ZDF
ZDF Di. 14.10.
Doku
Bürger Lars Dietrich staunt, dass Skisprungmatten fürs Sommertraining aus solchen "Kunststoffbürsten" zusammengesetzt sind. ZDF/Marc Vorwerk
Schauspielerin Anja Kling erzählt, welche Erfindungen aus der DDR sie bis heute faszinieren. ZDF/Marc Vorwerk
Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald und Schauspieler Hendrik Duryn testen die Blaumeise 3 - ein Funktelefon, dass die DDR für Mexiko entwickelte. ZDF/Marc Vorwerk
Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald und Schauspieler Hendrik Duryn nehmen den Astro 1, eine Art "Sternen-Navi", genauer unter die Lupe. ZDF/Marc Vorwerk
Box-Legende Axel Schulz und Tochter Pauline schwelgen in Erinnerungen an Geniales aus der DDR. ZDF/Marc Vorwerk
Influencerin Tina Goldschmidt und Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss versuchen sich an einem Funktelefon, dass die DDR für Mexiko entwickelte. ZDF/Marc Vorwerk
Skisprung-Olympiasieger Jens Weißflog zeigt ein Element der Skisprungmatte, die das Training auch im Sommer möglich machte. ZDF/Marc Vorwerk
Entertainer Wolfgang Lippert und Influencerin Olivia Schneider haben ein Faible für DDR-Alltagskultur. ZDF/Marc Vorwerk

DDR genial

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Mangel macht erfinderisch

  • D 2025
  • 44'
Dokumentation

Inhalt

Superfestes Glas, eine Skisprungmatte für den Sommer und eine Art Navi für den Weltraum: Die Doku zeigt clevere, teils skurrile Erfindungen aus der DDR, kommentiert von prominenten Gästen. Man nehme: Einen Staat mit Mangelwirtschaft und schlaue Bürger, die sich etwas einfallen lassen. Heraus kommen oftmals verblüffende Ideen für Alltag und Forschung. Die Doku erinnert an diese vergessenen Schätze aus einer anderen Zeit und erzählt ihre Geschichte. Ob Moderator Wolfgang Lippert, Schauspielerin Anja Kling, der Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss, der Musiker Bürger Lars Dietrich oder Boxer Axel Schulz - sie alle blicken auf ihre Kindheit in der DDR zurück und die Erfindungen, die damals Furore gemacht haben: Gläser, die durch ein chemisches Verfahren fast unkaputtbar waren, robuste Stoffe, die heute noch in der internationalen Luftfahrt verwendet werden, oder den Sternsensor ASTRO 1, eine DDR-Innovation, mit der man sich im Weltall zurechtfindet. Skisprunglegende Jens Weißflog erinnert sich an die Erfindung der Skisprungmatte, die das Training im Sommer möglich machte und dazu beitrug, die DDR zur internationalen Wintersportgröße werden zu lassen. Auch die Influencerinnen Olivia Schneider und Tina Goldschmidt kommentieren die cleveren Ideen, die heute fast vergessenen sind: Wie die geheimnisvolle Substanz SHP aus Stärke, die als Fettersatz genutzt wurde und nicht nur teure Pflanzenöle einsparte, sondern auch Kalorien. Der Film erzählt aber nicht nur von außergewöhnlichen Erfindungen, sondern auch von Haltung: Von Menschen, die mit dem ständigen Mangel umgehen müssen und ihren Alltag mit Improvisation meistern. "Machen statt meckern" lautet die Devise - Erfindergeist zwischen Staatsauftrag, Spontanidee und purem Pragmatismus.

Sendungsinfos

Kamera: René Dame, Patrick Meyer-Clement Von: Steffi Lischke, Sebastian Scherrer VPS: 14.10.2025 20:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN