ARTE
ARTE Di. 09.12.
Info
In Tasmanien wird die Natur dank des Engagements von Aktivisten geschützt, die mit der Partei United Tasmania Group das Thema Umwelt in die Politik eingebracht haben. ARTE F
In China bereitet Huang ihr Rührei mit Grünteeblättern zu. ARTE F
In ?Le Blé en herbe? (?Das Gras wächst im Sommer?) erkundet die Schriftstellerin Colette die Pubertät anhand der aufkeimenden Liebe zwischen Phil und Vinca an der bretonischen Küste. ARTE F

Stadt Land Kunst

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Bretagne / Tasmanien / Argentinien

  • F 2025
  • 45'
Magazin (1): Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste (2): Tasmanien: Grüne Utopie (3): China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern (4): Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation

Themen


Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste: Wie kann man den heute als Pubertät bezeichneten Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter beschreiben? Wie lassen sich die erste Liebe, die vielen Zweideutigkeiten und der Gefühlsrausch in Worte fassen? Die französische Schriftstellerin Colette lebte zu Anfang des 20. Jahrhunderts von ihrer eigenen Arbeit und selbstbestimmt - zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. In ihrem Roman "Erwachende Herzen" sagt sie den Geschlechterstereotypen den Kampf an und beschreibt die intimen Abenteuer von Phil und Vinca an der bretonischen Küste.

Tasmanien: Grüne Utopie: Tasmanien liegt fernab der großen Metropolen und ist ein wahres Naturparadies. Zu verdanken hat dies die Insel unter anderem einer Aktivisten-Gruppe, die in den 1970er Jahren die erste grüne Partei weltweit gründete. Auslöser war ein Beschluss der australischen Regierung von 1967 zum Bau eines Staudamms am Pedder-See. Der Aktivist Bob Brown wurde als Mitglied der neu gegründeten Partei United Tasmania Group ins Parlament gewählt. Gemeinsam mit den tasmanischen Aktivisten brachte er das Thema Umwelt in die Politik.

China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern: In den Bergen von Longquan bereitet Huang ihr Rührei mit Grünteeblättern zu. Sie röstet die Blätter und trocknet sie im Wok, verquirlt sie mit den Eiern und brät das Ganze in reichlich Öl. Jeden Morgen isst sie eine Schüssel davon zum Frühstück!

Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bäumte sich Argentinien gegen die spanische Krone auf: Unter den Unabhängigkeitskämpfern befand sich eine ehemalige Sklavin, deren Schicksal eine entscheidende Wendung nehmen sollte ...

Colette und die junge Liebe an der bretonischen Küste: Wie kann man den heute als Pubertät bezeichneten Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter beschreiben? Wie lassen sich die erste Liebe, die vielen Zweideutigkeiten und der Gefühlsrausch in Worte fassen? Die französische Schriftstellerin Colette lebte zu Anfang des 20. Jahrhunderts von ihrer eigenen Arbeit und selbstbestimmt - zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. In ihrem Roman "Erwachende Herzen" sagt sie den Geschlechterstereotypen den Kampf an und beschreibt die intimen Abenteuer von Phil und Vinca an der bretonischen Küste.

Tasmanien: Grüne Utopie: Tasmanien liegt fernab der großen Metropolen und ist ein wahres Naturparadies. Zu verdanken hat dies die Insel unter anderem einer Aktivisten-Gruppe, die in den 1970er Jahren die erste grüne Partei weltweit gründete. Auslöser war ein Beschluss der australischen Regierung von 1967 zum Bau eines Staudamms am Pedder-See. Der Aktivist Bob Brown wurde als Mitglied der neu gegründeten Partei United Tasmania Group ins Parlament gewählt. Gemeinsam mit den tasmanischen Aktivisten brachte er das Thema Umwelt in die Politik.

China: Huangs Rührei mit Grünteeblättern: In den Bergen von Longquan bereitet Huang ihr Rührei mit Grünteeblättern zu. Sie röstet die Blätter und trocknet sie im Wok, verquirlt sie mit den Eiern und brät das Ganze in reichlich Öl. Jeden Morgen isst sie eine Schüssel davon zum Frühstück!

Argentinien: Sklavin, Kapitänin und Mutter der Nation: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bäumte sich Argentinien gegen die spanische Krone auf: Unter den Unabhängigkeitskämpfern befand sich eine ehemalige Sklavin, deren Schicksal eine entscheidende Wendung nehmen sollte ...

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN