Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Wales ist der kleinste Landesteil Großbritanniens und steckt voller Mythen und Legenden. Schroffe Gebirge im Norden, sanfte Hügellandschaften im Süden und raue Klippen entlang der Küste. Eine Region der Gegensätze. So hat sich auch J. R. R. Tolkien für seine weltberühmte Trilogie "Der Herr der Ringe" von der Landschaft inspirieren lassen.
Im Norden von Wales liegt Snowdonia, eine Berglandschaft mit spektakulärer Kulisse: Wildziegen tragen im Herbst heftige Brunftkämpfe aus. Ihre enge Verwandtschaft mit Steinböcken wird dabei offensichtlich.
Im Süden von Wales liegt die Region der Brecon Beacons: Die Hügellandschaften erinnern stark an das vom J. R. R. Tolkien beschriebene Auenland und sind auch die ideengebende Region dafür. Während hier in den niederen Lagen Füchse ihren lebhaften Nachwuchs aufziehen, durchstreifen frei lebende walisische Bergponys die riesigen Graslandschaften der höheren Lagen.
An der rund 2700 Kilometer langen Küste leben etwa 5000 Kegelrobben. Im Herbst werden die Jungtiere geboren und müssen oftmals verheerenden Stürmen trotzen.
Die nur drei Quadratkilometer große Insel Skomer ist die Heimat von bis zu einer Dreiviertelmillion Seevögel. Die Stars unter ihnen sind die unverwechselbaren Papageitaucher. Nachdem sie acht Monate lang auf dem offenen Meer verbracht haben, kehren sie im April nach Skomer zurück, um hier ihren Nachwuchs auszubrüten.
Die Felseninsel Skokholm beherbergt eine Brutkolonie von rund 80.000 Basstölpeln, es ist die weltweit drittgrößte Brutkolonie dieser faszinierenden Flugakrobaten! Auch Delfine finden an der walisischen Küste ein üppiges Nahrungsangebot. Dabei bedienen sie sich einer völlig unerwarteten Nahrungsaufnahme!
Zwei Jahre lang hat der Naturfilmer Hans-Peter Kuttler die reichhaltige Natur in Wales porträtiert. In diesem Naturfilm wird mit hochstabilisierten Flug-, Zeitlupen- und Miniaturkameras und Kameraschienen die faszinierende Natur von Großbritanniens wildem Westen hochwertig und aus neuen Blickwinkeln präsentiert.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu, Oliver Petszokat
Maxi bittet am Wunschbrunnen darum, Henry endlich loslassen zu können. Alexandra entschuldigt sich halbherzig bei Christoph. Greta ist begeistert, als Miro tatsächlich ein perfektes Foto gelingt. Die Sonnbichlers freuen sich über die Verbreitung ihrer Bücheraktion.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Löwen - Kürbisse und Kamera zum Frühstück
Die Geschichte beginnt wie so oft, aber endet unerwartet: Jörg Gräser will für Abwechslung auf der Löwenanlage sorgen. Aus zwei Kürbissen, Pferdefleisch, Gemüse, Gräsern und alten Tüchern bastelt er einen furchterregenden Kürbiskopf und eine lebensgroße Hexe. Löwendame Kigali und ihr Mann Majo sollen schließlich immer wieder etwas Neues kennenlernen. Doch zumindest Kigali zeigt sich ziemlich unbeeindruckt von den komischen Fratzen. Umso mehr interessiert sie sich für unsere kleine Kamera, die in einem Baumstumpf versteckt ist. Videoüberwachung? Nein Danke!
* Flamingos - Sorge um den Nachwuchs
In der Lagune brüten die Chileflamingos ihren Nachwuchs aus. Christoph Urban hat zwar einen genauen Lageplan gezeichnet, wo welche Eier liegen. Aber viel machen kann er jetzt nicht mehr. Mit einiger Sorge beobachtet er das Geschehen aus der Ferne. Das Problem: Die Flamingos haben dieses Jahr sehr spät mit dem Brüten begonnen, die kalte Jahreszeit rückt bedrohlich näher. Inzwischen sind drei Küken geschlüpft. Eines hat nicht überlebt, ein weiteres hat bereits den Bruthügel verlassen. Mit nassem Schlamm beschmiert und zitternd macht es die ersten Schritte. Seine Zukunft? Ungewiss.
* Runzelhornvögel-Eheanbahnung
In der Tropenhalle Gondwanaland gibt es einen Neuzugang: einen männlichen Vertreter der Runzelhornvögel. Damit er sich in seinem neuen Zuhause schnell zu orientieren lernt, haben die Tierpfleger nicht nur die Gehegegrenzen mit Flatterband kenntlich gemacht, sondern auch die Hausherrin für die Zeit der Eingewöhnung in den Gitterkäfig verbannt. Endlich nun ist der Zeitpunkt gekommen, Frau Hornvogel und den neuen, deutlich jüngeren Heiratskandidaten zueinander zu lassen. Immerhin hat der Herr aus Holland schon angeregte, freundliche Konversation gemacht und viel seiner Zeit an ihrem Käfig verbracht. Aber wie wird das Beisammensein, wenn den beiden keine Grenzen mehr gesetzt sind?
* Bonobos: Sozialfall?
Vor einigen Monaten kam es bei den Bonobos im Pongoland zu einer erstaunlichen Kindsadoption. Die mehrfache Mutter Lexie nahm das Jungtier ihrer Gruppenchefin Yasa als ihr eigenes an und bewahrte es so vor dem sicheren Tod. Warum Yasa sich um ihr Baby nicht kümmerte, darüber konnte nur spekuliert werden. Lexie, die Adoptivmutter, hatte zum Zeitpunkt der Geburt nicht nur selbst einen Säugling zu versorgen, sondern auch noch einen Vierjährigen zu beaufsichtigen. Dass es in der freien Natur zu einem solchen Phänomen kommen könnte, ist zu bezweifeln. Und auch im Pongoland bleibt die Frage: Kann die "Alleinerziehende mit drei Kindern" auf Dauer all ihren Sprösslingen gerecht werden?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Bernhard Bettermann, Rolf Becker, Annett Renneberg, Michael Trischan, Jascha Rust, Christina Petersen, Julian Weigend, Anja Nejarri, Udo Schenk, Falk Rockstroh, Paul Faßnacht, Isabel Varell
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Zwischen Bier und Bahn - Geschichten aus Bahnhofskneipen
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Maren Hille aus Niedersachsen, Jens Mildahn aus Schleswig-Holstein, Felix Büttner aus Bremen, Silke Hilbert aus Mecklenburg-Vorpommern und Lutz Fischer aus Hamburg sind die fünf plietschen norddeutschen Kandidatinnen und Kandidaten, die diesmal bei Jörg Pilawa im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander antreten.
Wer kann die meisten Fragen richtig beantworten, gut schätzen und bei der Risikofrage am besten punkten? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden erfährt man in der "NDR Quizshow" vom 16. Februar 2020.
Ein Paar - zwei Höfe - Voller Einsatz für die Landwirtschaft
30'
Mais, Kartoffeln, Masthähnchen, Milchkühe: Landwirt Henning Stegemann ist breit aufgestellt. Es ist nicht nur dieser eine Hof, den Henning in dritter Generation führt. Seit fünf Jahren ist er mit Vanessa zusammen. Und die hat nicht nur einen eigenen Betrieb mit Bio-Legehennen, sondern auch zwei Töchter aus ihrer ersten Ehe. Auch hier packt Henning regelmäßig an. "Die Nordreportage" begleitet Vanessa und Henning in ihrem vielfältigen und aufregenden Alltag.
Thomas Heinze ist "Der Alte". Zumindest in der gleichnamigen ZDF-Krimiserie. Der Berliner ermittelt gerade in einer neuen Staffel als Kriminalhauptkommissar Caspar Bergmann in München. Alt fühlt sich der deutsch-amerikanische Schauspieler Thomas Heinze, Jahrgang 1964, dabei nur selten. Vor 42 Jahren absolvierte er ein Schauspielstudium an der renommierten Otto Falckenberg Schule in München. Seine erste Hauptrolle war 1991 in dem Film "Allein unter Frauen" von Regisseur Sönke Wortmann.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Geheimnisvoll exotisch und 10.000 Kilometer weit weg: die Philippinen. Aus der ganzen Welt locken Palmenstrände und romantische Buchten Urlauber an. Hunderttausende junge Menschen aus dem Inselstaat hat es hingegen auf die Weltmeere hinausgezogen. Kein anderes Land der Erde bildet mehr Seeleute aus.
In einem Vorort der Metropole Manila werden hoffnungsvolle junge Männer und Frauen an einer Elite-Seefahrtschule zu Schiffsoffizier*innen ausgebildet. Die 18-jährige Kadettin Princess David, zweites Lehrjahr, ist Beste ihres Jahrgangs. Princess will unbedingt Kapitänin auf großer Fahrt werden.
Rolly Casumpang und Francisco Aves haben ihr Heimatdorf nie verlassen. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt als Vogelnestsammler. Seit ihrer Kindheit ernten sie in schwindelerregender Höhe die Nester der Weißnest-Salangane. Diese an Schwalben erinnernde Art baut ihre Behausungen mithilfe des eigenen Speichels. In China gilt Schwalbennestersuppe als Delikatesse, pro Gramm bekommen Rolly und Francisco von ihrer Händlerin sechs Euro.
In den Mangrovenwäldern an der Küste von Palawan geht Familie Gabua auf die Jagd nach dem "Manla", dem Schlammhummer. Mit ausgeklügelten Fallen aus Bambusrohr stellen sie dem Schalentier nach.
Bambusstämme sind hohl, schwimmfähig und vielseitig verwendbar. Bambus ist auf den Philippinen ein traditioneller Baustoff - für Boote und Häuser. Beides baut Gener Paduga in Perfektion. Er ist der Bambusbaumeister und Bambusbootsbauer von Palawan. Auf seinem historischen Outrigger segelt er mit einer verwegenen Mannschaft durch die felsige Inselwelt wie einst seine Vorfahren.
Traditionell arbeiten auch Veronica Salupan und ihr Team von Asin Tibuok auf der hügeligen Insel Bohol. 100 Tontöpfe glühen auf offenem Feuer. Darin brodelt ein Sud, der nur ganz langsam kristallisiert. In einem mehrstufigen archaischen Prozess gewinnen die Asinderos aromatisches mild rauchiges Salz aus Meerwasser, eine seltene Delikatesse. Ein Kilogramm kostet auf dem Weltmarkt bis zu 140 Euro. Veronica liefert an zwei Spitzenköche aus Großbritannien. Die bestellen bei ihr schon seit Jahren das feine Salz mit dem Geschmack nach Meer.
Taiwan ist ein Land von schier unglaublicher Vielfalt. Die Natur der Insel vereint auf kleinster Fläche die schönsten Seiten Asiens. Im Osten Steilküsten mit Berggipfeln, Hochebenen und heißen Quellen. Im Süden palmengesäumte Sandstrände, Korallenriffe und Lagunen. Die Taiwaner leben zwar in einer hochtechnisierten Welt, sind aber zugleich fest verankert in uralten Traditionen: Lin Liang-tai hat in seinem Leben schon Hunderte aufwendig verzierte Holzboote gebaut. Doch sie haben nur eine kurze Lebenszeit: Sie enden auf Taiwans legendärem Wang-Ye-Festival. Für die dem Meeresgott gewidmete Tempelzeremonie wird ein zehn Meter langes Boot gesegnet, mit Opfergaben beladen und durch das Dorf bis an den Strand gezogen. Dort wird es angezündet. Und mit ihm verbrennen die bösen Geister des Ortes. Immer dabei: Lin, der Bootsbauer, dessen Boote nie schwimmen werden.
Garnelen angeln ist der letzte Schrei in Taiwan. Im ganzen Land können sie in großen Hallen aus riesigen Becken gefischt und anschließend direkt gegrillt oder gekocht werden. Zhan Jia-ming betreibt eine dieser Shrimp-Hallen. Stündlich muss er eimerweise frische Garnelen in die Becken kippen. Seit Kurzem gibt es sogar eine Liga fürs Garnelen angeln. Und so treten in Zhan Jia-mings Halle an diesem Tag 30 Männer und Frauen gegeneinander an.
Austern sind aus der taiwanischen Küche nicht wegzudenken, ob gekocht, gebraten oder zu Austernsoße verarbeitet. An der Westküste leben ganze Dorfgemeinschaften von der Zucht. In Fangyuan erntet Ah Shui seine Austern noch auf traditionelle Weise. Er fährt dafür mit Ochsenkarren ins Watt, so wie es in seiner Familie seit Generationen üblich ist. Die größte Herausforderung ist das regelmäßige Training der Rinder. Denn meist haben die Tiere Angst vorm Meer. Bis aus Ah Shuis Ochsen richtige "Seekühe" werden, dauert es manchmal Monate.
Im Fischerdorf Dongshi werden jeden Tag mehrere Tonnen Austern geerntet, geöffnet und weiterverarbeitet. Fürs Öffnen sind die Frauen des Ortes zuständig. Li Xiang gilt als die schnellste Austernknackerin ihrer Straße. Bis zu 20 Frauen arbeiten vor ihren Häusern, öffnen die Muscheln und erzählen sich den neuesten Klatsch und Tratsch. Und wetteifern dabei miteinander. Li schafft bis zu 15 Austern pro Minute. Doch die Nachbarin wird immer besser.
Seit mehr als 70 Jahren schwelt der Konflikt mit dem großen Nachbarn China. Der betrachtet die Insel als Teil seines Staatsgebiets, während sich Taiwan als Staat unabhängig sieht. In letzter Zeit spitzt sich die Lage zu. Tsai Jin-lu ist eigentlich ambitionierter Vogelbeobachter. Im Vogelschutzgebiet des Aogu Wetlands Forest Park an Taiwans Westküste hat er jahrelang seltene Vogelarten wie den Schwarzstirnlöffler gezählt und dokumentiert. In letzter Zeit wandert sein Fernglas oft weiter nach oben in den Himmel. Denn fast täglich fliegt die taiwanische Luftwaffe hier Übungen mit Kampfjets. Und Tsai Jin-lu ist inzwischen nicht nur Experte für Federvieh, sondern auch für "Düsenvögel".
Ganz Schwanitz steht unter Schock: Im Meer wurde eine rothaarige Frau leblos gefunden und kurze Zeit später kommt es in der Wohnung der Toten zu einer fatalen Begegnung, bei der ein Schuss fällt. In die Ermittlungen steigt Kommissarin Sarah Winter aus Kiel ein. Sie vermutet, dass es hier um einen Serientäter geht, den sie seit Jahren aufzuspüren versucht.
Nachdem eine rothaarige Frau leblos im Meer gefunden wurde, kommt es in der Wohnung der Toten zu einer fatalen Begegnung. Ein Schuss fällt. Dieser Fall ist ein Schock für ganz Schwanitz, besonders für Hauke, die Tierarzthelferin Jule und Lonas Vater. In die Ermittlungen steigt Kommissarin Sarah Winter aus Kiel ein. Sie vermutet, dass es hier um einen Serientäter geht, den sie seit Jahren aufzuspüren versucht. Ohne die anderen einzuweihen, versucht Jule, den Täter anzulocken.
