Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde.
Das Publikum hat die Gelegenheit, zusammen mit den Stars ins Schwitzen zu kommen und sich von ihrer Energie und Motivation anstecken zu lassen - für jeden Geschmack und Fitnesslevel gibt es das passende Training.
Die Sendung ist mehr als nur ein Fernsehformat - sie ist eine Einladung, Teil einer großen, aktiven Gemeinschaft zu werden. Die Zuschauer erhalten wertvolle Tipps, entdecken neue Trainingsmethoden und lernen die Stars von einer ganz persönlichen Seite kennen.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Tirolerin Christina Steindl war "Junge Wilde" beim Rolling Pin, 2016 Köchin des Jahres für den besten Hauptgang und ist auch bekannt aus diversen deutschen Kochshows. Bei Silvia kocht bereitet sie Tiroler Ofenleber mit wildem Brokkoli und Röstkartoffeln sowie Bärlauchrisotto mit Lamm und Flowersprouts zu.
Einen wegen Raubmord Inhaftierten fällt ein Trick ein, mit dem er das derzeit präziseste Mittel der Kriminaltechnik, die DNA-Analyse, für seine Zwecke missbrauchen kann. Er überredet eine Freundin, einen Raubmord nach dem Muster seiner Tat zu begehen und DNA-Spuren von ihm am Tatort zu hinterlassen. Das soll beweisen, dass er als Gefängisinsasse die Tat nicht begangen haben, und daher auch bei dem Raubmord, wegen dem er einsitzt, nicht der Täter gewesen sein kann. Bei der Durchführung des raffinierten Plans haben er und seine Komplizin nicht mit Marc und Niki gerechnet. Kunz tut das seine und ermittelt mit Rex undercover als Straßenkünstler. Bevor der Fall gelöst werden kann, passiert ein weiterer Mord.
Mit Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Bettina Redlich, Alexander Strobele, August Schmölzer, Dietrich Siegl, Irene Budischowsky, Karl Künstler
Das Geschichtenerzählen ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Eine beliebte Erzählform sind Sagen. Sie stellen ein bedeutendes kulturelles Erbe dar. Alleine in Niederösterreich gibt es um die 800 überlieferte Sagen. Während die offizielle Geschichtsschreibung oft die Perspektive der Reichen und Mächtigen widerspiegelt, gewähren Sagen Einblick in das Leben und die Kultur der einfachen Menschen. Zudem berichten uns Sagen von Problemen und Sehnsüchten jener Zeit. Dieses "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Marco Schleicher, Viktor Perdula & Daniela Perdula Kamera: Christian Haake) beleuchtet folgende Sagen genauer:
Der Rattenfänger von Korneuburg ist eine klassische Wandersage, die quer durch Europa verbreitet und immer wieder regional angepasst wurde. Daher ist diese Geschichte an vielen Orten zu finden. Historisch vermittelt diese Sage, dass man mit Rattenplagen gerade im urbanen Raum über Jahrhunderte zu kämpfen hatte. Mit dem Verschwinden der Kinder werden Verlustängste thematisiert. Vor der Einführung eines Pensions- und Gesundheits-systems galten Kinder nicht zuletzt als soziale Absicherung im Alter. Kulturvermittlerin Melanie Lopin zeigt, wie man sich Korneuburg als reiche Handelsstadt im Mittelalter vorstellen kann und welchen Stellenwert die Schifffahrt in dieser Gegend hatte.
Richard Löwenherz in Dürnstein behandelt reale historische Ereignisse. 1192 wurde Richard Löwenherz in der Nähe von Wien gefangen genommen und nach Dürnstein gebracht. Der österreichische Herzog Leopold V. ließ den englischen König, aufgrund einer angeblichen Ehrenbeleidigung während des Dritten Kreuzzuges, einsperren. Bei der Spurensuche auf der Burgruine Dürnstein beschreibt Erlebnisführerin Christine Emberger, dass Richard Löwenherz wohl nicht - wie in vielen Erzählungen behauptet - in einem dunklen Verlies eingesperrt wurde, sondern eher in warmen Stuben im Ort Dürnstein untergebracht war. Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller erklärt zudem, weshalb das Lösegeld für Richard Löwenherz einen großen wirtschaftlichen Aufschwung für Österreich bedeutet hat.
Die Liechtenstein-Sage ist eine klassische Kunstsage, entstanden vor etwa 200 Jahren. Laut Sprachwissenschaftler Rudolf Simek soll diese Sage den Namen der Burg Liechtenstein auf schöne und romantische Weise erklären. Die Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf ist heute ein beliebtes Museum und Ausflugsziel.
Das Donauweibchen beleuchtet das Leben der einfachen Fischer am Rand von Wien. Historikerin Elisabeth Gruber beschreibt zudem, wie unberechenbar die Donau vor ihrer Regulierung im 19. Jahrhundert war. Auf historischer Spurensuche im Nationalpark Donau-Auen wird klar, wo die Fischer im Mittelalter gelebt haben und welche Fischarten beliebt waren. Weiters wird beleuchtet, dass die zwiespältige Figur des Donauweibchens auf mythologische Vorstellungen zurückgeht, die bis in die griechische Antike und sogar zu den Urmythen reichen.
Diese Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, wie reich das Bundesland Niederösterreich an Sagen ist. Seit 2010 gehört das Erzählen von Märchen und Sagen hierzulande außerdem zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Jeder von uns hat es fast täglich in der Hand: Das Ei! Doch es ist mehr als nur ein Frühstück oder ein Bestandteil in Nudeln und Torten. Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur, das es in nahezu allen Größen, Farben und Formen gibt. Wie sich die Eier von Vögeln, Fischen, Amphibien oder Insekten unterscheiden und was sie gemeinsam haben, findet das Universum-Team in der Dachsteinregion, an der Donau vor Wien, in der Ostsee, in Namibia, in Simbabwe und auf den Färöer heraus.
Ein Film von Astrid Miller
Christine Reiler begibt sich auf die Spur der heilenden Kraft der Musik. Können Klänge Schmerzen lindern, Emotionen steuern und Leben verändern? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Musik wirkt tief auf Gehirn, Körper und Seele. Auf der Intensivstation des Wiener AKH wird Musik, inmitten von hochmodernen Geräten, gezielt zur Stress- und Schmerzreduktion eingesetzt. Doch Musik hilft nicht nur in der Medizin, sondern auch im Alltag. Sie reduziert Spannungszustände, stärkt die Konzentration und beeinflusst die menschliche Intelligenz.
Musik kann jedoch noch mehr: Nach einem schweren Rodelunfall mit nur 22 Jahren droht Urban Oberthanner an seiner Querschnittlähmung zu zerbrechen. Alkohol und Drogen bestimmen sein Leben, bis ihn die Klänge einer Harfe zurück ins Leben holen. In der Musik findet er nicht nur Trost, sondern auch eine neue Liebe.
Allerdings ist nicht jeder Klang heilsam: Lärm kann das Gehör zerstören, wie Heinz Kirchschlager aus Kirchberg an der Pielach erfahren musste. Der frühere Stahlbauschlosser erlitt durch permanenten Maschinenlärm ein Knalltrauma und wurde schließlich auf einem Ohr taub. Heute spielt er dank Cochlea-Implantat wieder auf seinem selbstgebauten Alphorn. Auch Monika Erharter leidet unter der Schattenseite der Akustik: Ein chronischer Tinnitus begleitet sie Tag und Nacht. Mit Christine Reiler begibt sie sich auf den Patscherkofel, in der Hoffnung, dass die Stille der Berge ihr Linderung verschafft.
Töne bewegen, heilen, verbinden - oder sie zerstören. Doch eines ist sicher: Sie verändern unser Leben.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Haubenkoch Christian Göttfried ist heute zu Gast bei Silvia kocht. Er tischt asiatisch angehauchte Gerichte auf, nämlich Zitronengras-Hendel mit Mango-Erdnusssalat und Himbeeren-Topfentascherl mit Pfefferbrösel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Daniela Kiefer, Vivian Wulf, Dirk Galupa
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Michael A. Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler
Immer mehr Menschen folgen der Sehnsucht ihres Herzens, ziehen ihre Wanderschuhe an, und machen sich auf den Weg, um sich selbst zu finden.
Pilgern ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen praktiziert wird. Früher pilgerten die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Motiven. Heute geht es meist darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. Dennoch bleibt der Pilgerweg auch ein spiritueller Weg.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Fahrrad-Saison - wie man sich und das Rad fit macht
Rad im Zug - nicht alle Fahrräder werden mitgenommen
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Lena schwimmt auf einer Welle des Glücks. Das Zusammenleben mit Rob gestaltet sich harmonischer als gedacht, auch weil Ihr Sohn so begeistert von dem reiselustigen Fotografen ist. Eva vermisst die beiden am Lorenzhof, will sich aber nichts anmerken lassen. Dabei würde Vinz liebend gerne bei Eva einziehen. Beruflich widmet Lena ihre ganze Aufmerksamkeit der Biologiestudentin Vivien Ofrazek. Die werdende Mutter, die als Teenager magersüchtig war, hat seit der Schwangerschaft kaum an Gewicht zugelegt.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Seán McDonagh, Michael Roll, Sylvia Haider, Raban Bieling, Sebastian Edtbauer, Paula Kroh, Helge Mark Lodder
Fahrzeuge mit sechs, sieben oder sogar neun Sitzen sind gefragter denn je - ob für Familien, Shuttles oder Vielreisende. Moderne Innenraumkonzepte sorgen dabei für überraschend viel Komfort und Flexibilität. Variabel einstellbare Sitze, clevere Durchgänge und hochwertige Materialien machen das Reisen angenehmer - auch ganz hinten - und wer dabei auch auf die nötige Sicherheit achtet, bringt nicht nur mehr Menschen unter, sondern auch mehr Verantwortung auf die Straße.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Die Gründung einer eigenen Familie ist ein Lebenstraum, den sich auch immer mehr homosexuelle Paare erfüllen. Zwar dürfen schwule und lesbische Paare in Deutschland und Österreich mittlerweile adoptieren, doch die rechtlichen und sozialen Hürden sind groß. Andere Möglichkeiten zum Familienglück sind die Aufnahme eines Pflegekindes, ein Kind durch Leihmutterschaft aus dem Ausland oder das sogenannte Co-Parenting, bei dem schwule Paare gemeinsam mit der Kindesmutter den Nachwuchs aufziehen.
Das WELTjournal zeigt die Höhen und Tiefen einer nicht-traditionellen Familienkonstellation - mit zwei Vätern. Welchen Vorurteilen begegnen die Väter? Wie leben sie ihren Familienalltag? Und würden sie denselben Weg wieder einschlagen?
Der britisch-kanadische Filmemacher Barry Stevens entdeckt eines Tages, dass er das Ergebnis einer Samenspende ist und dass er um die 600 Halbgeschwister hat. Stevens versucht sie ausfindig zu machen und die Familie zusammenzubringen. Im Zuge seiner Recherchereisen stößt er auf jede Menge Probleme anonymer Samenspenden: etwa Erbkrankheiten der Spender, die von den Samenbanken nicht registriert wurden, oder die Gefahr, dass Menschen eine Familie gründen ohne zu wissen, dass sie genetisch Halbgeschwister sind.
Das WELTjournal + zeigt einen ebenso amüsanten wie bewegenden Streifzug durch die Welt der Retortenkinder und Samenspender und die ungeahnten Probleme, Risiken und Überraschungen, die diese Reproduktionspraxis mit sich bringt.
Gestaltung: Barry Stevens
Während Otfried in Tremmlingen brutal die Macht an sich reißt, sitzt Tilla der unberechenbare Graf Aymer im Nacken. Gerade noch rechtzeitig können ihre treuen Gefährten Gourdeville und Sebastian sie aus dessen Fängen retten. Der Plan der drei ist es, sich wieder der Pilgergruppe anzuschließen. Kaum ist dies gelungen, schlägt das Schicksal erneut mit grausamer Härte zu: Kreuzritter überfallen die Pilger. Dabei kommt Tilla das Herz ihres ermordeten Vaters abhanden. Zudem ist Rigobert, der rachsüchtige Sohn ihres verstorbenen Mannes, Tilla immer noch dicht auf den Fersen.
Mit Josefine Preuß, Jacob Matschenz, Volker Bruch, Friedrich von Thun, Sebastian Hülk, Laura de Boer, Stipe Erceg, Lucas Gregorowicz
Lena schwimmt auf einer Welle des Glücks. Das Zusammenleben mit Rob gestaltet sich harmonischer als gedacht, auch weil Ihr Sohn so begeistert von dem reiselustigen Fotografen ist. Eva vermisst die beiden am Lorenzhof, will sich aber nichts anmerken lassen. Dabei würde Vinz liebend gerne bei Eva einziehen. Beruflich widmet Lena ihre ganze Aufmerksamkeit der Biologiestudentin Vivien Ofrazek. Die werdende Mutter, die als Teenager magersüchtig war, hat seit der Schwangerschaft kaum an Gewicht zugelegt.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Seán McDonagh, Michael Roll, Sylvia Haider, Raban Bieling, Sebastian Edtbauer, Paula Kroh, Helge Mark Lodder
Fahrzeuge mit sechs, sieben oder sogar neun Sitzen sind gefragter denn je - ob für Familien, Shuttles oder Vielreisende. Moderne Innenraumkonzepte sorgen dabei für überraschend viel Komfort und Flexibilität. Variabel einstellbare Sitze, clevere Durchgänge und hochwertige Materialien machen das Reisen angenehmer - auch ganz hinten - und wer dabei auch auf die nötige Sicherheit achtet, bringt nicht nur mehr Menschen unter, sondern auch mehr Verantwortung auf die Straße.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Michael A. Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler
Haubenkoch Christian Göttfried ist heute zu Gast bei Silvia kocht. Er tischt asiatisch angehauchte Gerichte auf, nämlich Zitronengras-Hendel mit Mango-Erdnusssalat und Himbeeren-Topfentascherl mit Pfefferbrösel.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Immer mehr Menschen folgen der Sehnsucht ihres Herzens, ziehen ihre Wanderschuhe an, und machen sich auf den Weg, um sich selbst zu finden.
Pilgern ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen praktiziert wird. Früher pilgerten die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Motiven. Heute geht es meist darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. Dennoch bleibt der Pilgerweg auch ein spiritueller Weg.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Fahrrad-Saison - wie man sich und das Rad fit macht
Rad im Zug - nicht alle Fahrräder werden mitgenommen