HR
HR Mi. 16.04.
Doku
Der soziale Zusammenhalt ist unter den Beschäftigten der Werkstatt für Menschen mit Behinderung groß. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Dirk hat mit seiner Schulfreundin Petra die Initiative "uLPeDi" - "Unser Leben Petra und Dirk" - gegründet. Gemeinsam kämpfen sie in ihrer Freizeit für eine Reform der Werkstätten. Bei einem Kongress in Berlin wollen sie Arbeitsminister Hubertus Heil (l.) von einer Reform der Werkstätten überzeugen. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Seit über 30 Jahren arbeitet Jan in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Bielefeld im Stadtteil Bethel. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Alma (r.) erledigt ihre Aufgaben selbständig. Im Kindergarten wird jede helfende Hand dringend gebraucht. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Eyck hat 14 Jahre auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gearbeitet. Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme wechselte er schließlich in eine Werkstatt. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Sam hofft, dass er nach Ende des Langzeitpraktikums übernommen wird und dauerhaft auf dem Gemüsehof arbeiten kann. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Sarah und Kazim setzen sich als Werkstatträte für die Belange der Beschäftigten ein. Sie kämpfen für eine angemessene Bezahlung. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz
Alma liebt ihre Arbeit im Kindergarten. Sie unterstützt bei hauswirtschaftlichen Aufgaben und hilft dem Team mit den Kindern. HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz

WIR WOLLEN MEHR - Arbeit ohne Barrieren

  • 55'
Menschen

Inhalt

Der Film begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen beim Kampf um ihr Recht auf eine Arbeit, die sie frei wählen können und ihnen den Lebensunterhalt sichert. Als Pioniere suchen Alma und Sam nach neuen Wegen: Obwohl es in Berlin für Menschen mit geistiger Behinderung keine Ausbildung für die Arbeit im Kindergarten gibt, will Alma ihren Berufswunsch nicht aufgeben. Im Wetteraukreis in Hessen nimmt Sam an einem alternativen Bildungsangebot zur Werkstatt teil, an dessen Ende ein richtiger Arbeitsvertrag stehen soll. Andere hinterfragen die bestehenden Strukturen und wollen nicht länger auf Veränderung warten: Während Dirk und Petra von außen um eine Reform der Werkstätten ringen, setzen sich in Bielefeld im Stadtteil Bethel die Werkstatträte Sarah und Kazim von innen für eine bessere Bezahlung der Beschäftigten ein. Ein Einblick in ein System, das auch im Film kontrovers diskutiert wird: Martin Berg, ehemaliger Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, glaubt: "Das Werkstattsystem ist für die Menschen, die sich darauf einlassen, sicherlich auch ein gutes System." Anne Gersdorff, Sozialhelden e.V., sieht darin hingegen "eine bequeme Lösung für uns als Gesellschaft". WIR WOLLEN MEHR - Arbeit ohne Barrieren stellt als erzählte Recherche Fragen - und sucht nach Antworten. Die Autorin Mareike Müller nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise, bei der sie Menschen kennenlernt, die in der Gesellschaft nicht sichtbar sind und gegen Barrieren kämpfen, um die viele nicht wissen. Es wird deutlich, welchen Wert Arbeit für unser Leben hat und warum Inklusion kein Thema nur für Menschen mit Behinderung bleiben darf, sondern in einer demokratischen Gesellschaft eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss.

Sendungsinfos

Von: Mareike Müller Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN