ARTE
ARTE Di.. 18.02.
Doku

Terror in Paris: Chronik einer Fahndung

"La France est en guerre" ("Frankreich ist im Krieg"): Die Worte des damaligen Präsidenten François Hollande am Tag nach den Terroranschlägen 2015 wird in Frankreich wohl niemand so schnell vergessen. ARTE France
Die internationale Fahndungsoperation nach den Anschlägen erforderte eine diplomatische, juristische und geheimdienstliche Zusammenarbeit, an der rund zehn europäische Länder und erstmals auch die USA beteiligt waren. ARTE France
Am Tag nach den Attentaten nahmen belgische Sicherheitskräfte bei einer Razzia in Brüssel mehrere Verdächtige fest. ARTE F

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Dokumentation F 2022, 90′

Kurzbeschreibung

Am Tag nach den Anschlägen des 13. November 2015 in Paris lief in Frankreich eine massive Fahndung an, bei der rund zehn europäische Länder und die Vereinigten Staaten beteiligt waren. Diese diplomatische, juristische und geheimdienstliche Zusammenarbeit brachte die westliche Terrorismusabwehr auf ein neues Level. Der Dokumentarfilm berichtet über eine fünf Jahre dauernde Operation, die es zuvor in dieser Form noch nie gegeben hatte. Vom Beginn der Ermittlungen über die Offenlegung des gewaltigen Terrornetzwerks, den ersten diplomatischen Kontakten, bis hin zur Ausschaltung der Drahtzieher - "Terror in Paris: Chronik einer Fahndung" geht den Fehlschlägen und Erfolgen der Operation V13 im Kampf gegen die Terrormiliz IS auf den Grund.

Inhalt

"Frankreich ist im Krieg" - mit diesen Worten kündigte der damalige Präsident François Hollande am Tag nach den Anschlägen von Paris den Kampf gegen den Terror an. Um welchen Krieg handelt es sich? Gibt es ein "vor" und ein "nach" dem 13. November 2015? Die Antwort lautet: Ja. Und diese Antwort geht weit über Frankreichs Grenzen hinaus. Der Terrorismus ist in stetigem Wandel. Glaubt man, ihn besiegt zu haben, taucht er in neuer Form wieder auf. Der Dokumentarfilm geht dem Ablauf der immensen Fahndungsoperation in Folge der Anschläge in Paris am 13. November 2015 auf den Grund und beobachtet, wie sich die Anti-Terror-Behörden nach den Attentaten anpassen mussten, um den Tätern stets auf der Spur zu bleiben. Die Anschläge in Paris hatten eine diplomatische, juristische und sicherheitstechnische Reform des Zusammenspiels internationaler Anti-Terror-Einheiten zur Folge. Anstatt sich zurückzuziehen, haben die europäischen Länder eine Plattform zur effizienten und konsequenten Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Europa im Kampf gegen den Terror - durch Europol, Eurojust und weitere Werkzeuge wird dies zum ersten Mal zur greifbaren Realität. Neu ist zudem die Zusammenarbeit mit den USA: Es entsteht erstmals ein internationales Anti-Terror-Bündnis zum Aufspüren und Unschädlichmachen der Drahtzieher hinter den Attentaten. Doch die Zusammenarbeit verlief nicht sofort reibungslos: Abgesehen vom anfänglichen Versagen der Geheimdienste, bereiteten vor allem der Mangel an Kooperation zwischen den zuständigen europäischen Stellen und die Unzulänglichkeit der einschlägigen europäischen Gesetzgebungen Probleme. Wie können Richter aus unterschiedlichen Rechtssystemen zusammenarbeiten? Wie gelingt der Informationsaustausch zwischen konkurrierenden Geheimdiensten? Wie können Regierungen mit grundverschiedenen geopolitischen Interessen harmonisch miteinander kooperieren? Die Antworten auf diese Fragen entwickeln sich seit 2015 kontinuierlich weiter und werden die zahlreichen Akteure und Beobachter im Kampf gegen den Terrorismus auch in Zukunft noch beschäftigen.

Sendungsinfos

Regie: Christophe Cotteret Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN