MDR
MDR So. 27.04.
Doku
Stürmisches Wetter: das "Meerauge" und im Hintergrund der Rysy-Gipfel MDR/Hans Jakobi
in Gletschersee der Hohen Tatra: der "schwarze See" MDR/Hans Jakobi
Unberührte Natur: Die schwer zugängliche Lage der Bergseen sorgte dafür, dass sie bisher von Eingriffen durch den Menschen verschont blieben. MDR/Hans Jakobi
Die leuchtende Farbe des "grünen Sees" ist beständig - unabhängig von Lichtverhältnissen. MDR/Hans Jakobi
Unberührte Natur: Die schwer zugängliche Lage der Bergseen sorgte dafür, dass sie bisher von Eingriffen durch den Menschen verschont blieben. MDR/Hans Jakobi
Piotr Dynowski untersucht das Wasser des Sees. MDR/Hans Jakobi
Der Zoologe Robin Rigg hat die Spur eines Bären gefunden. MDR/Hans Jakobi

Wasserparadiese in Europa

Die Tatra-Bergseen

  • 45'
Landschaftsbild

Inhalt

Mehr als 100 Bergseen gibt es in der Hohen Tatra und viele leuchten in einer ganz eigenen Farbe. Von Tiefschwarz über Blau und Grün bis leuchtend Türkis reicht die Palette. Es gibt einen "Grünen See", einen "Weißen See" und gleich mehrere schwarze. Die Färbung entsteht durch Mineralien, das Gestein am Grund oder die Reflexionen der Sonne und der aufragenden Felsen am Rand. Dadurch umgibt die Bergseen ein besonderer Zauber. Der vielleicht beliebteste See ist der Tschirner See. Er hat keine besondere Farbe - seine Strahlkraft entspringt der spektakulären Kulisse vor den Tatra-Bergen und macht ihn damit zu einem romantischen Treffpunkt für Liebespaare. Zwischen den zahlreichen Seen sind Wanderer unterwegs. In den weniger touristischen, unzugänglichen Teilen des UNESCO-Biosphärenreservats hat sich eine Tierwelt erhalten, wie es sie früher einmal überall in Europas Wäldern gab. Zirbelkiefern verlocken Bären zu waghalsigen Klettertouren. Das Gebirge zwischen Polen und der Slowakei wurde in der Eiszeit von Gletschern geprägt. Sie schürften Trogtäler in den Granit, die sich nach Abschmelzen des Eises mit Wasser füllten. Jedes dieser besonderen Gewässer bildet ein eigenes empfindliches Ökosystem. Ein wissenschaftliches Tauchteam der Universität Olsztyn kontrolliert deshalb jährlich den Zustand vom "Meeresauge". Dies ist der größte unter den Tatra-Bergseen. Bei Sonne leuchtet das Wasser oft blaugrün, wie das Meer. Das brachte dem See seinen Namen ein. Seine intensive Farbe soll er einer geheimnisvollen Verbindung verdanken.

Sendungsinfos

Von: Sibylle Smolka Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN