Schon seine Zeitgenossen nannten Michelangelo den "Göttlichen". Die "Terra X"-Doku "Giganten der Kunst - Michelangelo" zeigt seinen aufregenden Aufstieg in den Künstlerolymp. Erzählt wird in packenden Spielszenen das Leben des Universalgenies. Und seine einzigartigen Statuen werden mit moderner 3-D-Animationstechnik sinnlich erfahrbar gemacht. Wer kennt ihn nicht, den "David". Die berühmteste Statue der Kunstgeschichte. Ein Kunstwerk für die Ewigkeit. Sein Schöpfer: Michelangelo Buonarroti, der schon von seinen Zeitgenossen den Beinamen der Göttlichen bekam. Was trieb diesen Künstler an, der in seiner Zeit, der Renaissance, die Bildhauerei und Malerei revolutionierte und in der Architektur neue Maßstäbe setzte? Die "Terra X"-Doku taucht ein in das Leben des Universalgenies und beleuchtet anhand neuester Forschungsergebnisse einen Künstler, der noch längst nicht enträtselt ist. In packenden Spielszenen zeigt der Film Krisen und Kämpfe im Leben und Schaffen Michelangelos und macht so seinen Charakter bewegend lebendig: seine Kindheit mit dem jähzornigen Vater; seine Ausbildung am Hof der Medicis; seine Kämpfe mit den Päpsten; seine Liebe zur Seelenfreundin Vittoria Colonna; sein Leben für die Kunst, für die er sich körperlich und seelisch vollends verausgabt, zeitlebens zerrissen zwischen der Sehnsucht nach idealer Schönheit und Selbstzweifeln. Im Alter von gerade einmal 23 Jahren schafft Michelangelo mit der römischen "Pietà" sein erstes Meisterwerk - und bricht mit allen Traditionen: die mädchenhaft junge und schöne Maria, der Körper des toten Christus von Leben durchpulst, als würde er schlafen. Auch mit seinem "David" - aus einem sieben Meter hohen Marmorblock gehauen - bricht er Tabus: ein anatomisch perfekter Körper als Ausdruck der Freiheit und Souveränität des Geistes. Aber auch als Freskenmaler schafft Michelangelo Kunstwerke von monumentaler Größe. Als er vom Papst das Angebot bekommt, das Deckengewölbe der Sixtinischen Kapelle zu schmücken, hat er noch nie Fresken gemalt - und nimmt den Auftrag dennoch an. Vier Jahre sperrt er sich in der Sixtina ein, arbeitet unter schlimmsten Entbehrungen fast Tag und Nacht. Am Ende hat er ein Deckenfresko geschaffen, wie man es bis dahin noch nicht gesehen hat: die Schöpfungsgeschichte, deren ikonografisches Highlight "Gott erschafft Adam" fast jedes Kind kennt. Seine Figuren wirken fast dreidimensional, der Bildhauer Michelangelo malt auch wie ein Bildhauer. Eine Wirkung, welche die Dokumentation mithilfe moderner 3-D-Animationstechnik sinnlich erfahrbar macht.
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie - Bestattungsriten
Archäologie
Mumien - stumme Zeugen des alten Ägypten. Geheimnisvoll und faszinierend zugleich. Aktuelle Mumienfunde helfen, offene Fragen zum Leben und Sterben im alten Ägypten zu beantworten. Die Mumifizierung ist eine hohe Kunst. Auch nach 3000 Jahren sind die Körper der Verstorbenen erstaunlich gut erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wandelten sich die Rituale der Mumifizierung und spiegeln so Veränderungen im Glauben und in der Gesellschaft wider. In der Nekropole des antiken Philadelphia stoßen der Archäologe Basem Gehad und sein Team bei Grabungen auf einen Sarg aus der Ptolemäerzeit. Seine edle Ausführung lässt rasch erkennen, dass es sich um einen wohlhabenden Verstorbenen handelt. Auch der Archäologe Fathi Yassin findet im Zuge seiner Grabung in der Nekropole von Deir el-Bahari eine fast vollständige Mumie sowie diverse Überreste von Grabbeigaben. Den Spuren alter Königsmumien folgt die Ägyptologin Salima Ikram. Sie geht der Frage nach, warum die Mumie von Sethos I. nach 3000 Jahren noch perfekt erhalten ist. Ihre Spurensuche führt sie vom Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation in Kairo bis zu einem geheimen Grab in Deir el-Bahari, in dem Mumien berühmter Pharaonen des Neuen Reichs vor Naturkatastrophen und Grabräubern bewahrt wurden. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
ZDFinfo
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie - Geheimnisvolle Kleopatra
Archäologie
Kleopatra - die letzte Pharaonin Ägyptens. Bis heute fasziniert die legendäre Herrscherin Ägyptologen, Schriftsteller und Filmstudios in Hollywood. Doch wo ist ihre letzte Ruhestätte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen auch heute noch nach dem Grab Kleopatras. Dabei stoßen sie immer wieder auf Hinweise aus ihrer Regentschaftszeit. Jeder Fund ist ein Puzzlestück, das am Ende zur Ruhestätte der letzten Pharaonin führen könnte. Doch nicht nur ihre letzte Ruhestätte gibt Rätsel auf. Noch immer stellt sich die Frage, wie die Königin es in einer von Männern dominierten Welt zu solcher Macht bringen konnte. Heute weiß man, dass Kleopatra sich vor allem durch ihre geschickte Politik auszeichnete. Ihr gelang, was keinem ihrer Vorgänger glückte: die griechische und ägyptische Kultur zu vereinen. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
ZDFinfo
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie - Faszination Pyramidenbau
Archäologie
Die Pyramiden von Gizeh - wie kamen die Ägypter auf die Idee, ihre Grabmale in dieser markanten Form und Größe zu errichten? Und welche Entwicklungen ermöglichten den Pyramidenbau? Fast 4000 Jahre lang, bis ins 14. Jahrhundert, ist die Cheopspyramide das höchste Bauwerk der Welt. Sie ist das einzige noch existierende der sieben Weltwunder der Antike. Neue archäologische Funde gewähren Einblick in die Frühzeit des alten Ägypten. In der antiken Nekropole Abydos, in der sich schon die Könige der 1. Dynastie beisetzen ließen, entdecken Forscher die Überreste einer 5000 Jahre alten Großbrauerei, die vermutlich 50.000 Liter Bier pro Woche produzierte. Schon die ersten Könige konnten also Hunderte Arbeiter für Großprojekte mobilisieren. Im Fayyum-Becken werden derweil die Ruinen der Pyramide von Seila mit moderner Technik gescannt. Die Archäologen wollen herausfinden, ob sich die Form der geometrischen Pyramide mit glatten Seiten früher entwickelt hat als bisher angenommen. Und im Wadi al-Garf in der Nähe des Roten Meeres erforschen Ägyptologen die Arbeitsorganisation und Logistik des Pyramidenbaus. Denn dort finden sich Überreste von Schiffen, mit denen Kupfer aus dem Sinai für die Werkzeugherstellung nach Ägypten transportiert wurde. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
ZDFinfo
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie - Der Fall Tutanchamun
Archäologie
Tutanchamun - starb der Pharao durch einen Unfall, durch eine Infektion oder durch Erbkrankheiten? Spezialisten haben die Mumie des jung verstorbenen Herrschers genau untersucht. Über hundert Jahre sind seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grabkammer vergangen. Seitdem wurde viel über den Kindkönig herausgefunden, doch sein Tod gibt nach wie vor Rätsel auf. Können neue Erkenntnisse das Geheimnis lüften? Angesichts von Knochensplittern im Hinterkopf gehen frühe Forschungen von einem Mord aus. Aber wer käme als Täter infrage? Die Ägyptologin Aliaa Ismail übernimmt die Ermittlungen und untersucht das nähere Umfeld des jungen Pharaos. Hatte vielleicht seine Gemahlin Ankhesenamun mörderische Pläne? Die harmonischen Darstellungen des Herrscherpaares sprechen dagegen. Genug Gelegenheit und noch dazu überzeugende Motive hatten Tutanchamuns unmittelbare Nachfolger. Gleich nach dem Tod des Kindkönigs bestieg sein ehemaliger Berater Eje den Thron. Nach dessen Tod vier Jahre später übernahm der Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee, Haremhab, das Amt des Pharaos und begann damit, Tutanchamuns Namen aus der Geschichte zu tilgen. Aber hat er den Pharao auch ermordet? Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
ZDFinfo
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDFinfo Doku |
Giganten der Kunst
KÜNSTLERPORTRÄT Michelangelo, D 2022
|
||||
ZDFinfo Doku |
Henker, Hexen und Vampire - Die Geschichte der Unheimlichen
GESCHICHTE, D 2017
Seit jeher graut es den Menschen vor dem Unheimlichen. "ZDF-History" spürt Schreckensgestalten wie Vampiren, Henkern und Hexen nach. Eine Dokumentation mit Gruselfaktor. Vampire verbreiten seit dem Altertum Schrecken, Hexen fürchtete man vor allem in der Neuzeit. Henker, die Vollstrecker des Todes, sind uns bis heute nicht geheuer, während die Angst vor der Zukunft selbst Staatsmänner in die Arme von Wahrsagern treibt. Doch wo liegen die Wurzeln dieser schaurigen Figuren? Warum flößen sie uns seit Jahrhunderten so viel Furcht ein? Der bekannteste aller Vampire ist der blutrünstige Graf Dracula aus Transsilvanien. Er wurde 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker erschaffen und prägt bis heute unsere Vorstellung. Dabei kannte man in nahezu jeder Kultur - ob in China, Indien oder der griechisch-römischen Antike - Geschichten von unheimlichen Blutsaugern und Untoten, die nachts aus ihren Gräbern steigen und die Lebenden heimsuchen. Hexen siedeln wir heute in den Bereich der Mythen und Märchen an. Doch die weitverbreitete Meinung, sie seien hauptsächlich eine Erscheinung des Mittelalters gewesen, ist ebenso falsch wie die Ansicht, sie seien vorrangig von der kirchlichen Inquisition verfolgt worden. Man schätzt, dass in Europa während der Hexenverfolgungen bis zu 60 000 Menschen unschuldig hingerichtet wurden, davon fast die Hälfte in Deutschland. Es traf Arme und Reiche, Männer und Frauen. Viele Menschen fürchten sich vor der Zukunft: Wann werde ich sterben? Geht morgen die Welt unter? Deswegen wurden im Lauf der Geschichte immer wieder Hellseher um Rat gefragt, die mit der Angst ihrer Klienten gute Geschäfte machten. In Deutschland trieb Hanussen, der "Magier von Berlin", Anfang der 30er-Jahre sein Unwesen. Seine Prophezeiung vom Reichstagsbrand wurde ihm zum Verhängnis. Im März 1933 wurde er von SA-Männern ermordet. Johann Reichhart war der letzte Henker Deutschlands. Er stammt aus einer Familie, die seit Generationen die Todesstrafe vollstreckte. Er selbst tötete über 3000-mal - darunter die Geschwister Scholl und Kriegsverbrecher der Nürnberger Prozesse. Sein Leben ist ein blutiges Spiegelbild der deutschen Zeitgeschichte, mit ebenso vielen Wendungen und Widersprüchen.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Grippe, Pest und Cholera - Die Geschichte der großen Seuchen
DOKUMENTATION, D 2020
In der Geschichte suchten Seuchen meist ohne Vorwarnung die Menschheit heim - darunter Grippe, Pest und Cholera, Ebola und Aids. "ZDF-History" erzählt die Geschichte der großen Seuchen. Dabei zeigt sich: Die oft verharmloste Grippe ist in Wirklichkeit ein unterschätzter Killer. 1918 forderte das Virus weltweit bis zu 100 Millionen Menschenleben und tötet auch heute jährlich Hunderte, manchmal sogar Tausende allein in Deutschland. Auch Aids, Ebola, Pest und Cholera sind Seuchen, die sich in der Vergangenheit schnell ausbreiteten und bis heute ihren Schrecken nicht verloren haben. Wie sich die Menschen zu schützen versuchten - und welchen Kampf sie gegen die mörderischen Krankheiten führten, zeigt "ZDF-History".
|
||||
ZDFinfo |
heute Xpress
NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Die Superburg des Richard Löwenherz
DOKUMENTATION, F 2019
Richard Löwenherz, der legendäre englische König, lässt eine Superburg in der Normandie erbauen: Bald ist seine Burg Gaillard Schauplatz erbitterter Kämpfe mit König Philipp II. von Frankreich. Château Gaillard gilt jahrzehntelang als uneinnehmbar und hat ein außergewöhnliches Verteidigungssystem. Mit zwei Ringmauern gehört sie schon damals zu den eindrucksvollsten Burgen ihrer Zeit und trotzt sieben Monate lang der Belagerung durch die Franzosen. Für Philipp II. ist die Festung pure Provokation. Sie steht nur wenige Kilometer von seiner eigenen Burg entfernt und zeigt dem jungen französischen König deutlich, mit welcher Entschlossenheit Richard Löwenherz die Normandie erobern will. Etwa 6000 Menschen waren am Bau der Burg beteiligt, die in einer Rekordzeit von zwei Jahren hochgezogen wurde. Viele Facharbeiter wurden mehr oder weniger freiwillig aus dem ganzen Reich des englischen Königs rekrutiert: Steinmetze, Schreiner, Wasser- und Kohleträger. Richard Löwenherz nahm dabei auf Menschenleben keine Rücksicht. Bäche von Blut sollen während der Bauzeit die Mauern hinuntergeflossen sein. Die Architektur der mittelalterlichen Festung ist ihrer Zeit weit voraus. Fünf Türme blicken über das Land und lassen kilometerweit entfernte Feinde erkennen. Der umliegende Graben ist zwölf Meter tief, und ein riesiger Keller ist Rückzugsort für die Bewohner sowie Vorratslager. Sieben Monate lang trotzt Château Gaillard allen Versuchen Philipps II., sie einzunehmen. Aber schließlich fällt die Burg an den französischen König - Richard Löwenherz erlebt das nicht mehr. Eingebettet in die Geschichte des Machtkampfes zwischen England und Frankreich schildert die Dokumentation den Bau der ultimativen Festung des Mittelalters und den unerbittlichen Kampf um sie. Historiker enthüllen die Geheimnisse ihrer Konstruktion und der entscheidenden Eroberungstaktiken.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Mythos Heinrich VIII.
GESCHICHTE Aufstieg zum König, GB 2020
Englands König Heinrich VIII. - als Kind wird der Zweitgeborene verwöhnt, doch der Tod seines älteren Bruders macht ihn mit gerade einmal zehn Jahren zum Thronfolger. Nur wenig später stirbt auch seine Mutter. Der junge Thronerbe wächst von nun an in einer Welt voller Intrigen und Verschwörungen auf. Bekannt für seine Kontrollsucht, seine Unberechenbarkeit und seine sechs Ehefrauen, umgeben ihn bis heute zahlreiche Mythen. Heinrich VIII. - übergewichtiger Tyrann, paranoider Egomane oder charismatischer Herrscher? Viele halten ihn für ein Monster. Was macht ihn zum berüchtigtsten König in der Geschichte Englands? Die dreiteilige Dokumentationsreihe zeigt den englischen König wie nie zuvor und lässt ein Team renommierter Tudor-Experten zu Wort kommen. Die Reihe taucht tief in die Geschichte ein und erforscht, wie Heinrichs Persönlichkeit England grundlegend geprägt hat.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Mythos Heinrich VIII.
GESCHICHTE Sex und Intrigen, GB 2020
Heinrich VIII. will einen männlichen Thronerben, seine Ehefrau und Königin kann ihm diesen nicht schenken. Als der Papst dem König die Scheidung verwehrt, sagt er sich von der Kirche los. Auch seine zweite Frau, Anne Boleyn, kann ihm seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllen. Nach einem schweren Reitunfall wird Heinrich der VIII. mehr und mehr zum Tyrannen, und nicht nur seine Frau, sondern auch engste Vertraute wandern aufs Schafott. Heinrich VIII. - übergewichtiger Tyrann, paranoider Egomane oder charismatischer Herrscher? Viele halten ihn für ein Monster. Was macht ihn zum berüchtigtsten König in der Geschichte Englands? Die dreiteilige Dokumentationsreihe zeigt den englischen König wie nie zuvor und lässt ein Team renommierter Tudor-Experten zu Wort kommen. Die Reihe taucht tief in die Geschichte ein und erforscht, wie Heinrichs Persönlichkeit England grundlegend geprägt hat.
|
||||
|
|||||
ZDFinfo Doku |
Mythos Heinrich VIII.
GESCHICHTE Größenwahn, GB 2019
Ein Unfall bei einem Turnier hat verheerende Auswirkungen auf Heinrich VIII. Der einst athletische Herrscher wird zu einem von Schmerzen geplagten Tyrannen. Der König lässt einen Volksaufstand niederschlagen und die Rädelsführer hinrichten. Er führt Krieg gegen Frankreich und Schottland, schickt Ehefrau Nummer fünf aufs Schafott und wendet sich schließlich sogar gegen Thomas Cromwell, seinen wichtigsten Berater. Heinrich VIII. - übergewichtiger Tyrann, paranoider Egomane oder charismatischer Herrscher? Viele halten ihn für ein Monster. Was macht ihn zum berüchtigtsten König in der Geschichte Englands? Die dreiteilige Dokumentationsreihe zeigt den englischen König wie nie zuvor und lässt ein Team renommierter Tudor-Experten zu Wort kommen. Die Reihe taucht tief in die Geschichte ein und erforscht, wie Heinrichs Persönlichkeit England grundlegend geprägt hat.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Maria Stuart Schottlands tragische Königin
DOKUMENTATION, D 2022
Sie gilt als tragische Königin - Maria Stuart. Die katholische Königin herrscht über das protestantische Schottland und ringt mit Elizabeth I. um die englische Krone. Der Kampf um Religion und Thron geht für Maria blutig aus. Legenden besagen, sie habe ihr Blut für die katholische Kirche und die Liebe zu falschen Männern vergossen. Im Zeitalter der Gegenreformation sind Geschichtsmythen Mittel politischer Agitation. Zahlreiche historische Dokumente aus Archiven der Stuart- und Tudor-Zeit belegen: Schottlands Königin ist weniger Opfer als Täterin im politischen Ringen. Zeit ihres Lebens steht sie in Konkurrenz zu ihrer königlichen Cousine Elizabeth I. 30 Jahre lang habe Maria Stuart weder Mordkomplotte noch andere Intrigen gescheut, um die englische Krone an sich zu reißen. Bevorzugtes Mittel ihrer Wahl: Mordpläne fanatischer Katholiken. Die Dokumentation deckt mal tiefgründig und mal humorvoll auf, dass Elizabeth I. intimes Wissen über ihre Cousine Maria Stuart besaß und es gegen sie einsetzte. Die Forschung britischer Historikerinnen und Historiker zeigt: "Marias Ehrgeiz, Königin von England zu werden, dominierte alles. Sie wollte Elizabeth vernichten", so die englische Historikerin Tracy Borman.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Maria Tudor Englands erste Königin
GESCHICHTE, D 2022
Die erste Königin Englands galt als "Bloody Mary". Dabei war sie durchaus nicht blutrünstig. Seit Langem steht Maria Tudor im Schatten ihrer Verwandten Heinrich VIII. und Elizabeth I. Maria I. wollte eine gottgefällige Königin und gute Ehefrau sein. Ihr katholischer Glaube ließ sie schmerzvolle strategische Fehlentscheidungen treffen. So wählte sie entgegen aller Empfehlungen einen katholischen Ehemann: Spaniens Kronprinzen Philipp II. Im Streit um die Konfessionen in Europa unterstützt sie den Gatten mit Truppen und macht sich im englischen Königshaus wenig Freunde. Die Katholikin Maria I. regiert fünf Jahre lang. Neue Untersuchungen zeigen die erste Königin von England als wegweisend im Kampf für Geschlechtergleichheit. Hätten nicht tendenziöse Zeitgenossen daran gearbeitet, ihr Andenken nachhaltig zu demolieren - allen voran ihre ehrgeizige Schwester Elizabeth I., eine Anglikanerin. Diese ließ während ihrer Regierungszeit Maria gezielt dämonisieren: Je düsterer das Bild der erzkatholischen "Bloody Mary", desto strahlender sollte ihr eigenes Bild der siegreichen "Gloriana" wirken. Welche Talente und Sehnsüchte, Eigenheiten und Schicksalsschläge prägten Maria? Und welche ihrer zahlreichen Errungenschaften sollte sich später ihre Schwester, Königin Elizabeth I., ans Revers heften? Die Dokumentation beleuchtet Marias Werdegang: als kindliche Thronerbin, als degradierte Zofe der eigenen Schwester und schließlich als erste Frau auf Englands Thron.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Schätze des Römischen Reichs
GESCHICHTE Pompeji, I 2023
Pompeji ? die antike römische Stadt am Fuße des Vesuvs. Als der Vulkan vor knapp 2000 Jahren ausbricht, macht er die Stadt unsterblich. Eine Fundgrube für die Wissenschaft. Straßen und Gebäude - konserviert für die Ewigkeit. Immer wieder kommt es in Pompeji zu faszinierenden Entdeckungen. Ausgrabungen liefern neue Erkenntnisse über Leben und Tod im Römischen Reich. Internationale Grabungsteams gehen dort auf Spurensuche. Die Prachtvillen der alten Römer sind ebenso konserviert worden wie Wohnbauten, Sklavenquartiere und öffentliche Bäder. Sie bieten einen umfassenden Einblick in den Alltag der Menschen. Internationale Grabungsteams gehen dort verschiedenen Aspekten des städtischen Lebens auf den Grund. Wie funktionierte die älteste öffentliche Therme Pompejis? Was hat es mit einem ausgegrabenen Ochsenschädel auf sich? Gehörte er zu einem Tieropfer? Und vor den Toren der Stadt erzählen ein kürzlich entdecktes, prächtiges Grabmal und der mumifizierte Tote darin die faszinierende Lebensgeschichte eines freigelassenen Sklaven, der zu einem bedeutenden Bürger Pompejis wurde. Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten. Mit "Schätze des Römischen Reichs" werden aus archäologischen Fundstätten wahre Schatzkammern, die es zu enthüllen gilt.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Schätze des Römischen Reichs
GESCHICHTE Neros Palast, I 2023
Das "Domus Aurea": Kaiser Neros goldenes Haus. Tief unter den Straßen Roms liegt einer der prunkvollsten Paläste der Antike. Was verraten die Ruinen über den berüchtigten Herrscher? Restauratoren versuchen, die Zeugnisse eines turbulenten Kapitels römischer Geschichte zu retten. Schon die Vorfahren Kaiser Neros hinterließen prächtige Bauten. So auch im antiken Badeort Baiae am Golf von Neapel. Die Ruinen befinden sich heute unter Wasser. Auch die Überreste der von Kaiser Hadrian angelegten "Villa Adriana" bei Rom zeigen, dass Nero nicht als einziger Kaiser in verschwenderischem Prunk lebte. Doch warum wurde gerade sein Palast überbaut? Entstanden im 1. Jahrhundert nach Christus, soll der riesige Kaiserpalast einst über 300 Zimmer gehabt haben - reich verziert mit Gold und Elfenbein. Forschungsprojekte in ganz Italien liefern neue Hinweise auf alte Rätsel der Geschichte. Auf der Suche nach Zeugnissen großer Schlachten und Hinterlassenschaften der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten. Mit "Schätze des Römischen Reichs" werden aus archäologischen Fundstätten wahre Schatzkammern, die es zu enthüllen gilt.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Schätze des Römischen Reichs
GESCHICHTE Der Hadrianswall, I 2023
Der Hadrianswall: größte Befestigungsanlage der Römer und die nördlichste Grenze des gewaltigsten Reiches seiner Zeit. Jetzt entschlüsseln Experten die Geheimnisse der fernen Außenposten. Auf einer Länge von 117 Kilometern und einer Höhe von über vier Metern diente der Wall den Römern als Bollwerk gegen die einheimischen Kelten. Nicht nur am Hadrianswall, überall in Nordeuropa finden sich Spuren der Römer. So wie in Kalkriese, dem Schauplatz der verheerenden Niederlage der Römer gegen den Cheruskerfürsten Arminius im Jahr 9 nach Christus. Oder entlang der Grenzbefestigung des Limes in Deutschland, hinter den die Römer sich nach der Schlacht gegen Arminius zurückzogen. Selbst im nordenglischen Carlisle entdecken Archäologen die Überreste einer römischen Therme. Die Funde an den verschiedenen Grabungsstätten zeigen ganz neue Facetten vom Leben an der Nordgrenze des Römischen Reiches. Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten. Mit "Schätze des Römischen Reichs" werden aus archäologischen Fundstätten wahre Schatzkammern, die es zu enthüllen gilt.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Schätze des Römischen Reichs
GESCHICHTE Die Via Appia, I 2023
Rom: Hauptstadt eines mächtigen Imperiums. Über fünf Jahrhunderte ist das Reich Zentrum der antiken Welt. Ein Aufstieg, der bis heute Rätsel aufgibt. Doch was hat Rom so überlegen gemacht? Internationale Forschungsteams suchen im einstigen Römischen Reich nach Antworten und gehen auf Spurensuche. Zentrale Rollen spielten dabei die Römerstraße Via Appia, die legendären römischen Galeeren und enorme Befestigungsanlagen wie Hadrianswall und Limes. Das Römische Reich - ein mächtiges Imperium der Antike. Aber wie gelingt den Römern dieser Aufstieg? Auf der Suche nach Antworten beschäftigen sich zwei Teams mit der wichtigsten Römerstraße der damaligen Zeit: der Via Appia. Gleichzeitig stoßen Unterwasserarchäologen vor der Westküste Siziliens auf Hinweise zum Ersten Römisch-Punischen Krieg. Und im alten Karthago, in Tunesien, untersuchen Wissenschaftler den punischen Militärhafen der römischen Erzfeinde. Doch auch nördlich der Alpen finden sich entscheidende Hinweise: In Deutschland wurden bestens erhaltene römische Galeeren gefunden. Ein Team der Universität Erlangen-Nürnberg baut anhand dieser Funde eines dieser legendären Schiffe nach. Doch ist es auch genauso seetüchtig wie das Original? Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten. Mit "Schätze des Römischen Reichs" werden aus archäologischen Fundstätten wahre Schatzkammern, die es zu enthüllen gilt.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Metropolen der Antike
GESCHICHTE Persepolis, D 2024
Persepolis: eine antike Metropole, die zum Mythos wird. Im 6. Jahrhundert vor Christus beginnt der König des Perserreiches, Dareios I., mit dem Bau dieser Königsstadt im heutigen Iran. Dareios entwirft majestätische Paläste. Eine ausgeklügelte Bewässerung macht die Umgebung von Persepolis zu einer fruchtbaren Oase - ein Wunder der antiken Welt. Wie konnte Alexander der Große eine so mächtige Stadt zu Fall bringen? Um seine Macht zu festigen und sein riesiges Reich zu beherrschen, lässt Dareios eine Reihe majestätischer Paläste auf einer künstlich angelegten Terrasse bauen. Es ist ein gigantisches Bauwerk, eine der größten Stätten der Antike. Für die Bewässerung der Felder und Obstgärten rund um den Palastkomplex entwickeln die Stadtplaner eines der fortschrittlichsten Wassersysteme der antiken Welt. Ein mehr als 15 Kilometer langes Rohrleitungssystem bringt Wasser aus den Bergen in die Stadt. Persepolis wird zum grünen Paradies inmitten des trockenen Hochlandes. Heute lassen archäologische Ausgrabungen eine Stadt erahnen, die größer ist, als man sich jemals vorgestellt hat. Was sagen jüngste Funde über die wahre Rolle der Stadt aus? Warum wurden Jahrhunderte architektonischer Genialität innerhalb von wenigen Stunden zerstört? Troja, Karthago und Persepolis: drei antike Metropolen, mythisch beladen und voller Legenden. Wie kam es zu ihrem Untergang? Welche Geheimnisse können Archäologen noch heute ihren Ruinen entlocken?
|
||||
ZDFinfo Doku |
Metropolen der Antike
GESCHICHTE Troja, F 2024
Mythos oder Legende? Die Stadt Troja soll Schauplatz eines sagenhaften Konfliktes gewesen sein: Griechen gegen Trojaner. Doch hat der Trojanische Krieg tatsächlich stattgefunden? Troja - angeblich neunmal zerstört und wieder aufgebaut - war eine der wohlhabendsten Metropolen der Region. Archäologen entdecken in den Ruinen einen sagenhaften Schatz, geschützt von gewaltigen Festungsmauern. Der Untergang Trojas jedoch bleibt ein großes Rätsel. Trojas Geschichte ist die eines kleinen Dorfes, das zu einer der am besten befestigten Städte der Antike wurde. Die Überreste vermuten Archäologen auf dem Hügel Hisarlik Tepe im Nordwesten der Türkei. Die strategische Lage am Zugang zum Schwarzen Meer lässt Troja zur Großmacht im Mittelmeerraum werden. Um sich vor Angriffen zu schützen, errichten die Trojaner eine gigantische Festungsmauer - der Legende nach das Werk von Göttern. Sie zeigt, wie reich und mächtig ihre Bewohner waren. Wie kam es zum Untergang dieser großen Stadt? Wie konnten die Griechen die ausgeklügelte Verteidigungsanlage durchbrechen? Archäologinnen und Archäologen versuchen, anhand von Skelettresten und Projektilspuren zu verstehen, was damals passiert ist. Troja, Karthago und Persepolis: drei antike Metropolen, mythisch beladen und voller Legenden. Wie kam es zu ihrem Untergang? Welche Geheimnisse können Archäologen noch heute ihren Ruinen entlocken?
|
||||
ZDFinfo Doku |
Metropolen der Antike
GESCHICHTE Karthago, D 2024
Karthago: in der Antike die schillernde Hauptstadt der Handelsmacht am Mittelmeer, heute ein Ruinenfeld in einem Vorort von Tunis. Warum ging diese bedeutende Metropole unter? Karthagos Lage am Mittelmeer - im Zentrum wichtiger Handelsrouten - war strategisch gesehen ideal. Das Seefahrervolk der Karthager herrscht damals über das Mittelmeer. Die Überreste ihres architektonisch ausgefeilten Hafenkomplexes sind noch heute sichtbar. Während des Dritten Punischen Krieges erobern und zerstören die Römer die Stadt im Jahr 146 vor Christus. Als Karthago im Römischen Reich neu aufblüht, entstehen imposante Bauwerke wie die Antonius-Pius-Thermen und ein Amphitheater. Auch das 135 Kilometer lange Aquädukt, das die Stadt mit Wasser versorgt, geht als geniales römisches Bauwerk in die Geschichte ein. Phönizier und Römer, zwei Zivilisationen, die in den Ruinen Karthagos am Mittelmeer auf ewig miteinander verbunden sind. Troja, Karthago und Persepolis: drei antike Metropolen, mythisch beladen und voller Legenden. Wie kam es zu ihrem Untergang? Welche Geheimnisse können Archäologen noch heute ihren Ruinen entlocken?
|
||||
|
|||||
ZDFinfo Doku |
Das antike Rom in 3D
ARCHÄOLOGIE Virtuelle Zeitreise zu den großen Bauwerken, F 2024
Monumente, Straßen und Wasserleitsysteme - Roms antike Baumeister haben die moderne Stadt erfunden. Ihr technischer Erfindungsgeist und ihre Ingenieurskunst faszinieren bis heute. Mithilfe moderner Technologie lässt das Archäologenteam die Architektur der antiken Stadt wieder auferstehen. Ein Blick durch die Linse der Virtual-Reality-Brille soll helfen, die letzten Geheimnisse eines untergegangenen Imperiums zu entschlüsseln. Das vom französischen Architekten Paul Bigot angefertigte Gipsmodell der antiken Stadt liefert die Grundlage für das virtuelle Vorhaben: Inspiriert von einem Rom, wie es im 4. Jahrhundert ausgesehen haben soll, modellieren die Experten der Universität Caen, Sophie Madeleine und Philippe Fleury, ein 3-D-Abbild der Stadt. Dafür erfassen sie einzelne Bauwerke, wie beispielsweise die Caracalla-Thermen - eine der größten Badeanlagen der römischen Welt. Die Besonderheit der Therme: ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung und Beheizung, in dessen unterirdischen Gängen Sklaven für die Befeuerung von riesigen Öfen sorgten. Auch das Forum Romanum, das Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und religiösen Lebens im antiken Rom, wird virtuell wieder lebendig. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass Rom als Hauptstadt des antiken Reichs rund eine Million Einwohner hatte - eine Bevölkerungskonzentration, die viele Herausforderungen mit sich brachte. Sei es der Bau von Wohnraum, die Versorgung mit Trinkwasser oder Lebensmitteln, die Infrastruktur oder auch die Unterhaltung der Massen: Die Römer fanden erstaunliche Lösungen und hinterließen Monumente, deren Relikte noch heute beeindrucken. Die Dokumentation führt durch das virtuelle 3-D-Modell und lädt ein, die antike Stadt so zu erleben, wie die alten Römer sie sahen.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Ramses der Große, GB 2024
Ramses II. - der mächtige Pharao regierte das alte Ägypten über 66 Jahre. Wie war es ihm gelungen, über Jahrtausende hinweg im Gedächtnis der Menschen zu bleiben? Archäologinnen und Archäologen suchen in labyrinthartigen Gräbern und tiefen Schächten in den Nekropolen entlang des Nils nach Antworten. Die Grabstätte von Ramses' Söhnen im Tal der Könige gibt Rätsel auf. Mit ihren über hundert Kammern ist sie das größte Grab. Entspricht die Zahl der Kammern tatsächlich der Zahl seiner männlichen Nachfahren? Ging der Pharao auf Nummer sicher und zeugte so viele Thronfolger wie möglich, um das Überleben der Dynastie zu gewährleisten? Oder diente das pompöse Grabmal dazu, die Loyalität seiner Söhne zu sichern? Großzügig scheint Ramses II. auch jenen gegenüber gewesen zu sein, die dieses Werk vollbracht und damit für das Weiterleben der königlichen Familie im Jenseits gesorgt haben. Das zeigt das prächtige Grab eines Vorarbeiters in Deir el-Medina, einer Siedlung für spezialisierte Handwerker und Baumeister, die die Grabanlagen im Tal der Könige errichteten. Bei Ausgrabungen am Ramses-Tempel in Abydos stellt sich unterdessen heraus, dass der legendäre Pharao dort offenbar bis in die Ptolemäerzeit verehrt wurde - 1000 Jahre nach seiner Herrschaft. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Bestattungsriten, GB 2024
Mumien - stumme Zeugen des alten Ägypten. Geheimnisvoll und faszinierend zugleich. Aktuelle Mumienfunde helfen, offene Fragen zum Leben und Sterben im alten Ägypten zu beantworten. Die Mumifizierung ist eine hohe Kunst. Auch nach 3000 Jahren sind die Körper der Verstorbenen erstaunlich gut erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wandelten sich die Rituale der Mumifizierung und spiegeln so Veränderungen im Glauben und in der Gesellschaft wider. In der Nekropole des antiken Philadelphia stoßen der Archäologe Basem Gehad und sein Team bei Grabungen auf einen Sarg aus der Ptolemäerzeit. Seine edle Ausführung lässt rasch erkennen, dass es sich um einen wohlhabenden Verstorbenen handelt. Auch der Archäologe Fathi Yassin findet im Zuge seiner Grabung in der Nekropole von Deir el-Bahari eine fast vollständige Mumie sowie diverse Überreste von Grabbeigaben. Den Spuren alter Königsmumien folgt die Ägyptologin Salima Ikram. Sie geht der Frage nach, warum die Mumie von Sethos I. nach 3000 Jahren noch perfekt erhalten ist. Ihre Spurensuche führt sie vom Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation in Kairo bis zu einem geheimen Grab in Deir el-Bahari, in dem Mumien berühmter Pharaonen des Neuen Reichs vor Naturkatastrophen und Grabräubern bewahrt wurden. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Geheimnisvolle Kleopatra, GB 2024
Kleopatra - die letzte Pharaonin Ägyptens. Bis heute fasziniert die legendäre Herrscherin Ägyptologen, Schriftsteller und Filmstudios in Hollywood. Doch wo ist ihre letzte Ruhestätte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen auch heute noch nach dem Grab Kleopatras. Dabei stoßen sie immer wieder auf Hinweise aus ihrer Regentschaftszeit. Jeder Fund ist ein Puzzlestück, das am Ende zur Ruhestätte der letzten Pharaonin führen könnte. Doch nicht nur ihre letzte Ruhestätte gibt Rätsel auf. Noch immer stellt sich die Frage, wie die Königin es in einer von Männern dominierten Welt zu solcher Macht bringen konnte. Heute weiß man, dass Kleopatra sich vor allem durch ihre geschickte Politik auszeichnete. Ihr gelang, was keinem ihrer Vorgänger glückte: die griechische und ägyptische Kultur zu vereinen. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Faszination Pyramidenbau, GB 2024
Die Pyramiden von Gizeh - wie kamen die Ägypter auf die Idee, ihre Grabmale in dieser markanten Form und Größe zu errichten? Und welche Entwicklungen ermöglichten den Pyramidenbau? Fast 4000 Jahre lang, bis ins 14. Jahrhundert, ist die Cheopspyramide das höchste Bauwerk der Welt. Sie ist das einzige noch existierende der sieben Weltwunder der Antike. Neue archäologische Funde gewähren Einblick in die Frühzeit des alten Ägypten. In der antiken Nekropole Abydos, in der sich schon die Könige der 1. Dynastie beisetzen ließen, entdecken Forscher die Überreste einer 5000 Jahre alten Großbrauerei, die vermutlich 50.000 Liter Bier pro Woche produzierte. Schon die ersten Könige konnten also Hunderte Arbeiter für Großprojekte mobilisieren. Im Fayyum-Becken werden derweil die Ruinen der Pyramide von Seila mit moderner Technik gescannt. Die Archäologen wollen herausfinden, ob sich die Form der geometrischen Pyramide mit glatten Seiten früher entwickelt hat als bisher angenommen. Und im Wadi al-Garf in der Nähe des Roten Meeres erforschen Ägyptologen die Arbeitsorganisation und Logistik des Pyramidenbaus. Denn dort finden sich Überreste von Schiffen, mit denen Kupfer aus dem Sinai für die Werkzeugherstellung nach Ägypten transportiert wurde. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Der Fall Tutanchamun, GB 2024
Tutanchamun - starb der Pharao durch einen Unfall, durch eine Infektion oder durch Erbkrankheiten? Spezialisten haben die Mumie des jung verstorbenen Herrschers genau untersucht. Über hundert Jahre sind seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grabkammer vergangen. Seitdem wurde viel über den Kindkönig herausgefunden, doch sein Tod gibt nach wie vor Rätsel auf. Können neue Erkenntnisse das Geheimnis lüften? Angesichts von Knochensplittern im Hinterkopf gehen frühe Forschungen von einem Mord aus. Aber wer käme als Täter infrage? Die Ägyptologin Aliaa Ismail übernimmt die Ermittlungen und untersucht das nähere Umfeld des jungen Pharaos. Hatte vielleicht seine Gemahlin Ankhesenamun mörderische Pläne? Die harmonischen Darstellungen des Herrscherpaares sprechen dagegen. Genug Gelegenheit und noch dazu überzeugende Motive hatten Tutanchamuns unmittelbare Nachfolger. Gleich nach dem Tod des Kindkönigs bestieg sein ehemaliger Berater Eje den Thron. Nach dessen Tod vier Jahre später übernahm der Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee, Haremhab, das Amt des Pharaos und begann damit, Tutanchamuns Namen aus der Geschichte zu tilgen. Aber hat er den Pharao auch ermordet? Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Der Nil, GB 2023
Der Nil - der längste Fluss der Erde und seit jeher die Lebensader Ägyptens. Ohne den mächtigen Strom wäre der Aufstieg des Landes zu einer bedeutenden Hochkultur nicht möglich gewesen. Das jährliche Nilhochwasser sorgte für üppige Ernten und spülte reiche Steuereinnahmen in die Staatskasse. Dazu spielte der Fluss beim Bau der altägyptischen Monumente eine wichtige Rolle als Transportweg. Auch in der Mythologie zeigt sich seine Bedeutung. Forscherinnen und Forscher gehen dem Einfluss des Leben spendenden Stroms auf die Entwicklung des Pharaonenreiches nach. Sie graben an mehreren archäologischen Stätten entlang seiner Ufer. In der prachtvollen Tempelanlage von Philae erzählt ein reich verziertes Wandrelief vom Mythos des Osiris, mit dem sich die alten Ägypter das jährlich wiederkehrende Hochwasser erklärten, das ihre Felder am Ufer des Nils überschwemmte und so fruchtbar machte. Um dieses Naturereignis berechenbarer zu machen, erfanden sie einen ersten Pegelmesser. Auf der Nilinsel Elephantine ist ein solcher Nilometer bis heute erhalten. Nilabwärts werden mehrere Osiris-Statuen aus dem Magazin des Ägyptischen Museums in Kairo aufwendig von Korrosionsschäden befreit und restauriert. Währenddessen sucht ein spanisches Archäologenteam in der Nekropole von Qubbet el-Hawa nach der Grabkammer des einstigen Gaufürsten Sarenput I. Auch in der Nekropole von Deir el-Bahari gefundene Krokodilschädelfragmente geben Rätsel auf. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Alexander der Große, GB 2024
Im Jahr 331 vor Christus marschierte Alexander der Große, legendärer Feldherr und König von Makedonien, in Ägypten ein. Neun Jahre später starb er in Babylon. Doch wo wurde er begraben? Der britische Archäologe Chris Naunton vermutet das Grab im ägyptischen Alexandria. Doch in der pulsierenden Großstadt kann keine Grabung durchgeführt werden. Forscher gehen der Frage nach, wie sich Alexanders Regentschaft auf das Volk der Ägypter ausgewirkt hat. Die renommierte Ägyptologin Kathleen Martínez untersucht eine Miniaturreplik des Leuchtturms von Alexandria in Taposiris Magna. Dabei stellt sich heraus, dass es sich eigentlich um das Grabmal eines reichen Kämpfers aus ptolemäischer Zeit handelt. Währenddessen stößt der Archäologe Basem Gehad in Philadelphia auf ein kreisrundes Katakombengrab. Es ähnelt den Gräbern aus dem alten Alexandria, und die ursprünglichen Grabherren schienen immens wohlhabend zu sein. Die Mumien wurden in feinste, mit Gold verzierte Binden gewickelt. Gehad findet sogar ein wertvolles Mumienporträt aus Wachs. Die Funde beweisen, dass Philadelphia einst eine reiche Stadt war, in der sich Baumeister und Künstler angesiedelt und die hellenistische mit der ägyptischen Kultur miteinander verbunden haben. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
ARCHÄOLOGIE Geheimnisvolle Grabkammern, GB 2024
Die Pyramiden von Gizeh - gigantische Grabanlagen und Symbole der Macht. Doch warum wurden die letzten Ruhestätten der Könige im Laufe der Zeit immer kleiner? Bei Grabungen am Westufer des Nils in Sakkara und Abusir machen Archäologen bedeutende Entdeckungen. Sie zeigen, welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dazu führten, dass nie wieder solch gigantische Grabmäler errichtet wurden. Inmitten des Pyramidenfeldes von Abusir, elf Kilometer südlich von Gizeh, erforschen tschechische Archäologen ein tiefes Schachtgrab. Es stammt aus der Spätzeit des ägyptischen Reiches und ist damit etwa 2000 Jahre jünger als die Pyramiden von Gizeh. Trotzdem ähnelt der unterirdische Komplex den Gängen und Kammern unter der Djoser-Pyramide, der ersten Pyramide Ägyptens. Wieso orientierten sich die Menschen an den uralten Bauten ihrer Vorfahren? Währenddessen erforscht der Ägyptologe Mohamed Megahed Grabanlagen in der Nähe der Djedkare-Pyramide aus der fünften Dynastie. Rund um den Pyramidenkomplex des Königs finden sich viele Gräber hoher Würdenträger aus seiner Regierungszeit. Sie zeigen, wie Macht und Reichtum einer neuen Elite mit der Größe der königlichen Pyramiden zusammenhängen. Und tief im Inneren der Sahure-Pyramide sucht der Archäologe Mohamed Ismail Khaled nach der bisher unentdeckten Grabkammer des Königs. Ein Fragment aus schwarzem Basaltstein zeigt, dass er auf der richtigen Spur ist. Doch gewaltige Steinblöcke versperren ihm und seinem Team den Weg. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
|
||||
ZDFinfo |
heute journal
NACHRICHTEN
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
|
||||
|
|||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Die Welt des Mittelalters: Von Minnesang zu Reformation, D 2017
Im Mittelalter galt es als ritterliche Tugend, einer Dame den Hof zu machen. Aber es war nicht nur die große Zeit der Burgen und Ritter, sondern auch die Zeit der Pest und der Judenverfolgung. Mit Martin Luther und der Reformation brach ein neues Zeitalter an. Die "Momente der Geschichte" erzählen von den herausragenden Wendepunkten, Ereignissen und Schlachten, die unsere Geschichte prägten, und beleuchten die Biografien der großen Persönlichkeiten.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Große Gestalten: Von Hermann dem Cherusker bis Karl IV., D 2015
Von Hermann dem Cherusker, Hildegard von Bingen bis zu Karl IV.: Kaiser, Helden und Visionärinnen prägen die deutsche Geschichte. Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Entscheidende Schlachten, D 2015
Der Sieg der Germanen über die Römer vor über 2000 Jahren hat die Geschichte der Deutschen entscheidend bestimmt. Welche wichtigen Siege und Niederlagen folgten der Varusschlacht? Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" blickt zurück bis in die Zeit der Germanen. Ein historischer Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Große Gestalten: Von Heinrich IV. bis Otto von Bismarck, D 2017
Mit ihren Taten und Ideen prägten sie ganze Epochen: die großen Männer und Frauen der deutschen und europäischen Geschichte. Diese Folge spannt einen großen Bogen. Vom Salierkönig Heinrich IV. über die Habsburgerin Maria Theresia bis zum ersten Reichskanzler Otto von Bismarck. Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch mehr als 2000 Jahre deutsche Geschichte. Sie erzählt von den herausragenden Wendepunkten, Ereignissen und Schlachten, die unsere Geschichte prägten, und beleuchtet die Biografien der großen historischen Persönlichkeiten.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Wege der Deutschen, D 2015
Von der Reformation über die Frankfurter Nationalversammlung bis hin zum Weltreich der Deutschen - viele Ereignisse und Wendepunkte haben die deutsche Geschichte geprägt. Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Die Welt des Mittelalters: Von Minnesang zu Reformation, D 2017
Im Mittelalter galt es als ritterliche Tugend, einer Dame den Hof zu machen. Aber es war nicht nur die große Zeit der Burgen und Ritter, sondern auch die Zeit der Pest und der Judenverfolgung. Mit Martin Luther und der Reformation brach ein neues Zeitalter an. Die "Momente der Geschichte" erzählen von den herausragenden Wendepunkten, Ereignissen und Schlachten, die unsere Geschichte prägten, und beleuchten die Biografien der großen Persönlichkeiten.
|
||||
ZDFinfo Doku |
Momente der Geschichte II
GESCHICHTE Große Gestalten: Von Heinrich Heine bis Sophie Scholl, D 2015
Viele Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts haben durch ihr Leben und Wirken die Geschichte Deutschlands entscheidend beeinflusst. Dazu gehören auch Kaiser Wilhelm II. und Gustav Stresemann. Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
|