Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Im Marionettentheater von Schloss Schönbrunn wird während der Vorstellung der Marionettenspieler ermordet. Es gibt keinerlei schlüssige Hinweise für Marc, Niki und Rex, wer den sensiblen Mann getötet hat. Kurz darauf passiert ein Mord an einem Studenten, dessen Umstände ebenso rätselhaft sind. Beide Opfer haben eines gemeinsam: Den Rechtsanwalt. Und beide haben Schwierigkeiten wegen desselben Delikts bekommen. Mit ihren Fällen beschäftigt sich besonders der Anwaltsgehilfe und das nicht nur in seiner Dienstzeit - er nimmt die Akten auch mit nach Hause, wo er mit seiner Frau und deren Schwester gemeinsam lebt.
Mit Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Sunnyi Melles, Inka Löwndorf, Frank Stieren, André Pohl, Johannes Silberschneider
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres.
In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview.
Heute mit: Cesar Sampson und Isabella Schieferer
Es war einmal um das Jahr 2000 herum eine 45.000 m² große Industriebrache im Zentrum der Marktgemeinde Götzis in Vorarlberg. Heute ist es das überregional bekannte Zentrum "Am Garnmarkt", ein Potpourri aus Flanierzone mit Urlaubsambiente, Einkaufsmeile mit Gastronomie und Informations- und Bildungsoase. Rund 100 Unternehmen mit etwa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben sich ebenso am Garnmarkt angesiedelt wie öffentliche Räume und Bildungseinrichtungen. Rund 450 Menschen in mehr als 200 Wohnungen sind am Garnmarkt zu Hause. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg beleuchtet die einzigartige Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte dieses Zentrums, gibt Einblicke in die zahlreichen Projektschritte und begleitet Impulsgebende und Gestaltende sowie auch jene Menschen, die heute am Garnmarkt arbeiten, leben, einkaufen und genießen.
Die Gründung einer eigenen Familie ist ein Lebenstraum, den sich auch immer mehr homosexuelle Paare erfüllen. Zwar dürfen schwule und lesbische Paare in Deutschland und Österreich mittlerweile adoptieren, doch die rechtlichen und sozialen Hürden sind groß. Andere Möglichkeiten zum Familienglück sind die Aufnahme eines Pflegekindes, ein Kind durch Leihmutterschaft aus dem Ausland oder das sogenannte Co-Parenting, bei dem schwule Paare gemeinsam mit der Kindesmutter den Nachwuchs aufziehen.
Das WELTjournal zeigt die Höhen und Tiefen einer nicht-traditionellen Familienkonstellation - mit zwei Vätern. Welchen Vorurteilen begegnen die Väter? Wie leben sie ihren Familienalltag? Und würden sie denselben Weg wieder einschlagen?
Der britisch-kanadische Filmemacher Barry Stevens entdeckt eines Tages, dass er das Ergebnis einer Samenspende ist und dass er um die 600 Halbgeschwister hat. Stevens versucht sie ausfindig zu machen und die Familie zusammenzubringen. Im Zuge seiner Recherchereisen stößt er auf jede Menge Probleme anonymer Samenspenden: etwa Erbkrankheiten der Spender, die von den Samenbanken nicht registriert wurden, oder die Gefahr, dass Menschen eine Familie gründen ohne zu wissen, dass sie genetisch Halbgeschwister sind.
Das WELTjournal + zeigt einen ebenso amüsanten wie bewegenden Streifzug durch die Welt der Retortenkinder und Samenspender und die ungeahnten Probleme, Risiken und Überraschungen, die diese Reproduktionspraxis mit sich bringt.
Gestaltung: Barry Stevens
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Daniela Kiefer, Krista Birkner, Dieter Bach
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Michael A. Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler
Geschwister sind prägend für das ganze Leben.
Brüder und Schwestern sind oft innige Vertraute und beeinflussen nicht nur den eigenen Lebensweg sondern auch die Persönlichkeit. Man teilt eine gemeinsame Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie können Fluchtpunkt, Ratgeber und Fels in der Brandung sein.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Philipp Maschl
Ostereier - woher stammen sie?
Katzenbiss - wenn die Versicherung nicht zahlen will
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Baran Hêvî, Max Müller, Johannes Silberschneider, Daniela Kiefer, Wookie Mayer, Alexander Duda, Marisa Burger, Benedict Sieverding
Ein journalistischer Blick in eine kleine Wiener Welt, wo die Zeit stillzustehen scheint.
In einer Welt, die sich viel zu rasch ändert, ist das kleine Beisl am Eck ein letzter Zufluchtsort. Für seine aktuelle Milieustudie trifft Am Schauplatz-Reporter Ed Moschitz in den kleinen Lokalen auf jene, die ihr aktuell schwieriges Leben bei einem Glas Wein oder Bier leichter ertragen. Dabei macht sich ein besonderes Wohlgefühl in den Alt-Wiener Beisln breit und es scheint, als wäre die Zeit hier irgendwann in den 70er oder 80er Jahren stehen geblieben.
Herr Christian, 55, sitzt seit eh und je auf seinem Stammplatz an der Theke im Kult Beisl in Wien Favoriten: "Das ist meine Familie". Zwar habe sein Leben schon seit langem keinen Aufschwung mehr erlebt, doch er bleibe trotzdem täglich bis zur Sperrstunde. Dass seine Frau ihn längst verließ und er kürzlich auch die Arbeit verlor, tue seiner Zuneigung zum Stamm Beisl keinen Abbruch.
"Ein paar Jahre im Gefängnis", hat Herr Robert, 59, schon hinter sich. Angeblich wegen Gewaltdelikten. Die Tätowierungen im Gesicht hätte er jedoch nur machen lassen, weil sein Bruder starb: "Um ein Zeichen zu setzen". Als Reaktion auf die heutige Jugend, bei der es keinen Zusammenhalt mehr gäbe: "Die wollen nur studieren, brauchen aber eigentlich mehr Strenge und Härte", wie er im Markt-Beisl erklärt.
"Die im Parlament verdienen viel zu viel und uns bleibt nichts", schimpft Roman, 55, und Gabi, 56 im Kult Beisl, in Wien Favoriten. Beide haben ihr Leben lang hart gearbeitet, sind sie sicher. Sie als Kindergärtnerin, er als Glaser. Heute reiche ihr gemeinsames Geld kaum mehr bis zum Monatsende: "Wären wir nicht so von Ausländern überrannt würde es uns allen hier besser gehen".
Herr Abdulla, 50, hingegen ist schon als junger Mann nach Österreich geflüchtet. Ganze fünf Mal hat die Behörde den damals illegal beschäftigten Bauarbeiter wieder in sein Heimatland abgeschoben. Der Mazedonier jedoch hat nicht lockergelassen und ist immer wieder gekommen. Meist nachts durch den Wald, ohne Papiere und ohne Geld. Mehr als 30 Jahre später ist er zwar auf dem Papier Österreicher, für die anderen im Beisl blieb er "der Yugo". Der "Lieblings Yugo" wie der Wirt im Cafe Albatros korrigiert: "Abdulla hat schon vielen von uns die Wohnung renoviert".
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
In der Unteren Havelniederung, einem der letzten Vogelparadiese Deutschlands, lebt die zwölfjährige Lea allein mit ihrem Vater Lutz, einem leidenschaftlichen Umweltschützer. Leas Mutter hat beide kurz nach der Geburt verlassen - ein traumatischer Verlust, der bei Vater und Tochter bis heute nachwirkt. Auf einem ihrer Streifzüge durch die Wälder, auf dem sie die einfliegenden Kraniche beobachten wollen, finden Lutz und Lea ein Neugeborenes. Sie retten das Baby vor dem sicheren Erfrierungstod, und dieses Erlebnis erschüttert ihr gemeinsames Leben. Während offizielle Ermittlungen aufgenommen werden, bricht bei Lea der alte Schmerz auf über die eine, für sie existenzielle Frage: Warum hat meine Mutter mich nicht gewollt? Eines Nachts steht plötzlich eine verängstigte junge Frau vor der Tür - die Mutter des Kindes. Kann sie Leas Fragen beantworten?
Mit Stella Kunkat, Bernhard Schir, Floriane Daniel, Manfred Zapatka, Alice Dwyer, Doris Schretzmayer, Felix Vörtler, Johann Hillmann, Armin Dillenberger
Ein journalistischer Blick in eine kleine Wiener Welt, wo die Zeit stillzustehen scheint.
In einer Welt, die sich viel zu rasch ändert, ist das kleine Beisl am Eck ein letzter Zufluchtsort. Für seine aktuelle Milieustudie trifft Am Schauplatz-Reporter Ed Moschitz in den kleinen Lokalen auf jene, die ihr aktuell schwieriges Leben bei einem Glas Wein oder Bier leichter ertragen. Dabei macht sich ein besonderes Wohlgefühl in den Alt-Wiener Beisln breit und es scheint, als wäre die Zeit hier irgendwann in den 70er oder 80er Jahren stehen geblieben.
Herr Christian, 55, sitzt seit eh und je auf seinem Stammplatz an der Theke im Kult Beisl in Wien Favoriten: "Das ist meine Familie". Zwar habe sein Leben schon seit langem keinen Aufschwung mehr erlebt, doch er bleibe trotzdem täglich bis zur Sperrstunde. Dass seine Frau ihn längst verließ und er kürzlich auch die Arbeit verlor, tue seiner Zuneigung zum Stamm Beisl keinen Abbruch.
"Ein paar Jahre im Gefängnis", hat Herr Robert, 59, schon hinter sich. Angeblich wegen Gewaltdelikten. Die Tätowierungen im Gesicht hätte er jedoch nur machen lassen, weil sein Bruder starb: "Um ein Zeichen zu setzen". Als Reaktion auf die heutige Jugend, bei der es keinen Zusammenhalt mehr gäbe: "Die wollen nur studieren, brauchen aber eigentlich mehr Strenge und Härte", wie er im Markt-Beisl erklärt.
"Die im Parlament verdienen viel zu viel und uns bleibt nichts", schimpft Roman, 55, und Gabi, 56 im Kult Beisl, in Wien Favoriten. Beide haben ihr Leben lang hart gearbeitet, sind sie sicher. Sie als Kindergärtnerin, er als Glaser. Heute reiche ihr gemeinsames Geld kaum mehr bis zum Monatsende: "Wären wir nicht so von Ausländern überrannt würde es uns allen hier besser gehen".
Herr Abdulla, 50, hingegen ist schon als junger Mann nach Österreich geflüchtet. Ganze fünf Mal hat die Behörde den damals illegal beschäftigten Bauarbeiter wieder in sein Heimatland abgeschoben. Der Mazedonier jedoch hat nicht lockergelassen und ist immer wieder gekommen. Meist nachts durch den Wald, ohne Papiere und ohne Geld. Mehr als 30 Jahre später ist er zwar auf dem Papier Österreicher, für die anderen im Beisl blieb er "der Yugo". Der "Lieblings Yugo" wie der Wirt im Cafe Albatros korrigiert: "Abdulla hat schon vielen von uns die Wohnung renoviert".
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Geschwister sind prägend für das ganze Leben.
Brüder und Schwestern sind oft innige Vertraute und beeinflussen nicht nur den eigenen Lebensweg sondern auch die Persönlichkeit. Man teilt eine gemeinsame Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie können Fluchtpunkt, Ratgeber und Fels in der Brandung sein.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Philipp Maschl
Ostereier - woher stammen sie?
Katzenbiss - wenn die Versicherung nicht zahlen will