Die letzten Stunden der Dinosaurier

Die letzten Stunden der Dinosaurier

  • D 2023
  • 55'
ZDFinfo
Die letzten Stunden der Dinosaurier

Die letzten Stunden der Dinosaurier

  • D 2023
  • 55'
Erstmals finden Forscher einen Dinosaurier, der tatsächlich genau an dem Tag starb, als vor 66 Millionen Jahren der berühmte Asteroid auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko einschlug. Es ist der bedeutendste "Cold Case" der Erdgeschichte. Dem Paläontologen Robert DePalma und seinem Team gelang mit diesem Fund ein Meilenstein der Forschung und eine wissenschaftliche Sensation. Seit Langem ist bekannt, dass ein Asteroid vor 66 Millionen Jahren mit der Erde kollidierte und durch diesen Einschlag die Dinosaurier ausgelöscht wurden. Fakt ist jedoch, dass diese Theorie nur eine von mehreren war. Durch wissenschaftlich gesicherte Fossilien war sie bislang nicht zuverlässig belegt. Erst Robert DePalma gelingt es, den Asteroideneinschlag wirklich mit dem Ende der Dinosaurier zu verknüpfen. Der Paläontologe gräbt seit Jahren in einem kleinen Abschnitt der sogenannten Hell Creek Formation in North Dakota. Er hat den Ort "Tanis" genannt - nach der ägyptischen Grabungsstätte, die ebenfalls abgelegen und nur Spezialisten bekannt ist. Wie jenes Tanis richtungweisend für die Altertumsforschung ist, stellt sich auch das "Tanis der Dinosaurier" als ein außerordentlich ergiebiger Fundort heraus. Dort will DePalma den Beweis erbringen, dass Dinosaurier durch den Chicxulub-Einschlag zu Tode kamen. Mit detektivischem Spürsinn geht er kleinsten Hinweisen nach. Zahlreiche Reste und Fußspuren von Dinosauriern sowie Fossilien von verschiedenen Fischen und Reptilien fördern er und sein Team in großer Zahl zutage. Auch Flugsaurier kann er nachweisen. Als wahre Rarität gilt das fossilisierte Ei eines Pterosauriers. Ein weiteres Highlight ist der Fund eines Triceratops, der sogar gut erhaltene Hautreste aufweist. Auch Teile früher Säugetiere kann DePalma sicherstellen. Sie waren die Underdogs im Herrschaftsbereich der Dinosaurier. Klein bis mittelgroß, hatten es die Säuger schwer, neben den Vorzeitreptilien zu bestehen, die nahezu alle Lebensräume besetzt hielten. Die Liste der Indizien, die diese Lebewelt ins Umfeld des Impakts rücken, ist lang. Doch es fehlt der schlagende Beweis. Die Entdeckung von Tektiten in den Kiemen von fossilisierten Stören elektrisiert das Team. Tektite sind kleine Glaskügelchen. Sie entstehen bei einem gewaltigen Einschlag, wenn geschmolzenes Gestein in die Atmosphäre gesprengt wird und während der folgenden Abkühlung in Form kleiner Partikel niederregnet. Die erste heiße Spur. Alle Fossilien in "Tanis" liegen direkt unter der Grenzschicht zwischen Kreidezeit und Paläogen, dem Zeitalter der Säugetiere. Aber erst die Tektite legen nahe, dass die Funde in "Tanis" tatsächlich aus den letzten Tagen der Kreidezeit stammen. Der Traum der Paläontologen, endlich auch einen Dinosaurier zu finden, der den Einschlag erlebt hat und durch ihn zu Tode gekommen ist, erfüllt sich zunächst jedoch nicht. DePalma konzentriert sich bei seiner Spurensuche auf die Rekonstruktion der Katastrophe, die die Welt grundlegend verändert hat. Doch die Spurenlage ist chaotisch. Tiere aus Meer- und Süßwasser treten wild zusammengewürfelt in ungewöhnlich bröckeligem Sedimentgestein zutage. DePalma erwägt zunächst einen Tsunami als Ursache. Doch genaue Analysen aller Parameter ergeben, dass ein Tsunami, verursacht durch Wasserverdrängung beim Impakt, für die 3000 Kilometer vom Einschlagsort bis "Tanis" viel zu lange gebraucht hätte. Der hinzugezogene Geophysiker Mark Richards vertritt ein Modell, nach dem wesentlich schnellere, in der Erdkruste dahinrasende seismische Wellen gigantische Wogen im Meer vor "Tanis" erzeugt haben könnten. Mit diesem Modell und der Analyse der Tektite lässt sich endlich zweifelsfrei beweisen, dass der Chicxulub-Meteorit der Verursacher des großen Sterbens vor 66 Millionen Jahren war. Schließlich entdeckt das Team endlich das bislang fehlende Opfer in dem Millionen Jahre alten Fall: die fossilisierten Reste eines Thescelosaurus direkt an der Grenzschicht. Damit ist die Beweiskette lückenlos. Dreierlei lässt sich daraus herleiten: Erstens ist jetzt klar, dass es Dinosaurier gab, die den Einschlag erlebt, aber nicht überlebt haben. Zweitens ist der Chicxulub-Asteroid als Dinosaurier-Killer aus dem All dingfest gemacht. Und drittens kann DePalma aus der Summe der Befunde die Geschehnisse während der letzten Stunden der Dinosaurier rekonstruieren. Der Film dokumentiert die spannende Entdeckungsgeschichte eines der bedeutendsten paläontologischen Funde der vergangenen Jahrzehnte. Spektakuläre CGIs machen das Leben gegen Ende der Kreidezeit am heutigen Fundort und den katastrophalen Showdown erlebbar. Aufnahmen im Feld und in Laboren vermitteln einen Eindruck der sowohl schwe
ZDFinfo
Die Dinosaurier vom Südpol

Die Dinosaurier vom Südpol

  • D 2023
  • 45'
ZDFinfo
Die Dinosaurier vom Südpol

Die Dinosaurier vom Südpol

  • D 2023
  • 45'
Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reist ins Herz der Antarktis, um ausgerechnet an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt nach Fossilien zu graben. Angetrieben vor allem von der Frage, wie all die geheimnisvollen prähistorischen Kreaturen so nah am Südpol überleben konnten, trotzen die Forschenden Wind und Kälte. Die Welten, deren Spuren sie im Eis entdecken, sind atemberaubend: Herden der gewaltigen Titanosaurier durchstreiften im Sommer die Ebenen Antarktikas, kleine Proto-Reptilien passten sich mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht an. Der südliche Kontinent war sogar Jagdgebiet eines großen Fleischfressers. Lange vor dem T-Rex stellte der gefiederte Cryolophosaurus seinen Beutetieren nach. Um Hinweise auf diese außergewöhnlichen Welten der Vergangenheit zu finden, müssen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst in McMurdo, der größten permanenten Basis Antarktikas, auf das Überleben in der Eiswüste vorbereiten. Erst dann fliegen sie weiter in Richtung Südpol zu ihrem Camp am Fuß des Shackleton-Gletschers, von wo aus sie ihre Grabungsziele täglich mit dem Helikopter erreichen. Die sechswöchige Expedition ist ein Knochenjob, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Zum ersten Mal ergibt sich ein Bild von bisher völlig unbekannten Ökosystemen. Die Funde legen sogar nahe, dass Antarktika während mehrerer, weltweiter Massensterben ein letztes Refugium für das Leben gewesen sein könnte.
ZDFinfo

ZDFinfo heute

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Alexander der Große - Der Superstar der Antike GESCHICHTE, D 2018
ZDFinfo Show
heute-show SATIRESHOW
ZDFinfo Doku
Asteroid - Der Dino-Killer aus dem All DOKUMENTATION Überleben nach der Katastrophe, D 2024
ZDFinfo Doku
Asteroid - Der Dino-Killer aus dem All DOKUMENTATION Aufstieg der Säugetiere, D 2024
ZDFinfo Doku
Rückkehr der Mammuts? DOKUMENTATION Die Wiederbelebung ausgestorbener Arten, D 2024
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Venezuelas Tafelberge - Expedition ins Haus der Götter NATUR UND UMWELT, D 2023
ZDFinfo Doku
Deutschland in der Urzeit DOKUMENTATION Die Entstehung Europas, D 2015
ZDFinfo Doku
Deutschland in der Urzeit DOKUMENTATION Die ersten Menschen, D 2015
ZDFinfo Doku
Verborgene Welten WISSENSCHAFT Rieseninsekten der Vorzeit, F 2019
ZDFinfo Doku
Verborgene Welten WISSENSCHAFT Das Geheimnis der gefiederten Drachen, F 2019
ZDFinfo Doku
Verborgene Welten WISSENSCHAFT Erben der Dinosaurier, F 2019
ZDFinfo Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Lebende Fossilien, D 2018
ZDFinfo Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Laufvögel auf der Überholspur, D 2018
ZDFinfo Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Evolution Extrem, D 2018
ZDFinfo Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Insel der Giganten, D 2018
ZDFinfo Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Herrscher der Wasserwelt, D 2018
ZDFinfo Doku
Giganten der Urzeit WISSENSCHAFT Riesenschlange und Mega-Nashorn, F 2018
ZDFinfo Doku
Giganten der Urzeit WISSENSCHAFT Mega-Hai und Riesenfaultier, F 2018
ZDFinfo Show
heute-show SATIRESHOW
ZDFinfo Doku
Die Dinosaurier vom Südpol DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Die letzten Stunden der Dinosaurier DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Dino-Jäger DOKUMENTATION Auf der Spur der Urzeit-Giganten, D 2023
ZDFinfo Doku
Rückkehr der Mammuts? DOKUMENTATION Die Wiederbelebung ausgestorbener Arten, D 2024
ZDFinfo Doku
Mammuts - Stars der Eiszeit DOKUMENTATION, D 2014
ZDFinfo Doku
Faszination Urzeit - Verlorene Welten DOKUMENTATION, F 2019
ZDFinfo Doku
Das Geheimnis der Gene WISSENSCHAFT Woher wir kommen, GB 2016
ZDFinfo Doku
Das Geheimnis der Gene WISSENSCHAFT Wohin wir gehen, GB 2016
ZDFinfo Doku
Das dunkle Geheimnis der Neandertaler ARCHÄOLOGIE, D 2015
ZDFinfo Doku
Das Geheimnis der Denisova-Menschen Auf den Spuren der Evolution GESCHICHTE, F 2024
ZDFinfo Doku
Geheimnisse des Neandertalers Unser unterschätzter Verwandter DOKUMENTATION, CDN 2020
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Venus von Willendorf DOKUMENTATION Die Frau in der Steinzeit, A 2022
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN