BR
BR Fr. 23.05.
Doku
Save Vietnams Wildlife ist die erste Organisation, die Schuppentiere rettet, rehabilitiert und auch wieder auswildert. 2017 wurden 258 beschlagahmte Tiere aufgenommen. Bayerischer Rundfunk
Die Schuppen bestehen aus Keratin, wie menschliche Fingernägel. Sie sollen den Milchfluss bei stillenden Müttern anregen, antibakteriell wirken und werden tonnenweise aus Afrika und Asien über die Grenzen nach China geschmuggelt. Bayerischer Rundfunk
Auch im "Endangered Primate Research Center" werden vom Wildtierhandel beschlagnahmte Tiere aufgepäppelt. Das Zentrum für bedrohte Affenarten liegt ebenfalls im Cuc Phuong Nationalpark. Bayerischer Rundfunk
Der 24-jährige Tierpfleger Truong ist neu im Rettungszentrum. Die Pflege der Tiere ist anspruchsvoll. Die nachtaktiven Ameisenfresser sterben rasch in Gefangenschaft und sind schwer zu halten. Bayerischer Rundfunk
In Hanoi beschlagnahmte Schuppen von Schuppentieren. Der Größenunterschied ist enorm. Die große Schuppe stammt von einem afrikanischen Pangolin, die kleine von einer asiatischen Art. Bayerischer Rundfunk
Der Direktor des Zentrums, Thai van Nguyen, ist einer der renommiertesten Pangolinforscher weltweit. Bayerischer Rundfunk
Tierarzt Hai hat Schuppentier Kim von Hand großgezogen. Daher sucht der sonst sehr scheue Pangolin seine Nähe. Ausgewildert werden kann er nicht mehr. Bayerischer Rundfunk

Abenteuer Wildnis

Vietnam - Die letzten Pangoline

  • D 2018
  • 43'
Tiere Acht Arten des Schuppentiers, auch Pangolin genannt, gibt es weltweit. Jede davon ist akut vom Aussterben bedroht. Grund ist zum einen die verstärkte Nachfrage in asiatischen Restaurants nach Pangolinfleisch, zum anderen die Verwendung der Schuppen in der traditionellen chinesischen Medizin. Ein Schutzzentrum in Vietnam will beschlagnahmte Tiere auf ihre Auswilderung vorbereiten.

Inhalt

Kaum ein Säugetier wird weltweit so häufig gewildert wie der Pangolin, auch Schuppentier genannt. Das Filmteam hat 2018 ein Schutzzentrum in Vietnam besucht. Um den Pangolin steht es schlecht. Mit diesem Säugetier wird weltweit illegaler Handel getrieben. Das Geschäft ist lukrativ, die Gewinnspanne enorm. Ihren Schuppen, die wie unsere Fingernägel aus Keratin bestehen, werden Heilkräfte nachgesagt. Sie sollen den Milchfluss stillender Mütter stimulieren, Asthma und Schuppenflechte heilen. Das Fleisch gilt für viele Asiaten als Delikatesse und der Verzehr als Statussymbol. Pangoline lassen sich schwer züchten und sterben schnell in Gefangenschaft. Seit Ende der 1990er-Jahre ist in Vietnam zwar die Jagd auf die Tiere verboten, gewildert werden sie trotzdem. Allein in den letzten zehn Jahren wurden weltweit über eine Million Pangoline illegal gehandelt. Lange Zeit wussten die vietnamesischen Behörden nicht, wie sie mit konfiszierten Tieren, von denen die meisten krank und geschwächt sind, umgehen sollten. Das Rettungszentrum im Cuc Phuong Nationalpark, 140 Kilometer südwestlich von Hanoi, entstand aus dieser Notlage. 20 Mitarbeiter arbeiten hier, nehmen beschlagnahmte Tiere auf und pflegen sie gesund. Der 25-jährige Tierarzt Lam Kim Hai gehört zu ihnen. Nun endlich sollen 25 von ihnen ausgewildert werden. Ein großer Moment für das Zentrum und Lam Kim Hai. Und eine kleine Chance für den Pangolin, dass die Art vielleicht doch überlebt.

Sendungsinfos

VPS: 23.05.2025 11:00, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN