ORF2
ORF2 Mo. 18.08.
Doku
Im Bild: Ankunft von Sudetendeutschen Vertriebenen in Furth, Bayern, 1950. ORF
Im Bild: Leo Zahel hat als 14jähriger den sogenannten "Todesmarsch" von Brünn erlebt. Heute lebt er in Wien. ORF
Im Bild: Heute findet in Königsmühle jedes Jahr das "Land-and-Art Festival" statt, wo sich Tschechen und Deutsche treffen. ORF
Im Bild: Das verlassende Sudetendorf Königsmühle im Erzgebirge. ORF
Im Bild: Das Tagebuch von Adolf Purr, der Vater von Siglind Drost. In einer aufgesägten Gasmaskendose, seinem Lager-Essgeschirr, bleibt es erhalten. ORF
Im Bild: Siglind Drost besucht regelmäßig ihre alte Heimat Kunewald, heute Kunín ORF
Im Bild: Unter den Vertriebenen sind auch viele Kinder. ORF
Im Bild: Rosemarie Ernst, die letzte Einwohnerin des ehemaligen Sudetendorfes Königsmühle. Heute lebt sie in Oberwiesenthal. ORF
Im Bild: Medizinische Personal empfängt sudetendeutsche Vertriebene in Bayern, 1950. ORF
Im Bild: Ein älteres sudetendeutsches Ehepaar bei seiner Ankunft in Bayern. ORF

Vertreibung - Odsun: Die Geschichte der Sudetendeutschen

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

  • D 2020
  • 90'
Jetzt LIVE streamen
Zeitgeschichte

Inhalt

Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. Doch die Beziehung war nie einfach. Nationalismus und Ressentiments belasteten das Zusammenleben auf beiden Seiten. Die Annexion des Sudetenlandes 1938, der Einmarsch der Deutschen in Prag 1939 und schließlich der Zweite Weltkrieg zerstörten diese fragile Beziehung - und hinterließen tiefe Wunden auf beiden Seiten, die bis heute spürbar sind. Knapp drei Millionen Sudetendeutsche wurden 1945 aus ihrer Heimat vertrieben. Universum History widmet sich diesem dunklen Kapitel europäischer Geschichte. Mit bislang unveröffentlichtem Archivmaterial und Interviews mit Zeitzeugen zeichnet diese Dokumentation die dramatischen Ereignisse der Nachkriegszeit nach. Die österreichisch-deutsch-tschechische Koproduktion erörtert mit jungen Europäern die Frage: Wie steht es heute um die Beziehung dieser beiden Länder? Sind die Wunden der Vergangenheit verheilt? Oder drohen sie im Zuge neuer Nationalismen wieder aufzubrechen? Ein Film von Matthias Schmidt und Vít Polácek

Sendungsinfos

VPS: 18.08.2025 11:10, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN