ORF2
ORF2 Fr. 22.08.
Doku
Im Bild: Philipp Aldo Wieser genießt den Ausblick auf den Golf von Triest. ORF
Im Bild: Auch gesellige Momente wurden während der Dreharbeiten eingefangen, so wie hier in Basovizza. ORF
Im Bild: Philipp Aldo Wieser und seine Kollegin Sumea Klokic bei der Arbeit im Forschungszentrum Elettra-Sincrotrone in Basovizza. ORF
Im Bild: Sebastian Wirth (Ton), Edgar Unterkirchner (Musiker), Iris Hofmeister (Redaktion), Simon Stadler (Musiker) und Benito Oliva (Kamera) bei den Dreharbeiten am Tagliamento-Fluss. ORF
Im Bild: Das Dreiländereck: Symbol für den Schnittpunkt dreier Kulturen. ORF

Sprachenvielfalt im Alpen-Adria-Raum

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

  • 24'
Jetzt LIVE streamen
Landschaftsbild
Mit Clemens Janout

Inhalt

Am Beispiel der Nachbarregionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien ist die Produktion aus dem ORF Landesstudio Kärnten der Sprache auf der Spur. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erfahrungen von Menschen, die am Schnittpunkt dreier Kulturen leben und die Vorzüge der Nähe zu den Nachbarn zu schätzen wissen. Unabhängig von ihren sprachlichen und kulturellen Wurzeln gehört für viele von ihnen Mehrsprachigkeit zum Alltag. Die Sprache verbindet uns miteinander, Sprache bewegt, Sprache eröffnet auch neue Möglichkeiten in der grenzenlosen Arbeitswelt. Die Sprache der Liebe bringt so manchen dazu, in seiner oder ihrer "neuen Heimat" Fuß zu fassen und eine Familie zu gründen. Doch wie heißt es so schön: nicht nur "durchs Reden kommen die Leut' z'sam" - es sind auch Erlebnisse in unterschiedlichen Bereichen, die Staats- und Kulturgrenzen verschwinden lassen und den gemeinsamen Lebensraum im Herzen Europas lebenswert machen. Die Sprache der Erinnerungen etwa macht den als Kind erlebten Urlaub am Meer unvergesslich und die Sprache des Brauchtums ermöglicht Kulturvermittlung scheinbar "nebenbei". Der Alpen-Adria-Raum ist reich an gemeinsamer Geschichte - friedlich ist es nicht immer zugegangen und aktuelle Krisenherde in anderen Ländern lassen die Sprache der Gewaltfreiheit für eine von Wissenschaftern propagierten "Friedensregion Alpen-Adria" in den Fokus rücken. Auch aus kulinarischer Sicht ist der Alpen-Adria-Raum von unterschiedlichen Einflüssen geprägt. So geht die Liebe zu den Nachbarregionen für viele auch durch den Magen. Und dann wäre da noch die "Universalsprache" schlechthin, die Sprache der Musik, die die Menschen oft auch ohne Worte über die Grenzen hinweg bewegt und verbindet.

Sendungsinfos

Darsteller: Clemens Janout Kamera: Benito Oliva VPS: 22.08.2025 10:40, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN