Leuckartiara octona, auch Mützenmeduse genannt, ist etwa einen Zentimeter groß. ARTE
Quallen sind transparent und zart, aber auch gewaltige Raubtiere. ARTE
Delphine Thibault ist Meeresforscherin und Dozentin an der Universität Aix-Marseille. Für ihre Forschung zur Qualle Pelagia noctiluca taucht sie mit unermüdlichem Einsatz. ARTE
Massive Quallenvermehrung: Aufgrund von Überfischung, Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung können sich Quallen rasant vermehren. ARTE

Quallen

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Hirnlos aber Oho

  • F 2024
  • 43'
Tiere Sie haben weder Herz, noch Hirn oder Skelett und bestehen zu 90 Prozent aus Wasser. Und doch sorgen Quallen regelmäßig für Schlagzeilen. Mancherorts verbreiten sie sich gar massiv - dann spricht man von Quallenalarm. Trotz ihres einfachen Baus besitzen Quallen regelrechte Superkräfte. Diese Dokumentation konzentriert sich auf die Ohrenqualle - Aurelia aurita - und zeigt auf, wie sich diese und andere Arten dank Überfischung, Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung rasant vermehren können.

Inhalt

Quallen gibt es seit mehr als 500 Millionen Jahren. Dank dieser langen Evolutionsgeschichte sind sie heute in allen Meeren der Welt zu Hause. Sie besitzen weder Herz, noch Hirn oder Skelett und bestehen zu 90 Prozent aus Wasser. Und doch machen die Schäden, die sie anrichten, regelmäßig Schlagzeilen: gestochene Badeurlauber, stillstehende Elektrizitätswerke, bedrohte Fischerei und Aquakulturen. Im Mittelmeer, in den Fjorden Norwegens oder auch vor der Küste Namibias kommt es in den letzten Jahrzehnten immer häufiger zu Quallenplagen, welche die Fische zunehmend verdrängen. Trotz ihres einfachen Baus besitzen die Quallen regelrechte Superkräfte. Sie sind zum Teil hochgiftig und so gut wie unsterblich. Sind Quallen also die zukünftigen Herrscherinnen der Meere? Die Dinosaurier haben sie schon überlebt - und so könnte man sich fragen: Who's next?

Sendungsinfos

Regie: Sébastien Lafont Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN