
ORF Programmschwerpunkt "80 Jahre Zweite Republik" TV-Premieren plus Radio und Online
34 Neuproduktionen, insgesamt 100 Stunden in ORF 2 und ORF III, 50 Ö1-Sendungen, Channel-übergreifender Schwerpunkt im ORF.at-Netzwerk
1945 – 1955 – 2025: Dem Zeitgeschichtejahr 2025 mit den historischen Jubiläen 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag widmet der ORF einen umfassenden multimedialen Programmschwerpunkt
Programmhinweis
Sender | Zeit | Zeit | Titel |
---|---|---|---|
ORF2 Film |
27.04.
|
27.04.
|
Maikäfer flieg DRAMA, A 2016 |
ORF2 Film |
01.05.
|
01.05.
|
Kleine große Stimme TV-DRAMA, 2015 |
ORF1 Doku |
03.05.
|
03.05.
|
Dok 1 DOKUMENTATION Österreich - Deine Klischees!, A |
ORF2 Info |
05.05.
|
05.05.
|
ZIB Wissen INFOMAGAZIN 80 Jahre Zweite Republik |
ORF1 Doku |
07.05.
|
07.05.
|
Dok 1 DOKUMENTATION Was von den Nazis übrig blieb, A |
ORF2 Film |
09.05.
|
09.05.
|
Ein Dorf wehrt sich TV-HISTORIENFILM, A 2018 |
Vielfältgiges Programm in TV, Radio und Online
Der ORF zeigt ein vielfältgiges Programm u.a. mit Live-Übertragungen von Gedenk- und Festakten, der neunteiligen, von den ORF-Landesstudios produzierten ORF-2-Dokureihe „Unser Österreich“, die gemeinsam mit Geburtstagskindern des Jahres 1945 auf 80 Jahre Lebens- und Republiksgeschichte zurückblickt, oder der dritten Staffel des epochalen ORF-III-Projekts „Österreich – Die ganze Geschichte“, die in zehn Ausgaben den Weg des Landes vom Ersten Weltkrieg bis zur Zweiten Republik erzählt.
In Ö1 beleuchtet u. a. die „Radiokolleg Spezial“-Reihe „Wie Österreich neu formiert wurde“ in sechs Ausgaben, wie aus Ruinen ein neuer Staat entstand. Mit dem Oral-History-Projekt „Gemeinsam erinnern“ lädt Ö1 dazu ein, Familiengeschichten aus der Nachkriegszeit zu erzählen und so das kollektive Gedächtnis Österreichs über diese Zeit zu bewahren. Das ORF.at-Netzwerk widmet den Republiksjubiläen einen Channel-übergreifenden multimedialen Schwerpunkt.
ZIB Wissen: 80 Jahre Zweite Republik
Weitere TV-Premieren in ORF 2
„dokFilm“ präsentiert die Produktion „Jazz in Österreich – Von der Befreiung zum Neubeginn“ (27. April) über die Entwicklung des Musikgenres nach dem Zweiten Weltkrieg und seinen Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Erneuerung des Landes.
„Universum History: 1945 – Die Welt im Umbruch“ (2. Mai) lässt dieses Schicksalsjahr für die ganze Welt noch einmal eindrucksvoll Revue passieren. „kreuz und quer: MärtyrerInnen und WiderstandskämpferInnen im NS-Regime“ (6. Mai) begibt sich auf die Spuren von Menschen, die während des NS-Regimes aufgrund ihres Glaubens Widerstand leisteten.
Das „Österreich-Bild: 70 Jahre Staatsvertrag und Volksgruppen“ (11. Mai) der Landesstudios Burgenland und Kärnten beschäftigt sich mit der Frage, wie die Rechte aus dem Artikel 7 des Staatsvertrages 1955 bis heute umgesetzt wurden.
Am 15. Mai folgt eine von Nadja Bernhard moderierte „ZIB Spezial“ zu „70 Jahre Staatsvertrag“. In der ORF-Topos-Dokumentation „Plötzlich International – Österreich und die Alliierten“ (20. Mai) erzählen prominente Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vom neuen Leben nach dem Kriegsende 1945. „Die 2010er Jahre – Die Welt in der Hosentasche“ (22. Mai), der zehnte Teil der ORF-Serie „Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot“, komplettiert die österreichische Jahrhundertgeschichte von den 1920er Jahren bis in die jüngste Geschichte.
Auch die ORF-2-Magazine „Thema“, „kulturMontag“, „Daheim – das Volksgruppenmagazin“ sowie die Talk-Formate „Barbara Karlich – Talk um 4“, „Stöckl“ und „3 am Runden Tisch“ mit Patricia Pawlicki widmen sich den Republiksjubiläen. Zeitgeschichtedoku-Dacapos, Spielfilme wie „Maikäfer flieg“ (27. April), „Kleine große Stimme“ (1. Mai), „Ein Dorf wehrt sich“ (9. Mai) und Filmklassiker wie „Der Bockerer“ (3. Mai), „Der Bockerer II – Österreich ist frei“ (10. Mai), „Der Bockerer III – Die Brücke von Andau“ (17. Mai) und „Der Bockerer IV – Prager Frühling“ (24. Mai) ergänzen den Schwerpunkt.
Die nächsten News

Neue Staffel von 'The Last of Us' startet auf Sky

"Der Trump-Effekt": Start für "auslandsjournal – der Podcast"

Gratis Filme schauen
