NDR
NDR Mo. 24.11.
Info

42 - Die Antwort auf fast alles

Beherrscht uns das Mikrobiom?

  • 25'
Infomagazin

Inhalt

Das menschliche Mikrobiom beherbergt schätzungsweise 30 Billionen Mikroben, unterschiedliche Bakterien, Pilzen, Viren und Algen, die Einfluss auf die Gesundheit haben. Je diverser ein Mikrobiom, desto gesünder lebt man. Urbanisierung, Hygienevorschriften, veränderte Ernährungs- und Lebensweisen führen aber zu einem Artensterben unter den Mikroben und damit zu einem Verlust an Vielfalt im menschlichen Organismus. Wie können verlorene Mikroben wieder rekrutiert werden? Und was hat ein Kot-Tresor in der Schweiz damit zu tun? Schade, dass ein Mensch den Mikroben, die in ihm leben, auf eine vielleicht etwas unangenehme Art und Weise begegnet. Täglich werden Millionen von wertvollen Bakterien über Kot ausgeschieden. Vor allem im Darm sind es bis zu zwei Kilogramm Mikrobiom. Mikroben gibt es aber nicht nur dort, sondern auch auf der Haut, in der Nase oder im Rachen. Fühlen sie sich in ihrer Umgebung wohl, vermehren sie sich und unterstützen wichtige Körperfunktionen: Sie produzieren Vitamine, helfen bei der Verdauung, beeinflussen den Stoffwechsel, unterstützen das Immunsystem und verdrängen Krankheitserreger. Aber es gibt ein Problem: "Es kann durchaus sein, dass gewisse Bakterien jetzt schon ausgestorben sind", sagt der Mikrobiologe Adrian Egli von der Universität Zürich. Auch wenn nicht alle Arten erforscht sind, der erkennbare Rückgang birgt immer mehr Probleme, denn die fehlende Vielfalt könnte Krankheiten wie Asthma oder Depression begünstigen. "Das Darmmikrobiom ist der Hauptproduzent von Serotonin im Körper. Und das beeinflusst unsere Stimmung", sagt Christina Warinner, Anthropologin an der Harvard Universität in Boston. Der Microbiota Vault in der Schweiz sichert mikrobielle Vielfalt für die Zukunft. Hier werden Stuhlproben aus der ganzen Welt eingefroren, um einzigartige Arten zu bewahren. Können dadurch Mikroben, die verloren gegangen sind, wieder ergänzt werden?

Sendungsinfos

Redaktion: Meike Neumann Untertitel
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN