Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Seit Jahrhunderten greifen Menschen auf Naturheilverfahren zurück, um gesund und heil werden zu können. War die Kräuterheilkunde lange vor allem in Klostergärten beheimatet, widmet sich heute auch die moderne Medizin der Erforschung von Pflanzenstoffen. Die Dokumentation von Andrea Eder fragt nach der Bedeutung von Pflanzen, nach dem Unterschied von heil und gesund werden und begleitet Expert:innen in höchst unterschiedlichen Anwendungsbereichen vielfältiger Kräuter und Pflanzen - vom Kochen bis hin zur Herstellung von Arzneimitteln. Eine wissenschaftliche Einordnung gibt zudem Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Kräuterheilkunde.
Die Gemeinde feiert mit Abt Petrus Pilsinger.
Christinnen und Christen sind von der Gegenwart Gottes in der Welt überzeugt. Abt Petrus Pilsinger sagt: "Nicht nur barocke Prachtbauten wie die Basilika Sonntagberg geben davon Zeugnis. Gott wohnt dort, wo Menschen seinem Gebot folgen: Liebt einander."
Über die Herrlichkeit der "Wohnung Gottes unter den Menschen" (Offb 21,3), wie sie die bedeutenden Barockkünstler Jakob Prandtauer und Daniel Gran am Sonntagberg in Szene setzten, wird Abt Petrus Pilsinger predigen.
Der Bergstock des Ötschers liegt am östlichen Rand der Alpen. Sein Gipfel ist keine 2.000 Meter hoch und dennoch dominiert er das umliegende Land, eine Landschaft der Superlative: Hier gibt es nicht nur Österreichs kältesten Ort und den dunkelsten Nachthimmel des Landes, hier ist auch Österreichs Grand Canyon zu finden und der größte Urwald. Großen Eindruck hinterlassen auch die Wildtiere, denen der Berg Lebensraum bietet: Auerhühner bewohnen die Wälder, Schneehühner die waldfreien Berggipfel, Fischotter jagen in den Bächen und Habichte lauern am Rande der Lichtungen. Seit wenigen Jahren sind auch Wolf und Luchs wieder hier anzutreffen. Die Dokumentation zeigt all diese Naturwunder und erzählt vom ehemals langsamen Vordringen in den Urwald, von Brandrodungen, vom schwierigen Holztransport und von Rückschlägen, die extreme Bergwinter mit sich brachten. Heute hat sich Vieles geändert. Doch diesmal ist es kein Kampf gegen die Natur; vielmehr versucht man heute, im Einklang mit der Natur zu leben und zu wirtschaften. Platz gibt es jedenfalls für alle, die Menschen wie die Wildtiere, und so könnte das Ötscherland zum Vorbild werden für die gesamten Alpen: ein Ort, an dem Menschen und Wildnis nebeneinander bestehen können.
Eine Dokumentation von Franz Hafner
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Daheim - das Volksgruppenmagazin" bietet Einblicke in das Leben und die Geschichte der Volksgruppen in Österreich und beleuchtet gesellschaftliche Entwicklungen im Minderheitenschutz. Das ORF-Magazin wird von der Minderheitenredaktion in Wien in Zusammenarbeit mit dem Multimedialen Archiv produziert.
Andi und Alex stehen wieder gemeinsam in der Küche und vor der Kamera. Mit viel Charme und Schmäh bereiten sie heute wieder zwei Gerichte zu.
Andi Wojta kredenzt heute: Curryhendl mit Ananaschutney
Von Alex Fankhauser gibt es: Gefülltes "Picatta Milanese" mit Tomatenspaghetti
Verborgene Verletzungen, falsche Verdächtigungen und die schicksalhafte Kraft der Liebe - eine Geschichte voller magischer Momente, getragen von einer wunderbaren Darstellerriege.
Rachel verbindet mit dem kleinen Dorf Kingscove eine bewegte und unglückliche Vergangenheit. Vor zwei Jahren nahm sich die depressive Tara das Leben, als Rachel eine Affäre mit ihrem Mann hatte. Rachel liebt Dorfarzt Luke Folder immer noch, doch Taras Mutter lässt seither nichts unversucht, den beiden das Leben schwer zu machen. Als der Bürgermeister während einer mysteriösen Einbruchsserie tot in seinem Haus aufgefunden wird, sieht sie ihre Chance gekommen und stellt Rachel als Mörderin hin.
Mit Sylvia Leifheit, Thomas Scharff, Lisa Kreuzer, Kerstin Gähte, Mareike Lindenmeyer, Marek Erhardt
"Tierische Augenblicke" besucht Schauspielerin Selina Graf und ihre Zwergspitzhündin Carmen. Außerdem geht es um artgerechte Rattenhaltung, vegane Ernährung bei Hunden und warum Haustiere ihr Futter verweigern und wie wir es ihnen wieder schmackhaft machen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch Tiere, die ein neues Zuhause suchen.
Seit 2011 steht die Schauspielerin Selina Graf auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bekanntheit erreichte sie durch ihre Rolle in "Walking on sunshine". Privat gehört ihre Liebe ihrer Hündin Carmen und ausgedehnten Spaziergängen in den Weinbergen von Wien.
Sehr klug, äußerst reinlich und vielseitig interessiert - Ratten sind anspruchsvolle Haustiere.
Janine van Bijnen-Lenz aus Wien hält seit 15 Jahren Ratten. Momentan leben bei ihr acht normale und zwei Zwergratten in verschiedenen Räumen. Sie weiß, wie Ratten artgerecht gehalten werden.
Mit dem zunehmenden Trend, dass immer mehr Menschen komplett auf tierische Produkte verzichten, wächst auch die Zahl der Hundebesitzerinnen und -besitzer, die ihre Vierbeiner ausschließlich pflanzlich ernähren. Doch wie sinnvoll ist das?
Wenn Tiere das Fressen verweigern, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Magenverstimmung, Stress oder vielleicht ein ernsthaftes Gesundheitsproblem? Tierhalterinnen und -halter sollten genau beobachten, wann, wo und welches Futter verweigert wird. Und unbedingt die Zeit genau im Blick behalten.
Maggie Entenfellner stellt im Tierheim "Purzel und Vicky" in der Steiermark Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: Kater Pumpi und Katze Pezi, das Katzenpärchen Burli und Mopsi und die Kaninchenbrüder Max und Moritz.
Vom Paradeisersamen oder Häferl bis zum Oldtimer - in Österreich wird gern gesammelt. Etwa die Hälfte bis drei Viertel der Menschen im Land sammeln mit Leidenschaft. Was, das ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Das "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestaltung: Jasmin Daurer, Kamera: Andreas Kotzmann) zeigt außergewöhnliche Sammlungen quer durch Niederösterreich - kleine und große, kostbare und kuriose.
Elfriede Eigenthaler aus Mank im Mostviertel sammelt Paradeiser, genau genommen die Samen von Paradeisern. Über 3000 unterschiedliche Sorten hat sie bereits ergattert, angebaut, getauscht und dokumentiert. Alle paar Jahre müssen die Samen wieder angebaut werden, um die Sorten zu erhalten. Hier helfen alle mit: Familie, Freunde, sogar ein eigener Verein wurde gegründet, um Elfriede bei der Samengewinnung zu unterstützen.
Dass zum Sammeln auch ein gewisses Jagdfieber gehört, sehen wir bei Peter Rothenburger in Hainfeld: er sammelt Steine und Mineralien. Die größte Freude macht ihm die Jagd nach verborgenen Schätzen, wenn er in Flussbetten unscheinbare Steine findet, die im Inneren Kristalle beherbergen. Oder, wenn er versteinerte Meerestiere entdeckt. Es ist wie eine Zeitreise zu Lebewesen, die vor 250 Millionen Jahren hier gelebt haben.
Historisches bewahrt auch Gerhard Sautner aus Langegg im Waldviertel. Er sammelt Ansichtskarten, vor allem aus dem Bezirk Gmünd, und will so unwiederbringliche Dokumente und Zeitzeugnisse retten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. An die 13.000 Stück hat er bereits.
Sammeln ist etwas Verbindendes - davon ist das Sammler-Ehepaar Helga und Leopold Wistermayer aus Lanzenkirchen im südlichen Niederösterreich überzeugt. Helga sammelt Wilhelmsburger Keramik - also niederösterreichisches Kulturgut - und so viel davon, dass der Platz im Haus langsam knapp wird. Leopolds Schallplatten-Sammlung darf einstweilen den Keller vereinnahmen.
Wertvolle Kostbarkeiten befinden sich in der Oldtimer Sammlung von Franz Steinbacher in Wolkersdorf im Weinviertel. Seine Begeisterung gilt nicht nur dem Besitz der schönen, alten Autos - der ehemalige Renn-Mechaniker von Abarth ist mit seinen Sammelobjekten gern unterwegs und schraubt an ihnen herum.
Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt Sammlerinnen und Sammler und ihre liebsten Schätze. Und sie alle haben eines gemeinsam: die Leidenschaft, mit der sie auf die Jagd nach dem Besonderen gehen.
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Mit den Pflanzen im Garten geht auch gleichzeitig das Herz auf. Zuschauer erhalten hier nützliche Infos und Tipps rund um Bepflanzung, Pflege und Gestaltung ihrer Gärten oder Balkone.
Ferlach, die südlichste Stadt Österreichs, liegt am Fuße der mächtigen Karawanken im malerischen Rosental in Kärnten. Am Bauernhof der Familie Jäger erwartet man heute schon sehnsüchtig neuen Zuwachs bei den Krainer Steinschafen. Seifensiederin Sabine Irsigler werkt in ihrem Wohnhaus oft gern im Keller, dort entstehen kleine Kunstwerke. Und Maggie begibt sich heute mit Kräuterexpertin Kerstin Matschitsch auf die Suche nach einer Wurzel, die enorme Heilwirkung hat - der Bibernelle.
Innsbruck zählt heute zu den weltweit führenden Standorten in der Quantenforschung. Die Grundsteine dafür wurden bereits in den 1990er-Jahren gelegt, als Wissenschafter wie Anton Zeilinger, Rainer Blatt und Peter Zoller an die Universität berufen wurden. Durch bahnbrechende Arbeiten erlangte Innsbruck internationalen Ruf. Heute entwickeln Wissenschafter:innen in Innsbruck Quantencomputer und erforschen exotische Materiezustände. Auch zahlreiche Start-Ups im Bereich der Quantentechnologien haben ihren Ursprung in Tirol. Sie festigen Österreichs Position an der Weltspitze und schaffen Arbeitsplätze. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Quantenphysik in Tirol, gibt spannende Einblicke in aktuelle Arbeiten der Pioniere, und zeigt, wie die Quantenforschung die Welt von morgen gestalten wird.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Für die Fischerin Victoria Ludolf mutet es wie eine Szene aus einem Horrorfilm an, als ihr mitten auf dem Bodensee ein zerfallenes Boot entgegentreibt. An Bord die festgebundene und bereits skelettierte Leiche des 16-jährigen Roman Steingass, der als Hauptverdächtiger im Mordfall Anouk Bergdorf vor 15 Jahren spurlos verschwand. Oberländer war seinerzeit leitender Ermittler und steht jetzt erneut den traumatisierten Familien von Anouk und Roman gegenüber. Als Fischerin Ludolf einen Tag später ebenfalls ermordet und mit einem Stück Seil vom Geisterschiff in der Hand aufgefunden wird, nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn plötzlich sind sämtliche Beteiligte des alten Mordfalls verdächtig.
Mit Matthias Koeberlin, Hary Prinz, Stefan Pohl, Elisabeth Lanz, Harald Schrott, Stephanie Japp, Edi Jäger, Alice Prosser, Magdalena Kronschläger, Michael Glantschnig, Valentin Hagg
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Pessimistin, Sprachterroristin, Rebellin, enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale verletzliche Künstlerin, Nobelpreisträgerin.
Der Film über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste österreichische Schriftstellerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stellt ihren künstlerischen Umgang mit der Sprache in den Mittelpunkt. Claudia Müllers Porträt ist ein vielschichtiges, assoziatives Film-Gedicht, rätselhaft und bisweilen widersprüchlich wie die Schriftstellerin selbst.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Wir schreiben das Jahr 1956. Die letzten Alliierten sind aus Wien abgezogen und Karl Bockerer fährt mit seinem Ziehsohn Gustl und seinem Enkel Karli nach Ungarn, um Fleisch einzukaufen.
Ungarn ist freilich noch in der Hand der "russischen Befreier". Bockerers Fleisch wird beschlagnahmt und plötzlich befinden sich Bockerer, Karli - der der jungen Ilona begegnet - und Gustl mitten im Kampf der Ungarn um ihre nationale Unabhängigkeit.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Mit Karl Merkatz, Heinrich Schweiger, Sascha Wussow, Katalin Szanto
Zwei Holzarbeiter finden in der idyllischen Jachenau die Leiche eines Jägers. Die Ermittlungen führen Benno und Sabrina zu Bauunternehmer Rambold. Dieser plant in besagter Au ein exklusives Jagderlebniszentrum. Die meisten Bewohner der Jachenau wollen ihren Grund nicht verkaufen, doch mit Hilfe von Schmiergeldern hat sich Rambold die Mitarbeit von drei Bauern und dem Bürgermeister gesichert. Der Fall gestaltet sich äußerst schwierig, da die Dorfbewohner aus Angst um ihre Existenz nicht besonders kooperativ sind.
Andi und Alex stehen wieder gemeinsam in der Küche und vor der Kamera. Mit viel Charme und Schmäh bereiten sie heute wieder zwei Gerichte zu.
Andi Wojta kredenzt heute: Curryhendl mit Ananaschutney
Von Alex Fankhauser gibt es: Gefülltes "Picatta Milanese" mit Tomatenspaghetti
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
"Tierische Augenblicke" besucht Schauspielerin Selina Graf und ihre Zwergspitzhündin Carmen. Außerdem geht es um artgerechte Rattenhaltung, vegane Ernährung bei Hunden und warum Haustiere ihr Futter verweigern und wie wir es ihnen wieder schmackhaft machen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch Tiere, die ein neues Zuhause suchen.
Seit 2011 steht die Schauspielerin Selina Graf auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bekanntheit erreichte sie durch ihre Rolle in "Walking on sunshine". Privat gehört ihre Liebe ihrer Hündin Carmen und ausgedehnten Spaziergängen in den Weinbergen von Wien.
Sehr klug, äußerst reinlich und vielseitig interessiert - Ratten sind anspruchsvolle Haustiere.
Janine van Bijnen-Lenz aus Wien hält seit 15 Jahren Ratten. Momentan leben bei ihr acht normale und zwei Zwergratten in verschiedenen Räumen. Sie weiß, wie Ratten artgerecht gehalten werden.
Mit dem zunehmenden Trend, dass immer mehr Menschen komplett auf tierische Produkte verzichten, wächst auch die Zahl der Hundebesitzerinnen und -besitzer, die ihre Vierbeiner ausschließlich pflanzlich ernähren. Doch wie sinnvoll ist das?
Wenn Tiere das Fressen verweigern, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Magenverstimmung, Stress oder vielleicht ein ernsthaftes Gesundheitsproblem? Tierhalterinnen und -halter sollten genau beobachten, wann, wo und welches Futter verweigert wird. Und unbedingt die Zeit genau im Blick behalten.
Maggie Entenfellner stellt im Tierheim "Purzel und Vicky" in der Steiermark Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: Kater Pumpi und Katze Pezi, das Katzenpärchen Burli und Mopsi und die Kaninchenbrüder Max und Moritz.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Vom Paradeisersamen oder Häferl bis zum Oldtimer - in Österreich wird gern gesammelt. Etwa die Hälfte bis drei Viertel der Menschen im Land sammeln mit Leidenschaft. Was, das ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Das "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestaltung: Jasmin Daurer, Kamera: Andreas Kotzmann) zeigt außergewöhnliche Sammlungen quer durch Niederösterreich - kleine und große, kostbare und kuriose.
Elfriede Eigenthaler aus Mank im Mostviertel sammelt Paradeiser, genau genommen die Samen von Paradeisern. Über 3000 unterschiedliche Sorten hat sie bereits ergattert, angebaut, getauscht und dokumentiert. Alle paar Jahre müssen die Samen wieder angebaut werden, um die Sorten zu erhalten. Hier helfen alle mit: Familie, Freunde, sogar ein eigener Verein wurde gegründet, um Elfriede bei der Samengewinnung zu unterstützen.
Dass zum Sammeln auch ein gewisses Jagdfieber gehört, sehen wir bei Peter Rothenburger in Hainfeld: er sammelt Steine und Mineralien. Die größte Freude macht ihm die Jagd nach verborgenen Schätzen, wenn er in Flussbetten unscheinbare Steine findet, die im Inneren Kristalle beherbergen. Oder, wenn er versteinerte Meerestiere entdeckt. Es ist wie eine Zeitreise zu Lebewesen, die vor 250 Millionen Jahren hier gelebt haben.
Historisches bewahrt auch Gerhard Sautner aus Langegg im Waldviertel. Er sammelt Ansichtskarten, vor allem aus dem Bezirk Gmünd, und will so unwiederbringliche Dokumente und Zeitzeugnisse retten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. An die 13.000 Stück hat er bereits.
Sammeln ist etwas Verbindendes - davon ist das Sammler-Ehepaar Helga und Leopold Wistermayer aus Lanzenkirchen im südlichen Niederösterreich überzeugt. Helga sammelt Wilhelmsburger Keramik - also niederösterreichisches Kulturgut - und so viel davon, dass der Platz im Haus langsam knapp wird. Leopolds Schallplatten-Sammlung darf einstweilen den Keller vereinnahmen.
Wertvolle Kostbarkeiten befinden sich in der Oldtimer Sammlung von Franz Steinbacher in Wolkersdorf im Weinviertel. Seine Begeisterung gilt nicht nur dem Besitz der schönen, alten Autos - der ehemalige Renn-Mechaniker von Abarth ist mit seinen Sammelobjekten gern unterwegs und schraubt an ihnen herum.
Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt Sammlerinnen und Sammler und ihre liebsten Schätze. Und sie alle haben eines gemeinsam: die Leidenschaft, mit der sie auf die Jagd nach dem Besonderen gehen.