Mein Land will nicht verschwinden

Mein Land will nicht verschwinden

  • D 2025
  • 93'
3SAT
Mein Land will nicht verschwinden

Mein Land will nicht verschwinden

  • D 2025
  • 93'
Die Kapitulation des deutschen Sozialismus am 9. November 1989 war beiläufig erfolgt. In Form eines Reisegesetzes. 35 Jahre nach dem Verschwinden der DDR reflektiert Andreas Goldsteins essayistischer Dokumentarfilm "Mein Land will nicht verschwinden" die Transformation in individueller Erinnerung und öffentlichen Bildern. Seit dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik, im Augenschein fortdauernder Verwerfungen, wird immer wieder neu gefragt: Wie sind die Probleme im Osten zu erklären? Je nach Perspektive rückt entweder die DDR in den Mittelpunkt der Betrachtung oder die politischen und sozialen Realitäten im vereinten Deutschland. Die im Film umrissene Zeit reicht von den Erfahrungen der Niedergangsphase der DDR, die Erwartungen der Gründergeneration der DDR eingeschlossen, bis zum Ende der 1990er-Jahre. Im Zentrum des Essays stehen die Jahre 1989 und 1990. Von ihnen aus schaut der Film vor und zurück. Er konfrontiert die individuelle Erinnerung des Autors mit den öffentlichen und medialen Bildern des Ost- und Westfernsehens und legt auf diese Weise die Widersprüche der Geschichte frei: Lässt sich die DDR mit dem Begriff "Diktatur" hinlänglich beschreiben? War sie ein "Unrechtsstaat"? War sie ein Versuch Geschichte neu zu gestalten? Der Film fragt nach dem Handlungs- und Gestaltungsspielraum des Einzelnen innerhalb der Verschiebung der Plattentektonik eines Epochenumbruchs. Er fragt nach den Erwartungen und ihrem Schicksal im Gang der Geschichte. Dem Zuschauer steht es dabei frei, sich zu den Bilder und Tönen, zu der Erzählung zu verhalten und die Leerstellen mit eigenen Erinnerungen und Gedanken zu füllen. Andreas Goldstein wurde 1964 in Ost-Berlin geboren und ist in der DDR aufgewachsen. Er arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent und verfasst filmkritische Texte. Seine Dokumentar- und Spielfilme ("Der Funktionär", "Adam & Evelyn") setzen sich mit deutscher Geschichte, vor allem mit den Verwerfungen vor und nach der Wende auseinander. Derzeit bereitet er den Spielfilm "Der Regenwettermann" vor, der von der deutschen Besatzung in Polen 1941 handelt. Statement der Regisseurs, Andreas Goldstein: Meine erste historische Erfahrung war der Niedergang der DDR. Die Ansprüche und Hoffnungen der Vorangegangenen schienen lebendiger als mein eigene Gegenwart. Als nach den Ende der DDR die Einschusslöcher an den Hausfassaden gefüllt waren, wurden auch Straßen und Plätze umbenannt. Das Mahnmal in meiner Nähe, dass an die "Opfer des Faschismus" erinnerte, wurde den "den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft" gewidmet. Meine Eltern waren Antifaschisten gewesen, nun waren sie von den Nazis ununterscheidbar geworden. Es schien, als hätten auch ich meine Vergangenheit verloren. Das war meine zweite historische Erfahrung. Mit dem Aufbrechen der Krisen der Gegenwart nahmen auch die Kämpfe um die Vergangenheit zu und die Anstrengung die die Geschichte der DDR als Schreckensgeschichte zu erzählen. So viel Kraft hatte ich dem Land nicht zugetraut. Das war meine dritte historische Erfahrung. Jede Gegenwart wird Geschichte und jede Geschichte ein umkämpftes Gebiet. Aber der Kampf um Vergangenheit ist ein Kampf um die Gegenwart. 3sat zeigt "Mein Land will nicht verschwinden" als Erstausstrahlung anlässlich 35 Jahre Deutsche Einheit.
3SAT
ZIB 2

ZIB 2

  • 29'
3SAT
ZIB 2

ZIB 2

  • 29'

Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.

Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.

3SAT

3SAT Mo., 06.10.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Faszination Wasser: Flussdeltas NATUR UND UMWELT
3SAT Doku
Faszination Wasser: Wasserfälle NATUR UND UMWELT
3SAT Doku
Der Schwarzwald - Tannen, Tradition, Touristen DOKUMENTATION
3SAT Info
Servicezeit INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Färöer, da will ich hin! TOURISMUS
3SAT Doku
Apfelwiesen und Wildnis: Das Alte Land an der Elbe LANDSCHAFTSBILD
3SAT Doku
Rügen - Weiße Felsen, grüne Wälder LANDSCHAFTSBILD
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Tropen (Staffel: 1 Folge: 1)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Wüsten (Staffel: 1 Folge: 2)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Jahreszeiten (Staffel: 1 Folge: 3)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Wasser (Staffel: 1 Folge: 4)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Zivilisation (Staffel: 1 Folge: 5)
3SAT Info
nano INFOMAGAZIN
07.10.
nano INFOMAGAZIN
3SAT Info
heute NACHRICHTEN
3SAT Info
3sat-Wetter WETTERBERICHT
3SAT Info
Kulturzeit MAGAZIN
07.10.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT Info
Tagesschau NACHRICHTEN
3SAT Info
Wein am Rhein ESSEN UND TRINKEN (Folge: 1)
3SAT Info
Wein am Rhein ESSEN UND TRINKEN (Folge: 2)
3SAT Info
ZIB 2 NACHRICHTEN
3SAT Doku
Mein Land will nicht verschwinden DOKUMENTARFILM, D 2025
3SAT Doku
Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen DOKUMENTATION
3SAT Info
10 vor 10 NACHRICHTEN
3SAT Info
Caren Miosga TALKSHOW
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Tropen (Staffel: 1 Folge: 1)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Wüsten (Staffel: 1 Folge: 2)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Jahreszeiten (Staffel: 1 Folge: 3)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Wasser (Staffel: 1 Folge: 4)
3SAT Doku
Unser grüner Planet DOKUMENTATION Zivilisation (Staffel: 1 Folge: 5)
3SAT Doku
Der Schwarzwald - Tannen, Tradition, Touristen DOKUMENTATION
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN