Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Haubenkoch Christian Göttfried ist heute zu Gast bei Silvia kocht. Er tischt asiatisch angehauchte Gerichte auf, nämlich Zitronengras-Hendel mit Mango-Erdnusssalat und Himbeeren-Topfentascherl mit Pfefferbrösel.
In diesem Fall geraten Rex, Marc und Niki in eine Szene, die die deutsche Klatschpresse seit längerer Zeit beschäftigt: Die der "Luder". Junge, "prominente" Frauen werden auf brutale Weise ermordet. Die Tatwaffe ist jeweils eine Champagnerflasche. Als Täter bzw. Täterinnen sind zunächst Mitglieder der Szene verdächtig. Dann aber führen die Ermittlungen zu einer Gruppe von Menschen, die mit der Szene auf spezielle Weise verbunden sind: Autogrammjäger. Da stoßen Rex, Marc und Niki auf eine Spur und können bei einem Großevent einen weiteren Mord verhindern.
Mit Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Marisa Growaldt & Lechner, Marianne Mendt, Saskia Valencia, Sabrina White, Jessica Stockmann, Thaddäus Podgorski, Volker Piesczek, Dieter Chmelar
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres.
In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview.
Heute mit: Patricia Nolz und Adriana Vasilski
Strom aus wetter- und tageszeitunabhängigen Energieerzeugungsformen jederzeit zur Verfügung zu stellen, das ist das Ziel der effizienten Stromversorgung in Österreich. Daher wird die Pumpspeicherkraftwerkskette Kaprun im Salzburger Pinzgau gerne als "Batterie in den Alpen" bezeichnet.
Großteils unterirdisch tief im Berg im Kapruner Tal gebaut, wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Limberg III 2025 in Betrieb gehen. Der Bau der beiden riesigen Staumauern im Hochgebirge und des Kraftwerks gilt zudem als DAS Symbol für das Wiederstarken Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute und in Zukunft sollen die mittlerweile drei Pumpspeicherkraftwerke die angestrebte Energiewende hin zu einer CO2-freien Stromversorgung Österreichs mitermöglichen.
ORF Salzburg Redakteur Karl Kern ist sowohl ober Tage als auch unter Tage den Spuren der Stromerzeugung und der Energiespeicherung auf den Grund gegangen.
Die Gründung einer eigenen Familie ist ein Lebenstraum, den sich auch immer mehr homosexuelle Paare erfüllen. Zwar dürfen schwule und lesbische Paare in Deutschland und Österreich mittlerweile adoptieren, doch die rechtlichen und sozialen Hürden sind groß. Andere Möglichkeiten zum Familienglück sind die Aufnahme eines Pflegekindes, ein Kind durch Leihmutterschaft aus dem Ausland oder das sogenannte Co-Parenting, bei dem schwule Paare gemeinsam mit der Kindesmutter den Nachwuchs aufziehen.
Das WELTjournal zeigt die Höhen und Tiefen einer nicht-traditionellen Familienkonstellation - mit zwei Vätern. Welchen Vorurteilen begegnen die Väter? Wie leben sie ihren Familienalltag? Und würden sie denselben Weg wieder einschlagen?
Der britisch-kanadische Filmemacher Barry Stevens entdeckt eines Tages, dass er das Ergebnis einer Samenspende ist und dass er um die 600 Halbgeschwister hat. Stevens versucht sie ausfindig zu machen und die Familie zusammenzubringen. Im Zuge seiner Recherchereisen stößt er auf jede Menge Probleme anonymer Samenspenden: etwa Erbkrankheiten der Spender, die von den Samenbanken nicht registriert wurden, oder die Gefahr, dass Menschen eine Familie gründen ohne zu wissen, dass sie genetisch Halbgeschwister sind.
Das WELTjournal + zeigt einen ebenso amüsanten wie bewegenden Streifzug durch die Welt der Retortenkinder und Samenspender und die ungeahnten Probleme, Risiken und Überraschungen, die diese Reproduktionspraxis mit sich bringt.
Gestaltung: Barry Stevens
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Daniela Kiefer, Krista Birkner, Vivian Wulf
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Michael A. Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler, Ferry Öllinger, Susanne Czepl
Wenn ein Leben plötzlich und unerwartet endet, bleiben Schmerz und Fragen zurück.
Oft ist es nur eine Sekunde und nichts ist mehr, wie es vorher war.
Ob ein schrecklicher Unfall, eine Naturkatastrophe oder ein Mord: Plötzlich steht die Welt still. Der unerwartete Verlust lähmt, macht traurig und wütend zugleich. Wie geht man mit einem plötzlichen Schicksalsschlag um? Und wie gelingt es, das Trauma zu überwinden?
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Fake-Shops - täuschend echt gefälschte Online-Shops
Bewerbungsgespräch - die Do's & Dont's beim Job-Interview
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Baran Hêvî, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Sarah Thonig, Corinna Binzer, Tara Marie Amaury
Vor zehn Jahren sind hunderttausende Menschen aus dem Krieg in Syrien nach Österreich geflüchtet. Viele haben Deutsch gelernt, Arbeit gefunden und ihre Kinder hier in Schulen geschickt. Was passiert jetzt mit den Menschen, nachdem das Assad-Regime gestürzt wurde. Müssen sie jetzt so schnell wie möglich wieder heim, wie österreichische Politiker verlangen? Was bedeutet das für Unternehmen, die sich auf syrische Mitarbeiter in Mangelberufen verlassen? Und wie hat das tödliche Messerattentat in Villach, die Situation verändert? "Am Schauplatz"-Reporterin Tiba Marchetti war in den vergangenen Wochen in ganz Österreich unterwegs, um diese Fragen für ihre Reportage zu beantworten.
Amal Solaiman ist mit ihrer Familie 2015 nach Wien gekommen. Heute ist sie Heimhilfe beim Roten Kreuz. "Ich hätte gern die Sicherheit, hier bleiben zu dürfen," wünscht sie sich. Ihr Arbeitgeber wünscht sich das auch, "Wir sind auf die Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen", sagt er.
In der Küche des Restaurants Papa Joe`s in Schladming arbeiten ausschließlich Syrer. "Sie sind fleißig und zuverlässig - und sie trinken nicht", schwärmt der Chef Bernd Rüscher. Um seine Mannschaft halten und durchbeschäftigen zu können, ist er heuer von einem Saisonbetrieb zu einem Ganzjahresbetrieb umgestiegen.
Unter den Syrern mit Asylstatus geht dennoch die Angst um, nicht bleiben zu dürfen. "Seit dem Sturz Assads schreiben uns jeden Tag hunderte Leute, und fragen, wie es jetzt weitergeht," sagt der Obmann vom Verein Freie syrische Gemeinde. Nach dem tödlichen Attentat in Villach hat der Verein eine Demonstration gegen Gewalt organisiert. "Wir sind gegen Terror, wir sind solidarisch mit den Österreichern."
"Ich bin auf der Straße auch schon Terroristin geschimpft worden," erzählt Salua, die 17-jährige Tochter der Heimhilfe Amal. "Aber die meisten Leute sind sehr nett", lacht sie. "Ich habe nicht nur eine Heimat, sondern zwei."
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Im niederösterreichischen Ort Pernitz ist der ortsansässige Fußball-Verein in Schwierigkeiten. Es droht der Abstieg, und damit auch der Ausstieg der letzten Sponosren. Es wäre das Ende eines traditionsreichen Vereins. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Als Präsident Drabusch einem Herzinfarkt erliegt, wittert Anton Leopold Schurbitz die Chance, auf die er lange und geduldig gewartet hat. Unverzüglich beginnt er den Verein umzugestalten. Was braucht ein Erfolgsverein? Einen Erfolgstrainer, bevorzugt ein Ex-Internationaler, noch besser mit langjähriger Auslandserfahrung als Trainer. Nach eifriger Suche auf dem internationalen Transfermarkt bleibt ein potentieller Kandidat übrig - Rainer Kovacic.
Mit Lukas Resetarits, Juergen Maurer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Jennifer Newrkla, Dagmar Kutzenberger, Michael Pink, Franz Buchrieser, Peter Faerber
Rainer Kovacic steht von Beginn an unter Schurbitz'schem Druck: Er muss von den verbleibenden drei Meisterschaftsspielen mindestens eines gewinnen. Nach dem ersten Training ist ihm aber klar, diese Mannschaft braucht dringend Verstärkung, wenn nicht ein Wunder. Im Nachbarort beobachtet Kovacic einen Stürmer, Roland Preissler, eingebildet wie ein Gockel, aber fußballerisch immerhin ein Talent. Bei einer Pressekonferenz will Präsident Schurbitz der Weltpresse seinen neuen Erfolgstrainer präsentieren. Der macht dem Präsidenten aber einen Strich durch die Rechnung. Kovacic präsentiert seinerseits völlig überraschend Roland Preissler als neuen Stürmer beim FC-Pernitz. Und das kommt bei den Penitzern gar nicht gut an.
Mit Lukas Resetarits, Juergen Maurer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Jennifer Newrkla, Dagmar Kutzenberger, Michael Pink, Laurence Rupp, Peter Faerber
Das erste Spiel des FC-Pernitz unter Führung von Kovacic gerät zum Desaster. Die Mannschaft hat sich vollzählig gegen den ungeliebten "Neuen", Roland Preissler, verschworen und lässt den Stürmer ohne Ball verhungern. Kovacic wechselt ihn aus, da geht plötzlich auch noch das Licht an den Fluchtlichtmasten aus. Schurbitz muss sich ab sofort auch noch mit einer drohenden Platzsperre auseinandersetzen. Abseits des Spielfelds lerne Ilse Drabusch und Uschi einander besser kennen, da Uschi bei Ilse in der Kantine aushilft. Die beiden Frauen haben ein gemeinsames Thema: Männer im Allgemeinen, Rainer Kovacic im Speziellen. Natürlich intrigiert der frühere Trainer Hopfberger weiter. Er will den Präsidiums- und Vorstandsvorsitzenden Fadinger auf seine Seite bringen, um doch noch Präsident werden zu können. Doch Fadinger spielt sein eigenes Spiel. Das ihm beinahe das Leben kostet.
Mit Lukas Resetarits, Juergen Maurer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Jennifer Newrkla, Dagmar Kutzenberger, Michael Pink, Laurence Rupp, Peter Faerber, Alexander Jagsch
Die offenen und versteckten Fouls auf und neben dem Spielfeld häufen sich. Zeitgleich mit einem Zeltfest des Vereins ist das vorletzte Spiel des FC-Pernitz angesetzt. Ein Sieg muss her, das macht Schurbitz gegenüber Kovacic mehr als deutlich. PR-Assistent Warmbacher wird mit Schwarzgeld, das für einen Ligafunktionär bestimmt ist, einer Wasserpistole und zwei illegalen Arbeitern bei einem Planquadrat festgenommen. Die Mannschaft selbst hält sich beim Spiel ganz gut, auch wenn nach wie vor heftigst untereinander gestritten wird. Vor dem Match hatten außerdem wieder einmal Kovacic und Roland eine Meinungsverschiedenheit, nicht nur über die Spieltaktik, sondern auch über Rolands Verhältnis zu Uschi.
Mit Lukas Resetarits, Juergen Maurer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Jennifer Newrkla, Dagmar Kutzenberger, Michael Pink, Laurence Rupp, Harald Posch, Peter Faerber, Alexander Jagsch
Roland reichts. Er will alles hinschmeißen, fühlt sich vom Trainer verarscht. Auch mit Uschi hat er Stress wegen einer absichtlich vergebenen Torchance. Er will eigentlich nur weg. Italien, Spanien egal. Anrufe von Kovacic beantwortet er nicht. Schurbitz wiederum sitzt noch immer der korrupte Ligafunktionär im Nacken. Wenn Schurbitz nicht zahlt, werden die Tore konfisziert. Nachdem Schurbitz' finanzielle wie körperliche Reserven ausgeschöpft sind, bedeutet das wohl das Aus. Schurbitz kollabiert und Kovacic resigniert daraufhin. Beim Packen der Koffer erfährt Kovacic von Ilse die Neuigkeit, dass der Verein sein letztes Spiel doch nicht absagen muss. Und der FC Pernitz ist wild entschlossen, das Spielfeld diesmal als Sieger zu verlassen.
Mit Lukas Resetarits, Juergen Maurer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Jennifer Newrkla, Dagmar Kutzenberger, Michael Pink, Laurence Rupp, Peter Faerber, Alexander Jagsch
Vor zehn Jahren sind hunderttausende Menschen aus dem Krieg in Syrien nach Österreich geflüchtet. Viele haben Deutsch gelernt, Arbeit gefunden und ihre Kinder hier in Schulen geschickt. Was passiert jetzt mit den Menschen, nachdem das Assad-Regime gestürzt wurde. Müssen sie jetzt so schnell wie möglich wieder heim, wie österreichische Politiker verlangen? Was bedeutet das für Unternehmen, die sich auf syrische Mitarbeiter in Mangelberufen verlassen? Und wie hat das tödliche Messerattentat in Villach, die Situation verändert? "Am Schauplatz"-Reporterin Tiba Marchetti war in den vergangenen Wochen in ganz Österreich unterwegs, um diese Fragen für ihre Reportage zu beantworten.
Amal Solaiman ist mit ihrer Familie 2015 nach Wien gekommen. Heute ist sie Heimhilfe beim Roten Kreuz. "Ich hätte gern die Sicherheit, hier bleiben zu dürfen," wünscht sie sich. Ihr Arbeitgeber wünscht sich das auch, "Wir sind auf die Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen", sagt er.
In der Küche des Restaurants Papa Joe`s in Schladming arbeiten ausschließlich Syrer. "Sie sind fleißig und zuverlässig - und sie trinken nicht", schwärmt der Chef Bernd Rüscher. Um seine Mannschaft halten und durchbeschäftigen zu können, ist er heuer von einem Saisonbetrieb zu einem Ganzjahresbetrieb umgestiegen.
Unter den Syrern mit Asylstatus geht dennoch die Angst um, nicht bleiben zu dürfen. "Seit dem Sturz Assads schreiben uns jeden Tag hunderte Leute, und fragen, wie es jetzt weitergeht," sagt der Obmann vom Verein Freie syrische Gemeinde. Nach dem tödlichen Attentat in Villach hat der Verein eine Demonstration gegen Gewalt organisiert. "Wir sind gegen Terror, wir sind solidarisch mit den Österreichern."
"Ich bin auf der Straße auch schon Terroristin geschimpft worden," erzählt Salua, die 17-jährige Tochter der Heimhilfe Amal. "Aber die meisten Leute sind sehr nett", lacht sie. "Ich habe nicht nur eine Heimat, sondern zwei."
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Wenn ein Leben plötzlich und unerwartet endet, bleiben Schmerz und Fragen zurück.
Oft ist es nur eine Sekunde und nichts ist mehr, wie es vorher war.
Ob ein schrecklicher Unfall, eine Naturkatastrophe oder ein Mord: Plötzlich steht die Welt still. Der unerwartete Verlust lähmt, macht traurig und wütend zugleich. Wie geht man mit einem plötzlichen Schicksalsschlag um? Und wie gelingt es, das Trauma zu überwinden?
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Fake-Shops - täuschend echt gefälschte Online-Shops
Bewerbungsgespräch - die Do's & Dont's beim Job-Interview