Mit Hinnerk Schönemann, Henny Reents, Marleen Lohse, Anja Schneider
Schon seit 1986 ermitteln die Hamburger Polizisten des 14. Reviers. Bei ihren Einsätzen in Berufs- und Privatleben zeigen die Nordlichter immer viel Courage und auch Herz.
Mit Jan Fedder, Saskia Fischer, Marc Zwinz, Peter Fieseler, Maria Ketikidou, Wanda Perdelwitz, Sven Fricke, Patrick Abozen, Jörg Witte, Jessica McIntyre, Paul Lennard Sundheim, Lisa Karlström, Junis Marlon, Timur Bartels, Alexander Grünberg, Janina Blohm-Sievers, Paulina Fanny Keck
Vera Bechthold ist mit ihrem Auto über die Kaimauer gestürzt. Im Hafenkrankenhaus bemühen sich Oberarzt Dr. Petersen und Schwester Inge um die Bewusstlose. Oberpfleger Koop hat ihr den Schmuck abgenommen. Als Schwester Inge ihn registrieren will, fehlt ein Brillantring. Die Amateurdetektivin, auf die Veras fahriger Bruder Karl-Heinz keinen guten Eindruck gemacht hat, beginnt zu kombinieren.
Mit Anneli Granget, Wolfgang Arps, Christa Siems, Rolf Schimpf, Fritz von Friedl
Die ständigen Nörgeleien des schwer herzkranken Spielwarenhändlers machen Ärzten und Schwestern mehr zu schaffen als seine Sturzverletzung. Bei der Feststellung der Personalien findet Schwester Inge heraus, dass der stachelige "Herr Kaktus" am nächsten Tag 65 Jahre alt wird. Ein Zornesausbruch verrät ihr ferner, dass er besonders mit seinem Sohn Wolfgang zerstritten ist. Inge beginnt zu telefonieren.
Mit Anneli Granget, Wolfgang Arps, Christa Siems, Rolf Schimpf, Fritz von Friedl
Ganz Schwanitz steht unter Schock: Im Meer wurde eine rothaarige Frau leblos gefunden und kurze Zeit später kommt es in der Wohnung der Toten zu einer fatalen Begegnung, bei der ein Schuss fällt. In die Ermittlungen steigt Kommissarin Sarah Winter aus Kiel ein. Sie vermutet, dass es hier um einen Serientäter geht, den sie seit Jahren aufzuspüren versucht.
Nachdem eine rothaarige Frau leblos im Meer gefunden wurde, kommt es in der Wohnung der Toten zu einer fatalen Begegnung. Ein Schuss fällt. Dieser Fall ist ein Schock für ganz Schwanitz, besonders für Hauke, die Tierarzthelferin Jule und Lonas Vater. In die Ermittlungen steigt Kommissarin Sarah Winter aus Kiel ein. Sie vermutet, dass es hier um einen Serientäter geht, den sie seit Jahren aufzuspüren versucht. Ohne die anderen einzuweihen, versucht Jule, den Täter anzulocken.
Mit Hinnerk Schönemann, Henny Reents, Marleen Lohse, Anja Schneider
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thomas Heinze ist "Der Alte". Zumindest in der gleichnamigen ZDF-Krimiserie. Der Berliner ermittelt gerade in einer neuen Staffel als Kriminalhauptkommissar Caspar Bergmann in München. Alt fühlt sich der deutsch-amerikanische Schauspieler Thomas Heinze, Jahrgang 1964, dabei nur selten. Vor 42 Jahren absolvierte er ein Schauspielstudium an der renommierten Otto Falckenberg Schule in München. Seine erste Hauptrolle war 1991 in dem Film "Allein unter Frauen" von Regisseur Sönke Wortmann.