ORF III
ORF III Mi. 14.05.
Doku
Im Bild: historischer Badeort Bakar an der ehemaligen ungarischen Riviera (Kroatisches Küstenland). ORF
Im Bild: Bahnstrecke im Banat (von Budapest nach Temeswar). ORF
Im Bild: Ankunfts-/Abfahrtshalle am Nyugati-Bahnhof in Budapest. ORF
Im Bild: historischer Dampfzug am Nyugati-Bahnhof (Westbahnhof) in Budapest. ORF
Im Bild: historischer Badeort Bakar an der ehemaligen ungarischen Riviera (Kroatisches Küstenland). ORF
Im Bild: historischer Dampfzug am Nyugati-Bahnhof (Westbahnhof) in Budapest. ORF
Im Bild: Bahnstrecke durch den Karst vor Rijeka/Fiume. ORF
Im Bild: Bahnhof von Rijeka/Fiume. ORF

Auf den Schienen des Doppeladlers

Von der Puszta an die Adria

  • A 2019
  • 55'
Jetzt LIVE streamen
Doku-Reihe

Inhalt

Der fünfte Teil der Erfolgsserie "Auf den Schienen des Doppeladlers" von Björn Kölz und Gernot Stadler nimmt den Zuseher mit auf eine filmische Reise in die ungarische Reichshälfte der ehemaligen Donaumonarchie. * Die ungarischen Bahnen mit ihren Bahnhöfen, Brücken und Viadukten gelten sowohl architektonisch als auch kulturgeschichtlich als Leistung ersten Ranges. Ihre Bedeutung erlangten sie als Verbindung zwischen den ost- und westeuropäischen Wirtschaftsräumen mit dem Balkan. * Es war einmal ein Land, von dessen Himmel Sonne, Halbmond und Davidstern friedlich vereint herabfunkelten, ein Reich, so weit wie die Flügelspannen des habsburgischen Doppeladlers. Geblieben sind Erinnerungen an eine Zeit, der man ihre Fehler längst verziehen hat und die man die "gute alte" nennt. Und es sind Schienenstränge, die geblieben sind. Eiserne Bänder, verlegt auf tausenden Kilometern zwischen Sümpfen und Schluchten, Steppe und Meer. Einst hielten sie ein Reich im Herzen Europas zusammen: Österreich-Ungarn. Ausgangspunkt der filmischen Reise ist Budapest mit seinen berühmten Bahnhöfen, dem Keleti und dem Nyugati-Bahnhof, zwei prachtvollen Kathedralen des Eisenbahnzeitalters. Georg Habsburg führt durch Budapest, wo sein Großvater Karl zum letzten König von Ungarn gekrönt wurde und begleitet uns nach Gödöllö, dem Lieblingsschloss von Königin Elisabeth. Ein Besuch im größten Eisenbahnmuseum Europas, dem Lokpark von Budapest fehlt ebenso wenig, wie eine Fahrt mit einem historischen Dampfzug auf der ältesten Bahnlinie Ungarns. So wie sich das Eisenbahnnetz in der ungarischen Reichshälfte von Budapest aus sternförmig verzweigte und in alle Himmelrichtungen führte, folgt auch die Dokumentation den alten Bahnlinien nach Temesvar im heutigen Rumänien, zum "Banater Semmering" mit seinen zahlreichen Brücken und Tunnels, zu den Waldbahnen im Südwesten Ungarns oder nach Kroatien, wo die sogenannte "ungarische Riviera" Jahr für Jahr zahlreiche Adelige, Künstler und Bürger anlockte. Die Hafenstadt Fiume, das heutige Rijeka, machte dem österreichischen Hafen Triest Konkurrenz und auch jetzt noch zeugen viele Gebäude in der Altstadt oder die alten Werftanlagen vom einstigen Glanz Rijekas zur Zeit der Habsburger. "Auf den Schienen des Doppeladlers - Von der Puszta an die Adria" ist eine filmische Reise durch die Zeiten und zu entlegenen Winkeln des einstigen Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, der bis zu seinem Untergang nicht zuletzt von seinem mehr als 46.000 Kilometer langen Eisenbahnnetz zusammengehalten wurde. Eine Dokumentation von Gernot Stadler und Björn Kölz

Sendungsinfos

VPS: 14.05.2025 18:25, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN