Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Über die Hälfte der Menschen in Deutschland geht mehrmals wöchentlich in Supermärkten oder Discountern einkaufen. Mit geschickten Marketing-Tricks versuchen Händler und Hersteller, sie zum Kauf ihrer Produkte zu verleiten. Doch die sind manchmal alles andere als gesund: Zusatzstoffe, Aromen, Farbstoffe - bis hin zu Bakterien, die krank machen können.
Schätzungen zufolge ist über ein Drittel des Geflügelfleisches, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, mit dem Campylobacter-Bakterium infiziert. Dieser Keim kann beim Menschen schwere Magen-Darm-Infekte auslösen. Etwa 70.000 Krankheitsfälle registrieren Behörden jährlich. Schuld daran ist die Massentierhaltung, hochindustrialisierte Schlachtprozesse und mangelnde Stallhygiene. Doch Verbraucher können sich mit guter Küchenhygiene vor einer Infektion schützen.
Wer sich gesund ernähren will, greift im Supermarkt gerne zu Lebensmitteln, die mit einem zusätzlichen Gesundheitsversprechen beworben werden. Normale Fruchtsäfte werden mit Zusätzen wie Eisen, Elektrolyten oder Collagen zum Immun-Booster, Power-Reload oder Beauty-Drink. Handelsüblicher Frischkäse, Wraps und sogar Salamis werden mit einem "Extra an Proteinen" beworben und Müslis können angeblich zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Verbraucherschützer und Mediziner sind sich jedoch einig: Solche Zusätze in Lebensmitteln sind überflüssig, nahezu wirkungslos und oftmals auch eine Verbrauchertäuschung.
Zusatzstoffe verwenden Hersteller in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Zugelassen sind diese Stoffe zwar, aber einige von ihnen stehen bei Medizinern und Verbraucherschützern stark in der Kritik: Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, die Leber zu schädigen oder die Konzentration von Kindern zu beeinflussen. Einige Lebensmittel müssen sogar mit Warnhinweisen versehen sein. Doch diese Vorschrift wird nicht immer eingehalten.
Markt-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern, Insidern und Medizinern die Tricks rund um den Einkauf im Supermarkt auf: Wie werden die Verbraucher getäuscht? Wo lauern Gefahren für die Gesundheit? Und welche Qualität haben Lebensmittel aus Supermärkten und Discountern überhaupt?
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Alexandra Fonsatti, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Oliver Petszokat
Greta stellt Miro vor die Wahl: eine Zukunft mit ihr oder mit Kindern. Markus weiß nicht, was Sophia plant, als sie ihn auf eine Dienstreise mitnimmt. Vincents und Fannys angeblicher Trennungsgrund wird von Maxi ausgeräumt.
Mit Daniela Kiefer, Dieter Bach, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Klaus Haderer, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Unbekanntes Flugobjekt
Bei den Schneeleoparden Laura und Onegin spielen sich unweit der Haustüre wundersame Szenen ab. Eine 30Meter lange Haube aus Stahl fliegt ein. Der Koloss ist für die Flugvoliere nebenan gedacht. Doch der Aufbau hat es in sich. Maßarbeit und starke Nerven sind da gefragt. Um Laura und Onegin diesen Stress zu ersparen, bleiben sie während der Montage drin. Nur, bleibt das Spektakel deswegen auch unbemerkt oder hinterlässt das unbekannte Flugobjekt doch seine Spuren?
Generationswechsel
Aus dem Showbusiness hat Lama Horst sich schon vor einer Weile verabschiedet. Nun heißt es auch für Kumpel Harry "Lebe Wohl!" zu sagen. Die ewigen Gefährten gehen auf ihre alten Tage noch mal völlig neue Wege. Auf Alpaka Harry wartet erst mal eine reife Dame, außerhalb der Stadt. Und Horst? Der zieht in eine neue WG, zusammen mit drei halbwüchsigen Lama-Jungs. Wer da wohl das Sagen hat?
Ganz schön Schwein
Majo und Kigali, die beiden Leipziger Löwen, sollen im kommenden Jahr ordentlich Schwein haben. Dafür bastelt Jörg Gräser ihnen aus Fleisch, Kürbis und einem rosa Laken ein Original-Silvester-Glücksschwein. Doch wie geht ein Löwe mit so einem Präsent um? Packt er das Glück beim Schopf?
Ganz schön schwierig
Die beiden Schimpansen Lome und Fraukje müssen kurz vor Silvester noch eine Jahresabschlussprüfung bestehen. Johannes Großmann vom Max-Planck-Institut möchte wissen, ob Schimpansen sich beim gemeinsamen Handeln miteinander abstimmen. Die begehrten Leckerli gibt es also nur, wenn Lome und Fraukje die richtigen, zueinander passenden, Werkzeuge wählen. Ob die beiden Affen so kurz vor der Party wohl in Arbeitslaune sind?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Michael Trischan, Rolf Becker, Annett Renneberg, Julian Weigend, Udo Schenk, Bernhard Bettermann, Christina Petersen, Jascha Rust, Patrick Kalupa, Anthony Petrifke, Isabel Varell, Arnel Taci, Kerstin Reimann, Thomas Braungardt, Ella Zirzow
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Kann der Hotelkaufmann Frank Bauchwitz es schaffen, den Pokal für sein Bundesland nach Bremen zu holen? Die Konkurrenz im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" ist groß: Ilona Tetzlaff aus Brake tritt für Niedersachsen, Dr. Bettina Bunge aus Kiel für Schleswig-Holstein, Christoph Krause aus Rostock für Mecklenburg-Vorpommern und Claus Wilhelm Tiedemann für Hamburg an.
Wer wird die meisten Fragen richtig beantworten und auch strategisch am besten spielen? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden wieder in der "NDR Quizshow" vom 26. April 2020.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Pickel beim Orang-Utan
Affen-Dame Toba hat ein Problem am Allerwertesten. Tierpfleger Dirk Stutzki hat Tierärztin Adriane Prahl geholt, damit die sich die daumennagelgroße Schwellung einmal ansieht. Toba hat aber gar keine Lust, sich begutachten zu lassen, schon gar nicht von einer, die gern mal mit der Spritze hantiert. Adriane muss unverrichteter Dinge wieder abziehen.
Taufe der Leopardenbabys
Die zwei Leopardenbabys werden getauft. "Tagesschau"-Sprecherin Judith Rakers übernimmt die Patenschaft für den Nachwuchs von Mama Basja und nennt die Kleinen Zhongni und Zhang Jie. Danach werden die beiden chinesischen Leos gechippt und geimpft. Schön finden sie das nicht, darum bekommt Tierpfleger Volker Friedrich prompt eins auf die Nase.
Wellnesstag für Sau Frieda
Angler-Sattelschwein Frieda könnte vielleicht trächtig sein und bekommt deshalb besonders gute Pflege. Während Annika sich um die Haarpflege kümmert, bereitet Dave ein Schlammbad vor. Doch bevor sich Frieda dazu herablässt, lässt sie sich lange bitten: mit Bürstenmassage, Brötchen und Obst.
Wasserschwein am Tropf
Wasserschwein-Papa Jens ist zurzeit alleinerziehender Vater und muss vier Kinder versorgen. Mama Sarah liegt krank im Stall, sie hat seit Tagen Durchfall und ist inzwischen völlig ausgetrocknet. Tierarzt Dr. Flügger schließt sie an den Tropf, damit sie mit Mineralstoffen versorgt wird. Ihre trockene Haut reibt er mit Aloe vera ein. Sarah lässt alles ganz tapfer über sich ergehen.
Fitness für ein Känguru
Tierpfleger Uwe Fischer füttert mit Christina Speckamp Pinguine und Kängurus und säubert die Anlage. Känguru-Dame Sandy gefällt das gar nicht, Zuschauer bei ihrer Morgengymnastik? Eine Runde nach der anderen dreht sie im Gehege. So ein Känguru-Sprint verbrennt ordentlich Kalorien. Christina ist für jeden Tipp zum Thema "Beuteltiere" dankbar, sie wandert nach ihrer Lehre nach Australien aus.
Im Einsatz für die Bahn - Restaurantbetrieb bei über 200 km/h
30'
Ob Zugausfälle, kaputte Gleise oder fehlender Kaffee im Bordrestaurant - die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen wie die Nordwestbahn stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Mehr als jeder dritte Fernzug kam im vergangenen Jahr verspätet an. Doch wer sorgt dafür, dass der Bahnbetrieb dennoch möglichst reibungslos abläuft? Die vierteilige Doku-Serie "Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn" begleitet Menschen, die sich für den Bahnverkehr in Niedersachsen und darüber hinaus einsetzen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Windmühlen und Tulpenfelder, malerische Ortschaften und idyllische Grachten: Allein drei Millionen Deutsche besuchen die Niederlande jedes Jahr. Neben Städtetourismus und Strandleben, bietet unser "Nachbar an der Nordsee" weit mehr: Strände und Wälder sowie große, dem Meer mühsam abgerungene Flächen geben einer erstaunlichen Natur Raum: Seehunde und Löffler, Rothirsche und Damwild, Rohrweihen, Biber und Füchse. All das in einem der bevölkerungsreichsten Länder Europas. Die Niederlande - ein großartiges kleines Land!
Im Nordwesten Europas grenzen die Niederlande an die Nordsee, flankiert von fünf Inseln: Terschelling, Ameland, Vlieland, Texel und Schiermonnikoog. Der weite Horizont und der Reichtum an Natur sind ihr herausragendes Merkmal. Auf den Inseln finden Austernfischer, Löffler und Rohrweihen sichere Brutplätze. Auch für Naturliebhaber aus ganz Europa sind sie wichtige Erholungsgebiete.
Zwischen Inseln und Festland prägt Wattenmeer die Küste: Es ist eines der fruchtbarsten Naturgebiete der Erde und für Millionen Zug- und Rastvögel ein unersetzliches Nahrungsreservoir. So auch für Seehunde. Ender der 1980er Jahre wütete die Staupe an der Nordseeküste. 3.000 Seehunde überlebten. Seitdem erholen sich die Bestände. Heute sind es wieder über 7.000 Tiere.
Seit dem Mittelalter haben die Niederländer durch riesige Entwässerungsprojekte entlang der 2.000 Kilometer langen Küste neues Land geschaffen. Noch bis vor 100 Jahren pumpten die landestypischen Windmühlen Wasser aus der Tiefebene zurück in die Flüsse hinter den Deichen. Heute sind die fruchtbaren Böden Anbaugebiet für die Nationalblume - die Tulpe.
Im Norden trennt der über 30 Kilometer lange "Abschlussdeich" die Nordsee vom Ijsselmeer und bewahrt die 2.500 Quadratkilometer große Provinz Flevoland vor Sturmfluten - eine der größten künstlich geschaffenen Landflächen der Welt. Zwölf Prozent der Region nimmt das Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen ein - es ist die Heimat einer der größten Wildpferd-Herde Europas, Jagdrevier für Seeadler und Kinderstube für Füchse.
Richtung Osten steigt das Relief an und die Böden werden sandiger. Hier liegen zahlreiche Heiden und eine der größten zusammenhängenden Waldflächen Mitteleuropas: Die Veluwe - rund 1000 Quadratkilometer groß. Im Herbst tragen Rot- und Damhirsche ihre eindrucksvolle Brunft aus, während auf dem Waldboden zahlreiche Pilzarten einen einzigartigen Mikrokosmos bilden.
Zwei Jahre hat der Naturfilmer Hans-Peter Kuttler in den Niederlanden gedreht. Er setzte u.a. hochstabilisierte Kameradrohnen, Miniatur- und Zeitlupenkameras ein. Er präsentiert ein liebevolles Porträt der Natur und der Tiere zwischen der Nordseeküste im Westen und den weiten Wäldern im Osten.
Endlose Strände, mildes Klima und natürlich die "Kleine Meerjungfrau" im Hafen von Kopenhagen, das ist Dänemark im allgemeinen. Dabei hat das kleine Land viel mehr zu bieten: Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben. Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln. Der Film entführt in die verborgenen Wälder Jütlands und zeigt viele fast vergessene Tierarten.
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
April 1987: Eine 26-jährige Weltklasse-Sportlerin stirbt im Mainzer Uniklinikum an einem Multi-Organversagen. Die Tote ist Birgit Dressel, damals die Hoffnung der bundesdeutschen Leichtathletik im Siebenkampf. Wenige Monate später stellt sich heraus, dass Dressel über Jahre dutzende Medikamente, darunter auch Dopingpräparate, geschluckt hat.
Sie gilt als erste Dopingtote der Bundesrepublik Deutschland. Doch so einfach ist es nicht. Unzählige Indizien zeigen, wer in den Fall verwickelt ist. Ein großes Medienecho rüttelt die Gesellschaft auf. Für ihren Tod im April 1987 muss sich bis heute niemand verantworten.
Birgit Dressel bereitet sich in einem Trainingslager in Portugal auf die WM 1987 in Rom vor. Sie experimentiert dort mit einem neuen Anabolika-Medikament. Das Hantieren mit leistungsfördernden Mitteln ist nichts Ungewöhnliches. Für Birgit Dressel wird es immer mehr zum Erfolgsfaktor. An ihrer Seite beim Angriff auf die Weltspitze: ihr Trainer und Verlobter Thomas Kohlbacher und ihr Arzt Dr. Armin Klümper.
Die Praxis des Sportmediziners in Freiburg beschäftigt fünf Ärzte. Sie alle sind eingeschworen auf die mitunter halbseiden anmutenden Behandlungsmethoden Klümpers. Sie stellen Blankorezepte aus, verabreichen Medikamente und Substanzen, deren Herkunft der "Wunderarzt" nicht offenlegt. Klümper wird dadurch reich und berühmt.
Von Januar 1986 bis April 1987 setzt Klümper mehr als 400 Spritzen bei Birgit Dressel. Nach Aussagen ihres Trainers und Lebensgefährten Thomas Kohlbacher nimmt sie außerdem Anabolika. Schon damals gelten die Präparate als Dopingmittel und sind eigentlich verboten. Allerdings gibt es kein Interesse daran, das Verbot ernsthaft durchzusetzen.
Zwei Tage im April 1987 sollen alles ändern. Beim Training bekommt Birgit nie gekannte Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Die Schmerzen werden trotz ärztlicher Behandlung unaushaltbar. Sie wird ins Uniklinikum Mainz eingeliefert und auf die Intensivstation verlegt. Ihre Werte verschlechtern sich immer mehr. Und niemand kann sagen, warum. Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen kämpfen um ihr Überleben.
Birgit Dressel nimmt ihre letzten Atemzüge und verstirbt an Multi-Organversagen. Eine 26-jährige Spitzensportlerin kann von einem ganzen Ärzte-Team nicht gerettet werden. Die Leichtathletik-Szene in Westdeutschland steht unter Schock. Was mit einem Verdacht auf Hexenschuss begonnen hat, endet für Birgit Dressel zwei Tage später tödlich. Der Tragödie folgt ein großes Medienecho.
Die ersten Ermittlungen der Mainzer Staatsanwaltschaft bringen keine Ergebnisse. Birgit Dressel stirbt, vollgepumpt mit unzähligen Schmerz- und Dopingmitteln und niemand ist schuld.
Zur Leichtathletik WM 1987 in Rom reisen die deutschen Leichtathletinnen und -athleten ohne ihre charismatische Wortführerin. Die WM im Sommer lässt die Erinnerung an Birgit Dressels Tod verblassen, doch als der westdeutsche Kader zurückreist, enthüllt der "Spiegel" die Recherchen zu Dressels Tod. Der Artikel lenkt den Verdacht auf Dr. Armin Klümper. Doch auch weitere Untersuchungen führen nicht zu einem Prozess.
Nun diskutiert die deutsche Gesellschaft über Ethik im Leistungssport. Was sind die Folgen von "höher, schneller, weiter"? Wo wird mit verbotenen Substanzen nachgeholfen? Aber erst die Olympischen Spiele 1988 verändern den Diskurs rund um Doping grundlegend, als der Kanadier Ben Johnson erst in Weltrekord-Zeit zum Olympia-Sieg sprintet und dann positiv auf Steroide getestet wird.
Und der Tod von Birgit Dressel? Für die einen ist sie die "Doping-Tote", für die anderen ein tragischer Unglücksfall. Das System Leistungssport jedenfalls trauert nicht lange um die Verstorbene und hat kein Interesse daran, die Umstände ihres Todes wirklich aufzuarbeiten.
Die Doku-Serie "Tod für Olympia - Der Fall Birgit Dressel" versucht das zu ändern.
Gäste: Lisa Eckhart, Wolfgang Trepper, Andreas Rebers
Lisa Eckhart, eine junge Steirerin, einst aus der Poetry Slam Szene erwachsen, liefert Antworten auf die wichtigen, nie gestellten Fragen des Lebens. Dinge, die Sie nicht zu fragen wagten oder wohl auch niemals wissen wollten. Mit Performance und Texten so gnadenlos wie der Katholizismus und so wortgewandt wie eine Nationalratssitzung.
Wenn Kabarettist Wolfgang Trepper loslegt, gibt es kein Halten mehr: Er poltert und regt sich auf, analysiert Politiker und Fernsehmoderatoren, Serien und Fußballdramen. So kriegen alle ihr Fett weg und ordentlich den Marsch geblasen, die es sich verdient haben - an Typen und Themen mangelt es da nicht. Neben seiner brachialen Art kann Wolfgang Trepper aber auch die ganz leisen Töne. Die ganze Palette an notwendigen Emotionen.
Andreas Rebers meint: "Kabarett ist wie Salat - Es muss frisch bleiben!" Minimalistische Pointen sind seine Stärke. Sprachlich präzise und geschliffen, facettenreich und mit großer Freude an politischer Unkorrektheit entzieht er sich hakenschlagend allen Kategorien. Sein Humor ist schwarz, respektlos, intelligent und aberwitzig.
Über die Hälfte der Menschen in Deutschland geht mehrmals wöchentlich in Supermärkten oder Discountern einkaufen. Mit geschickten Marketing-Tricks versuchen Händler und Hersteller, sie zum Kauf ihrer Produkte zu verleiten. Doch die sind manchmal alles andere als gesund: Zusatzstoffe, Aromen, Farbstoffe - bis hin zu Bakterien, die krank machen können.
Schätzungen zufolge ist über ein Drittel des Geflügelfleisches, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, mit dem Campylobacter-Bakterium infiziert. Dieser Keim kann beim Menschen schwere Magen-Darm-Infekte auslösen. Etwa 70.000 Krankheitsfälle registrieren Behörden jährlich. Schuld daran ist die Massentierhaltung, hochindustrialisierte Schlachtprozesse und mangelnde Stallhygiene. Doch Verbraucher können sich mit guter Küchenhygiene vor einer Infektion schützen.
Wer sich gesund ernähren will, greift im Supermarkt gerne zu Lebensmitteln, die mit einem zusätzlichen Gesundheitsversprechen beworben werden. Normale Fruchtsäfte werden mit Zusätzen wie Eisen, Elektrolyten oder Collagen zum Immun-Booster, Power-Reload oder Beauty-Drink. Handelsüblicher Frischkäse, Wraps und sogar Salamis werden mit einem "Extra an Proteinen" beworben und Müslis können angeblich zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Verbraucherschützer und Mediziner sind sich jedoch einig: Solche Zusätze in Lebensmitteln sind überflüssig, nahezu wirkungslos und oftmals auch eine Verbrauchertäuschung.
Zusatzstoffe verwenden Hersteller in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Zugelassen sind diese Stoffe zwar, aber einige von ihnen stehen bei Medizinern und Verbraucherschützern stark in der Kritik: Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, die Leber zu schädigen oder die Konzentration von Kindern zu beeinflussen. Einige Lebensmittel müssen sogar mit Warnhinweisen versehen sein. Doch diese Vorschrift wird nicht immer eingehalten.
Markt-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern, Insidern und Medizinern die Tricks rund um den Einkauf im Supermarkt auf: Wie werden die Verbraucher getäuscht? Wo lauern Gefahren für die Gesundheit? Und welche Qualität haben Lebensmittel aus Supermärkten und Discountern überhaupt?
Frisch in die Gefriertruhe - Der Weg von Spinat und Fischstäbchen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
In Suppen, Soßen, Fertigmenüs, Fisch- oder Fleischzubereitungen: In 95 Prozent aller Gerichte befinden sich Zwiebeln als Grundstoff oder Geschmacksträger. Die Geschmacksvielfalt der Zwiebel reicht dabei von scharf bis süß.
In Deutschland werden in jedem Jahr rund 500.000 Tonnen Speisezwiebeln geerntet. Rund ein Drittel davon wächst in Niedersachsen. Ein Hauptanbaugebiet für Zwiebeln ist die Region Uetze. Für die kleinen Silberzwiebeln ist sie sogar das einzige Anbaugebiet Deutschlands. Und bei Symrise in Holzminden, einer der weltweit größten Konzerne für Duft- und Geschmacksstoffe, werden pro Jahr 8000 Tonnen Zwiebeln verarbeitet. Mehr als 2000 Produkte auf Zwiebelbasis hat Symrise entwickelt.
Die Wissensreportage aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet konventionelle Erzeuger und Biolandwirte beim Zwiebelanbau und zeigt, warum das sensible Gewächs das Geschmacksgeheimnis in der Nahrungsmittelindustrie ist.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.