Schottlands neue Wildnis

Schottlands neue Wildnis

Das Comeback der Highlands
  • 45'
rbb
Schottlands neue Wildnis

Schottlands neue Wildnis

Das Comeback der Highlands
  • 45'
Schottland ist mehr als seine Klischees, mehr als Dudelsack und Kilts mit Karomuster: In den Bergen pfeifen eisige Schneestürme über Hochebenen, die an die Tundra erinnern. Im Westen lässt der warme Golfstrom dichten gemäßigten Regenwald wachsen, der eine erstaunliche Artenfülle aufweist. Vor der Küste erstrecken sich bunte Korallenriffe und im nährstoffreichen Meer fressen sich im Sommer riesige Haie satt. So wild, so grün und urwüchsig der Norden Schottlands erscheinen mag, seit Jahrhunderten wurden große Teile des Landes vom Menschen umgestaltet. Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der aufwendige Zweiteiler "Schottlands neue Wildnis" präsentiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope. Der erste Teil zeigt "Das Comeback der Highlands": Schottland wie aus dem Bilderbuch, voller grüner Hügel und idyllischer Täler, dunkler Seen und einsamer Moore. Wer weiß schon, dass hier Großbritanniens einzige frei lebende Rentierherde durch den Cairngorms Nationalpark zieht? Vor Jahrzehnten wurden diese nordischen Hirsche, die vor über 800 Jahren auf der Insel ausgerottet wurden, wieder angesiedelt. Auch der Fischadler jagt wieder in den Lochs, den schottischen Seen, nach Beute: Von Skandinavien aus ist der Greifvogel von selbst nach Schottland zurückgekehrt, obwohl die Art ausgerottet war. Das sind nur zwei Beispiele für erfolgreichen Naturschutz und die neue Wildnis, die in Schottland entsteht. Auch der Baummarder, der durch Jagd und Entwaldung selten geworden war, vermehrt sich wieder. Vielleicht trägt dieses wendige Raubtier dazu bei, dass das Rote Eichhörnchen im Norden der Britischen Insel noch eine Chance hat. Andernorts wird es vom aus Amerika stammenden Grauen Eichhörnchen verdrängt. In Schottland sind die Invasoren beliebte Beute des Baummarders. Der erste Teil zeigt viele solcher Zusammenhänge in der Natur: Wie Lachse Nährstoffe aus dem Ozean in die Wälder tragen, Moore das Klima schützen und saftige Moospolster nicht nur Wasser für trockene Zeiten speichern, sondern als saugfähiger Schwamm Überschwemmungen nach Starkregen verhindern. In den schottischen Bergen brüten die seltenen Mornellregenpfeifer. Das spektakuläre Balzgehabe der Birkhühner steht dem Protzen starker Schotten beim Baumstammwerfen bei den Highland Games in nichts nach. In den schottischen Highlands gibt es erfolgreiche Beispiele dafür, dass es sich lohnt, sich auf die Kräfte der Natur zu besinnen und mit ihr zu arbeiten.
rbb

Schottlands neue Wildnis

Von den Inseln in die Lowlands
  • 45'
rbb

Schottlands neue Wildnis

Von den Inseln in die Lowlands
  • 45'
Schottland ist mehr als seine Klischees, mehr als Dudelsack und Kilts mit Karomuster: In den Bergen pfeifen eisige Schneestürme über Hochebenen, die an die Tundra erinnern. Im Westen lässt der warme Golfstrom dichten gemäßigten Regenwald wachsen, der eine erstaunliche Artenfülle aufweist. Vor der Küste erstrecken sich bunte Korallenriffe und im nährstoffreichen Meer fressen sich im Sommer riesige Haie satt. So wild, so grün und urwüchsig der Norden Schottlands erscheinen mag, seit Jahrhunderten wurden große Teile des Landes vom Menschen umgestaltet. Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der aufwendige Zweiteiler "Schottlands neue Wildnis" präsentiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope. Der zweite Teil "Schottlands neue Wildnis" "Von den Inseln in die Lowlands" zeigt Schottland als Land der Kontraste: Vor den Küsten liegen über 800 Inseln. Auf den Monach Islands, einer Inselgruppe der Äußeren Hebriden im Nordwesten Schottlands, ruhen sich jeden Herbst Kegelrobben in zerfallenden Ruinen verlassener Siedlungen aus. An den Stränden gebären rund 10.000 von ihnen ihren Nachwuchs, eine der größten Kolonien von Kegelrobben weltweit. Die Vogelfelsen auf den Shiant Islands beherbergen eine der wichtigsten Seevogelkolonien Europas, in der neben Trottellummen und Tordalken Zehntausende der bunten Papageientaucher brüten. Das Seevogelparadies war durch eingeschleppte Ratten bedroht, doch gelang es, sie auszurotten. Vor den Shetlandinseln tummelt sich eine große Population von Fischottern im Meer. Und von den Hebriden aus konnte der einst in Großbritannien ausgerottete Seeadler sich wieder ausbreiten, denn hier wurden Adlerküken aus Norwegen ausgewildert. Heute sind die Adler eine wichtige Attraktion für Naturfreunde aus aller Welt und wirtschaftlich für die abgelegenen Inseln wichtig. Genau das zeigt dieser zweite Teil der Naturdokumentation: Renaturierung bringt klare Vorteile, auch wirtschaftliche. Gleichzeitig profitiert die Natur vom Menschen: Auf der Inselgruppe Uist sind durch jahrhundertelange schonende Bewirtschaftung bunte blumenreiche Dünenweiden entstanden. Lebensraum für viele Vögel, darunter der seltene Wachtelkönig. Selbst in den bevölkerungsreichen Lowlands im Süden, die geprägt sind von fruchtbaren Ackerflächen und durchzogen von einer Vielzahl von Flüssen, gibt es positive Beispiele: Der Biber war wegen seines feinen Pelzes ausgerottet, jetzt leben wieder über 1000 Tiere in Schottland. Als Landschaftsarchitekten schaffen die großen Nagetiere Lebensraum für viele andere Arten und sorgen für natürlichen Hochwasserschutz. An der Mündung des Flusses Tay erstreckt sich ein großer Schilfgürtel, ein von Menschen gemachter Lebensraum. Hier brütet die größte britische Population von Bartmeisen. Und an der Buchan Coast profitieren Basstölpel, die größten Vögel der Nordsee, von Trawlern, die ihre Fischabfälle wieder ins Meer kippen. Das alles sind Beispiele über das Miteinander von Mensch und Natur, die Mut machen.
rbb

rbb So., 25.05.

MDR ORF +
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
rbb
rbb UM6 REGIONALMAGAZIN
rbb
SUPER.MARKT RATGEBER
rbb Doku
Panda, Gorilla & Co. ZOO-DOKU (Staffel: 7 Folge: 239)
rbb
rbb24 Brandenburg aktuell REGIONALMAGAZIN
rbb Info
rbb24 Abendschau NACHRICHTEN
rbb Serie
Zimmer mit Stall COMEDYREIHE Schwein gehabt (Staffel: 1 Folge: 7), D 2021
rbb
Die 30 schönsten Wochenendtipps für den Sommer FREIZEIT UND HOBBY
rbb
Heimatjournal REGIONALMAGAZIN
rbb Serie
Der Winzerkönig DRAMA Georgs Rückkehr (Staffel: 2 Folge: 20), D, A 2008
rbb Doku
Unterwegs in der Kastanienallee TOURISMUS
rbb Film
Tigermännchen sucht Tigerweibchen KOMÖDIE, D 2001
rbb Film
Eine Liebe in der Stadt des Löwen TV-LIEBESMELODRAM, D, SGP 2009
rbb Serie
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte KRANKENHAUSSERIE Scheidewege (Staffel: 9 Folge: 351), D 2023
rbb Serie
In aller Freundschaft ARZTSERIE Schmerzliche Realitäten (Staffel: 28 Folge: 1092), D 2025
rbb Kids
Unser Sandmännchen GUTE-NACHT-GESCHICHTE
rbb
rbb UM6 REGIONALMAGAZIN
rbb Info
rbb wetter WETTERBERICHT
rbb Doku
rbb Gartenzeit PFLANZEN
rbb Doku
Täter - Opfer - Polizei RECHT UND KRIMINALITÄT
rbb Info
rbb wetter WETTERBERICHT
rbb Info
rbb24 Abendschau NACHRICHTEN
rbb Info
Tagesschau NACHRICHTEN
rbb Doku
Schottlands neue Wildnis LANDSCHAFTSBILD Das Comeback der Highlands
rbb Doku
Schottlands neue Wildnis LANDSCHAFTSBILD Von den Inseln in die Lowlands
rbb Info
rbb24 mit Sport NACHRICHTEN
rbb Show
Nuhr im Ersten KABARETTSHOW
rbb Show
Olafs Klub COMEDYSHOW
rbb Show
Krömer - Die internationale Show COMEDYSHOW
rbb Serie
Brokenwood - Mord in Neuseeland KRIMIREIHE Fang des Tages (Staffel: 2 Folge: 3), NZ 2015
rbb Info
rbbKultur - Das Magazin MAGAZIN
rbb Doku
rbb Gartenzeit PFLANZEN
rbb Doku
Hunde verstehen! TIERE Stress beim Restaurant-Besuch - So entspannt sich der Hund (Folge: 24)
rbb Doku
Potsdam erwacht - Frühling DOKUMENTATION
rbb Doku
Berliner Kieze STADTBILD Von Wittenau nach Buch
rbb
Heimatjournal REGIONALMAGAZIN
rbb
rbb UM6 REGIONALMAGAZIN
rbb
rbb24 Brandenburg aktuell REGIONALMAGAZIN
rbb Info
rbb24 Abendschau NACHRICHTEN
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN