ZDFinfo
ZDFinfo Mo.. 30.12.
Doku

Gefährlicher Weltraumschrott Auf Kollisionskurs mit Satelliten

Im Jahr 2000 wird eine auf die Erde herabgestürzte Metallkugel in Südafrika gefunden. ZDF/Bonne Pioche Télévision,
Über 130 Millionen Trümmerteile kreisen im Orbit und sind unkontrollierbar, können Satelliten zerstören und auf die Erde stürzen. ZDF/Bonne Pioche Télévision,
Am Teide-Observatorium auf Teneriffa wollen Wissenschaftler mit einem Laser die Flugbahn von Weltraumschrott verändern. ZDF/Bonne Pioche Télévision,
Sputnik ist 1957 der erste Satellit im Weltall und wird zusammen mit der Rakete, die ihn transportiert hat, zum ersten Weltraummüll in der Geschichte der Raumfahrt. ZDF/Bonne Pioche Télévision,
Schweizer Ingenieure entwickeln einen Roboter, der ein schweres Raketenteil im All bergen soll. ZDF/Bonne Pioche Télévision,
Eines der leistungsfähigsten Radargeräte der Welt scannt den Himmel nach Weltraumschrott. ZDF/Bonne Pioche Télévision,
Keine Sternschnuppe, sondern die verglühenden Überreste einer tonnenschweren Rakete. ZDF/Bonne Pioche Télévision,

Dokumentation F 2023, 45′

Inhalt

Rasend schnell und unkontrolliert: Millionen von Schrottteilen kreisen im Orbit. Kollisionen sind nahezu unvermeidlich. Das birgt Gefahren - im Weltraum und auch auf der Erde. Stößt Weltraummüll mit Satelliten zusammen, können Kommunikationswege, Luft- und Seeverkehr zum Erliegen kommen. Mit jedem Satelliten wächst das Kollisionsrisiko. Auch herabfallender Schrott kann für Mensch und Tier zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden. Bei der französischen Raumfahrtagentur CNES befindet sich eines der wichtigsten Zentren für die Überwachung des Weltraums. Experten ermitteln die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen sämtlicher Satelliten und informieren die Betreiber, wenn Gefahr droht. Die Satelliten können dann umgelenkt werden. Das Problem: Die Umlenkung verkürzt ihre Lebensdauer. Dennoch wird in den nächsten Jahren eine neue Flotte von bis zu 100.000 Satelliten erwartet. Der Verkehr im All steigt, und das Risiko von Kollisionen mit Weltraumschrott wird immer größer. Nicht nur die Raumfahrt ist gefährdet: Trümmerobjekte in weniger als 500 Kilometern Höhe fallen innerhalb weniger als 25 Jahren auf die Erde zurück. Die meisten verglühen dabei - aber nicht alle. Bislang kamen dabei keine Menschen ums Leben, aber durch die wachsenden Aktivitäten im Weltraum dürfte es nur eine Frage der Zeit sein. Die Zahl der Trümmer steigt exponentiell. Zufällige Kollisionen im Orbit führen zu einer Kettenreaktion: Es entstehen unzählige neue Trümmer, die wiederum zu neuen Kollisionen führen. Die zukünftige Nutzung des Weltraums wird dadurch unmöglich. An einer möglichen Lösung arbeiten Experten am Teide-Observatorium auf Teneriffa: Mit dem sogenannten Laser-Momentum-Transfer sollen Trümmerobjekte in neue Umlaufbahnen gelenkt werden, und gefährdete Satelliten bleiben unberührt. Was passiert aber mit den Schrottteilen, die nicht umgelenkt werden können? Eine Antwort liefern Schweizer Ingenieure, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA an der ersten Reinigungsmission arbeiten. Eine Einzellösung, die das globale Problem nicht beseitigt. Hierzu muss der Weltraum nachhaltiger genutzt werden - durch langlebigere Satelliten und Mittel, um Satelliten im All zu reparieren. Zur Vermeidung von Weltraumschrott fehlen jedoch bislang rechtsverbindliche Regeln und internationale Raumfahrtgesetze.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN