Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod

Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod

3SAT
Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod

Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod

Krimireihe

In einer Spielhalle in Berlin-Kreuzberg werden gerade die Tageseinnahmen gezählt, als mehrere Schüsse fallen: Geschäftsführer Ibrahim Bekin wird verletzt, seine Frau Emine stirbt. Yvonne vermutet, dass Ibrahim, trotz Verletzung, mit der Tat zu tun hat, denn seine Frau war ein Kontrollfreak. Heiko dagegen glaubt, dass viel Größeres dahintersteht: Schließlich gehört die Spielhalle Edgar Pinninger, dem berüchtigten Glücksspielkönig von Berlin. Während das Team in alle Richtungen sondiert, sammelt eine Kollegin der internen Ermittlung, die von allen nur "Die Marx" genannt wird, Beweise gegen Yvonne. Sie unterstellt, dass Yvonne für die "Organisierte Kriminalität" arbeitet, denn ihre extrem guten Kontakte in die Unterwelt sorgen schon seit Längerem für Aufsehen im Kommissariat. Mitten im schönsten gegenseitigen Misstrauen sucht Yvonne Rat bei Onkel Mike im Gefängnis - dort, wo auch Pinninger einsitzt. Als dieser am nächsten Tag tot in seiner Zelle gefunden wird, finden die Ermittlungen kurz darauf jedoch ein jähes Ende. Denn die Marx hat in Yvonnes Personalakte falsche Angaben gefunden und sorgt für Yvonnes Suspendierung. Nun ist das Team auf sich gestellt und muss auf eigene Faust heimlich weiter ermitteln.
3SAT

nano Doku: Chance oder Risiko - Wie wird KI die Schule verändern?

Infomagazin Künstliche Intelligenz erleichtert vielen die Arbeit, recherchiert schneller als der Mensch es kann. Die KI-Revolution findet auch in der Schule längst statt. Schüler arbeiten mit ChatGPT, lassen sich - wenn sie schummeln wollen - Aufsätze schreiben. Aber könnte man - bei allen Gefahren wie Fakes und Desinformation - KI auch einsetzen, um Lehrkräfte zu entlasten und individuelles Lernen zu ermöglichen? Ist KI der perfekte Lerncoach? Oder trainieren sich Schüler das Lernen ab? Die Filmemacherin Sabine Frühbuss trifft Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Wissenschaftler, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modellschulen gibt es in Bayern - zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionierarbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur "Schummel-Software" zu sein. Man könnte Künstliche Intelligenz zum Beispiel dazu verwenden, Kindern mithilfe von "intelligenten" Computerspielen Fremdsprachen beizubringen. Aber funktioniert das auch? Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium macht eine Klasse den Test: Wer lernt schneller: Kinder, die vom KI-Lernprogramm unterrichtet werden, oder Kinder, die mit dem Schulbuch lernen? Dass Künstliche Intelligenz für Schüler auch Risiken birgt, weiß auch Schulleiter Stefan Bäumel. Für ihn überwiegen aber die Vorteile, denn KI könnte Lehrkräfte entlasten, und das Thema sei ohnehin da. Die Schule könne sich nicht wegducken. Deshalb arbeitet das Gymnasium mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen, wo das Team um Jochen Kuhn Lern-Tools für den Physikunterricht entwickelt hat. Dass sich mit Augmented-Reality-Brillen komplexe Themen veranschaulichen lassen, wird Lehrern und Schülern bei einem Besuch am Lehrstuhl schnell klar. Aber wo KI im Spiel ist, werden auch Daten erfasst - beispielsweise, wo Schüler ihre Schwächen haben. Und wer hat darauf Zugriff? Fragen, die die KI-Experten an der LMU gelöst haben: zum Beispiel mit einer KI, die zwar mit dem World Wide Web im Austausch steht, aber keine persönlichen Daten weitergibt. Künstliche Intelligenz könnte den Unterricht also revolutionieren, wenn sie richtig eingesetzt wird: Das betont Simone Fleischmann, Vorsitzende des Bayerischen Lehr- und Lehrerinnenverbands. Doch wie gut das gelingt, hänge nicht nur von den Lehrkräften ab. Die Schulen müssten auch eine zeitgemäße digitale Ausstattung haben. Letztlich wirft für Simone Fleischmann eine Technik, die Referate in Sekunden ausspuckt, die Frage auf: Sollte die Schule ein ganz neues System entwickeln, was als Leistung wichtig ist und wie man diese bewertet? KI könnte die Schule also noch viel stärker verändern, als es die meisten sich gerade vorstellen.
3SAT
Skate Evolution: Zwischen Subkultur und Profisport

Skate Evolution: Zwischen Subkultur und Profisport

3SAT

3SAT Di., 09.07.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Montmartre - die Seele von Paris AUSLANDSREPORTAGE
Montmartre ist die höchste Erhebung von Paris. Am Fuß des Hügels liegt Pigalle. "Hier ist es wie auf einem Dorf, hier ist die Seele von Paris", sagen die Menschen, die dort leben. Das Viertel ist verrufen, schon immer. Gangster, Zuhälter und Prostituierte gingen einst in denselben Kneipen ein und aus wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Henri de Toulouse-Lautrec. Heute trifft man dort auf einen Mann, der immer blau gekleidet ist: Michou. Vor über 50 Jahren hat er ein kleines Transvestiten-Kabarett eröffnet, das zur Kultadresse wurde. Zu seinen Gästen zählten Alain Delon, Charles Aznavour und die Chiracs. Nicht weit davon entfernt trifft eine ganze Armada von Mitarbeitern Vorbereitungen für die Show des "Moulin Rouge". Die berühmteste Revue der Welt verfügt über ein eigenes Federatelier, das die Kostüme ausstattet, eine eigene Schneiderei, und die Schuhe für die Tänzer werden maßgeschneidert.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT Doku
Im Land der Feuerberge: Indonesien LAND UND LEUTE
Die Reihe "Im Land der Feuerberge" zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Diese Folge führt auf die indonesischen Inseln Bali, Java und Lombok. Der Film stellt die Inseln mit ihren berühmten und berüchtigten Vulkanen vor und zeigt, wie die Einwohner mit der ständigen Gefahr zu leben gelernt haben. Von den 127 aktiven Vulkane sind viele besonders explosiv, Eruptionen zählen in Indonesien fast zum Alltag. Dennoch ist das Land dicht besiedelt. Viele Menschen pflegen eine religiöse Beziehung zu den Feuerbergen, die sie mit Opfergaben beschwichtigen. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus der Reihe "Im Land der Feuerberge". Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise.
3SAT Doku
Im Land der Feuerberge: Kapverdische Inseln LAND UND LEUTE
Die Kapverden westlich von Afrika sind dünn besiedelte Vulkaninseln, unter denen ein Hotspot brodelt. Ihre Bewohner trotzen den Steilhängen kleine Felder ab und bauen Häuser aus Vulkangestein. Der Film unternimmt eine Schiffsreise zu den abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten der Inselgruppe und führt von landschaftlichen Highlights wie dem aktiven Vulkan Pico del Fogo bis in Städte wie Mindelo - kulturelles Zentrum des Landes mit vielen jungen Musikern. Die Reihe "Im Land der Feuerberge" zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus. Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise.
3SAT Show
Hessen à la carte ESSEN UND TRINKEN Bauernpfanne und Handkäs-Schnitzel
Deftige Gerichte passen durchaus in den Sommer. Bei Beate Etzel vom Biohof Etzel in Wehrheim gibt es eine Bauernpfanne mit Kartoffeln, Gemüse, Speck und Eiern von glücklichen Hühnern. Der Bauernhof arbeitet rein biologisch, und die Produkte verkauft Beate im Hofladen. Die Hobbyköchin experimentiert oft mit neuen Rezepten. Ganz begeistert ist sie vom Handkäse-Burger, den sie mit einer leckeren Soße aus Schmand, Senf und Blütenhonig zubereitet. Wer immer noch nicht satt ist, der kann sich am Handkäse-Schnitzel gütlich tun. Dabei wurde das Fleisch vom freigelaufenen Kräuterschwein mit einem Handkäse gefüllt und dann paniert und gebraten.
3SAT
Servicezeit-Reportage WIRTSCHAFT UND KONSUM Was kostet: Urlaub in Dänemark?
Probleme im Konsumdschungel? Fragen zu Alltagsproblemen? Die Reihe sucht in ihren Reportagen hilfreiche Antworten zu vielen Themen aus dem Service-Bereich.
3SAT Doku
Schönbrunner Gartengeschichten DOKUMENTATION
Anita Lackenberger führt das Fernsehpublikum nach Wien und in den Schlosspark Schönbrunn zur Kaiserzeit. Blumenbeete erfreuen das Auge, Obst und Gemüse den royalen Gaumen. Viele Rezepte von damals gehören auch heute noch zur typischen Wiener Küche. Michael Diewald sammelt im Schlosspark etwa die Blüten von Veilchen oder Himmelschlüsserln, verzuckert sie und verwendet sie als Zierde für sein spezielles Konfekt. Getrocknete Marillen mit Marzipanstückchen sind Grundlage für ein Dessert mit dem Namen "Wiener Wäschermädel". Das männliche Pendant dazu, der "Schlosserbub", wird aus getrockneten Zwetschgen und geschälten Mandelkernen hergestellt. Die knusprige Hülle zu den Desserts besteht aus Weinbackteig, der in heißem Fett herausgebacken wird. Zur Zeit der Monarchie war das gern und häufig Schmalz. Um 1900 pflegen an die 1000 Gärtner den umfangreichen Schönbrunner Schlosspark. Schlossgärtner zu sein, ist eine Auszeichnung - eine Arbeitsstelle am Hof ist heiß begehrt und bedeutet ein sicheres Einkommen über viele Jahrzehnte, mit zahlreichen Privilegien. Anita Lackenberger liefert historische und kulinarische Schmankerln von süß bis pikant in ihrem filmischen Rundgang durch den Schlosspark von Schönbrunn in Wien.
3SAT Doku
Der Flug der Eule TIERE
Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
3SAT Doku
Parenzana - Ein Weg durch drei Länder DOKUMENTATION
1935 wurde die Schmalspurbahn "Parenzana" von Triest nach Porec stillgelegt. Heute verbindet ihre Trasse als "Weg der Gesundheit und Freundschaft" die Länder Italien, Slowenien und Kroatien. Errichtet wurde die Bahnlinie Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie sollte einen wertvollen Beitrag zum Aufschwung Istriens leisten. Während der 33 Betriebsjahre hinterließ die "Parenzana" eine unauslöschliche Spur auf der größten Halbinsel der nördlichen Adria. Im hügeligen Hinterland Istriens erreichten die Dampflokomotiven eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 18 Kilometern je Stunde. Dem Transport von Waren wie Wein, Oliven, Salz, Holz und Kohle tat dies keinen Abbruch. Die Fahrgäste brauchten allerdings reichlich Geduld, denn die Reise von Triest nach Porec dauerte knapp sieben Stunden. Man erzählt Geschichten von Passagieren, die während der Fahrt absprangen, um sich mit reifen Früchten von den Obstbäumen nahe der Bahntrasse zu versorgen - allerdings nur dann, wenn sie auf den steileren Abschnitten nicht gerade zum Anschieben der Garnituren gebraucht wurden. Gerade in der Region um die malerischen Städtchen Grožnjan oder Motovun mussten erhebliche Höhenmeter überwunden werden. Dafür wurden die Fahrgäste mit herrlichen Ausblicken über das weitläufige Mirnatal belohnt. Der Weitblick von den Hügeln begeistert immer noch, nur quält sich keine Dampflok mehr Kurve um Kurve auf den höchsten Punkt der Strecke. Heute donnern Radsportler aus aller Welt mit ihren elektrifizierten Drahteseln über die gut erhaltenen Viadukte und durch unterschiedlich lange Tunnel. Der Valeta-Tunnel bei Portorož ist mit 544 Metern der längste von ihnen. Das eindrucksvollste Viadukt findet sich bei Oprtalj. Es überquert eine Schlucht in 25 Metern Höhe und misst 75 Meter in der Länge. Wer die Region heute besucht und nicht ausschließlich dem Radsport frönt, der findet entlang der "Parenzana" zahlreiche Attraktionen zwischen Triest und Porec. Noch gut erkennbar und sehenswert sind einige der ehemaligen Bahnhofsgebäude. Manche existieren nur noch in ihren Grundmauern, andere erfüllen jetzt ganz andere Zwecke und dienen als private Wohngebäude oder betriebliche Lagerhallen. Über den landschaftlichen Reiz hinausgehend, spiegeln viele Orte und Regionen entlang der alten Bahnstrecke die Merkmale wider, die für den Großraum Istrien so typisch sind. Filmemacher Peppo Wagner nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise entlang der historischen "Parenzana" mit sehenswerten Stationen, darunter Piran, die Geburtsstadt des Komponisten und Musikers Giuseppe Tartini, und die Salzgärten in der Bucht von Secovlje. Sein Film zeigt Olivenhaine, soweit das Auge reicht, die Trüffelwälder von Motovun und die Karsthöhle Baredine, Heimat des Grottenolms, mit ihren Tropfsteinen von gewaltigen Ausmaßen.
3SAT Doku
K. u. k. Istrien in der Kvarner Bucht - Opatija STADTBILD
Seit den Anfängen des habsburgischen Tourismus ist Opatija ein Sehnsuchtsort geblieben. Römische, byzantinische, venezianische, slawische und kakanische Vergangenheit spiegeln sich dort wider. Karl Hohenlohe begibt sich auf die Spuren altösterreichischer Prachtbauten und ihrer ehemaligen Bewohner. Sein Film wirft einen ganz persönlichen Blick auf Opatijas glanzvolle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Einfluss des Habsburgerreichs findet sich nahezu an jeder Ecke: Grandhotels, Privatvillen, Parkanlagen - all das atmet altösterreichische Geschichte. Zahllose, berühmte Persönlichkeiten, Ärzte, Musiker, Vertreter von Hochadel und Kaiserhaus sind dort abgestiegen und haben dem Ort eine nostalgische Note verliehen, die bis heute glänzt.
3SAT Doku
K. u. k. Istrien in der Kvarner Bucht - Rijeka STADTBILD
Kaum eine Stadt am Mittelmeer kann auf so eine vielschichtige Vergangenheit zurückblicken wie Rijeka. Der Film führt auf Entdeckungstour durch eine unglaublich lebendige Stadt. Die riesige Hafenanlage aus der altösterreichischen Zeit, das Auswanderungszentrum der Monarchie, die berühmte Markthalle, unzählige Villen, Verwaltungsgebäude und Hotelanlagen prägen das Stadtbild. Die historischen Gebäude ruft die Zeit ins Gedächtnis, als das damalige Fiume ein maritimes Zentrum der Habsburgermonarchie war. Was haben Ödön von Horvath oder Franz Lehár mit Rijeka zu tun, und wer war der Erfinder des Torpedos, Robert Whitehead, der in Fiume eine Werft erbaute und dessen private Villa heute noch Zeugnis vom mondänen Leben in dieser Hafenstadt gibt? Der Filmemacher Karl Hohenlohe hat sich auf die Spuren vieler berühmter Persönlichkeiten gemacht, ihre ehemaligen Domizile besucht und eine Stadt entdeckt, in der gerade jetzt, mit groß angelegten Restaurierungsmaßnahmen, altösterreichische Vergangenheit und Zukunft ineinanderfließen.
3SAT Doku
Traumschlösser und Ritterburgen - Dubrovnik (Wh.) DOKUMENTATION
Von der römischen Siedlung zur mächtigen Seerepublik - die kroatische Küstenstadt Dubrovnik hat eine bewegte Geschichte. Die historische Stadtmauer und die Festungsanlagen zeugen davon. Die Festungen Lovrijenac, Bokar, St. Johannes und Sokol sowie die Befestigungen rund um das Fischerdorf Ston sind Juwele mittelalterlicher Baukunst und wurden als Verteidigungsstruktur für die Abwehr von feindlichen Angriffen und Naturkatastrophen errichtet. Atemberaubende Luftaufnahmen von Dubrovnik zeigen die Schönheit der Altstadt und ihre historische Stadtmauer mit den imposanten Festungsanlagen. Die beeindruckenden Wehrbauten bezeugen eine jahrhundertealte Geschichte - von der Gründung der kroatischen Küstenstadt als römische Siedlung und ihrer Entwicklung zur mächtigen Seerepublik. Rund zwei Kilometer lang und bis zu 30 Meter hoch ist die Festungsmauer, die die Altstadt von Dubrovnik umschließt und seit 1979 zum UNESCO-Welterbe zählt. Kriege und Naturkatastrophen haben die Architektur der Altstadt geprägt, ebenso wie der Seehandel und die Zeit der Ragusa-Republik. Die Festung Lovrijenac, auch als "St. Lawrence Fortress" bekannt, thront majestätisch auf einem 37 Meter hohen Felsen im Westen der Altstadt. Sie liegt außerhalb der Stadtmauer, ihre Geschichte reicht zurück bis ins 11. Jahrhundert. Mit 60 Zentimeter dicken Mauern in Richtung Stadt und zwölf Meter dicken Mauern zum Meer hin wurde die Festung als Sicherungsort für die Bevölkerung gebaut. Nur Napoleon Bonaparte gelang es mit einem Trick, die Burgfestigung zu durchbrechen. Die Festung Bokar am westlichen Ende der Stadtmauer von Dubrovnik spielte eine wesentliche Rolle bei den Verteidigungsstrategien der Stadt. Ihre strategisch günstige Lage am Meer erwies sich außerdem als ideal für Artillerieübungen. Neben ihrer Verteidigungsfunktion diente die Festung im 19. Jahrhundert zeitweise auch als Gefängnis. Die Festung des Heiligen Johannes, Sv. Ivan, beschützte den alten Hafen von Dubrovnik. Runde und schräg abfallende Mauern zur Seeseite hin erschwerten potenzielle Angriffe vom Meer aus. Der Turm des Heiligen Johannes war nicht nur ein Verteidigungsbauwerk, sondern diente auch als Symbol der Stärke für die Bewohner Dubrovniks. 300 Kilometer nördlich von Dubrovnik liegt das Fischerdorf Ston, das im Mittelalter ebenfalls befestigt wurde. Die imposanten Verteidigungsanlagen umfassen zahlreiche Festungen, zehn runde und 31 quadratische Flankentürme sowie sechs halbkreisförmige Bastionen. Die Mauern erwiesen sich als äußerst widerstandsfähig und schützten die Stadt über mehrere Jahrhunderte vor feindlichen Angriffen. Die Salzwerke von Ston gelten als die ältesten und größten Salzwerke in der Geschichte des Mittelmeers. 60 Kilometer von Dubrovnik entfernt im Landesinneren sitzt die Festung Sokol auf einem imposanten Felsen. Im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wurde sie von Dubrovnik im Jahr 1420 erobert und wechselte danach mehrmals den Besitzer, bis sie schließlich im 17. Jahrhundert nach einem Erdbeben aufgegeben wurde.
3SAT Doku
Traumschlösser und Ritterburgen - Split (Wh.) DOKUMENTATION
Die historischen Baujuwele von Split bis Stari Grad auf der Insel Hvar locken nicht nur viele Gäste nach Dalmatien - sie sind vor allem eines: der Stolz der Menschen, die dort leben. Passioniert tradiert man die Geschichten der Prachtbauten - wie jene der Uskoken auf der Festung Klis, die sich beharrlich gegen die Osmanen gewehrt haben, oder jene von Petar Hektorovic auf Schloss Tvrdalj, der den Fischern ein literarisches Denkmal gesetzt hat. So manch architektonisches Vermächtnis der stolzen Vergangenheit Dalmatiens ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Der Diokletianpalast in Split, der zweitgrößten Stadt Kroatiens, zählt ohne Zweifel weltweit zu den am besten erhaltenen Denkmälern römischer Baukunst. Einst ließ sich der römische Kaiser Diokletian diesen weitreichenden Palastkomplex als Alterssitz erbauen, ab 305 nach Christus residierte er dort und inszenierte sich als gottgleicher Herrscher. Die zum Palast gehörenden Bauwerke wie das einstmalige Mausoleum Diokletians und das Peristyl bilden heute das Herzstück der Altstadt von Split. Die Gemäuer des Komplexes haben die Fantasie von Anita Birimiša schon als Kind beflügelt, heute lässt sie als leidenschaftliche Stadtführerin ihre Gäste in die Welt des Diokletian eintauchen. In Stari Grad auf der Insel Hvar hat sich der bedeutende kroatische Dichter und Edelmann Petar Hektorovic im 16. Jahrhundert über einen Zeitraum von 40 Jahren nach eigenen Entwürfen ein Schloss errichten lassen: Schloss Tvrdalj. Heute lebt dort Niko Politeo, ein Nachkomme der Familie des Universalgelehrten. Während er sich darum kümmert, das Bauwerk und den Schlossgarten in Schuss zu halten, hat sich die Stadtführerin Klaudija Gamuli ganz dem Wirken und der Philosophie von Petar Hektorovic verschrieben. Rund 14 Kilometer nordwestlich von Hvar auf der Insel Šolta wurde im 18. Jahrhundert vom für Kroatien so bedeutenden Adeligen Ivan Petar Marchi ein Schloss gebaut - Martinis Marchi. Das Anwesen war nach seinem Wirken weitgehend dem Verfall preisgegeben. Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde es unter der Expertise des Architekturhistorikers und Konservators Radoslav Bužancic restauriert, der auf die Herausforderungen in der Erhaltung der historischen Bausubstanz zurückblickt. Martinis Marchi beherbergt heute ein luxuriöses Hotel. Zurück auf dem Festland: Zehn Kilometer nördlich von Split thront die Festung Klis auf einem imposanten Felsmassiv. Die bereits im Jahr 852 als Fürstensitz erwähnte Burg war aufgrund ihrer strategisch herausragenden Lage stets von großer militärischer Bedeutung. Im 16. Jahrhundert wurde Klis zu einem für ganz Europa wichtigen Bollwerk gegen die Osmanen, eine Schlüsselrolle nahmen hier die Uskoken unter der Führung des Adeligen Petar Kružic ein. Heute hält ein Verein die Erinnerung an die außergewöhnlichen Krieger hoch. Das Zentrum der Hafenstadt Trogir westlich von Split gleicht einem Museum, seit 1997 zählt die gesamte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein wahres Urgestein von Trogir ist Milan Bilic, der als Stadtführer mit unermüdlichem Esprit und stets mit einer kleinen Kroatien-Flagge in den Händen die so vielfältigen architektonischen Schätze seiner geliebten Heimat präsentiert - von der Kathedrale Sveti Lovro über den Cipiko-Palast bis hin zur Festung Kamerlengo, die den Hafen von Trogir bewacht.
3SAT Doku
Traumschlösser und Ritterburgen - Šibenik (Wh.) DOKUMENTATION
Šibenik ist heute eine lebendige Stadt an der kroatischen Adriaküste - die wechselvolle Geschichte des Ortes lässt sich heute noch an der Architektur, vor allem an den Wehrbauten, ablesen. St. Michael, St. Johannes, St. Nikolaus und Barone - insgesamt vier Burgen gibt es in Šibenik. Burg Knin im Hinterland ist die größte Festungsanlage Kroatiens. Die Balance zwischen historischen Wurzeln und Öffnung für die Moderne macht die Atmosphäre Šibeniks aus. Šibenik wurde als antike Siedlung gegründet und erlebte seine Blütezeit als Festung unter venezianischer Herrschaft. Die Küstenstadt ist reich an kulturellen Schätzen, die zum Teil zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, wie die Kathedrale des Heiligen Jakob, ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur. Das Belvedere wurde von den 1875 zu Ehren von Kaisers Franz Joseph I. anlässlich seines Besuchs gebaut. Beeindruckt von der herrlichen Aussicht, soll der Kaiser lange Zeit damit verbracht haben, die landschaftlichen Schönheiten zu betrachten. Die St.-Michael-Festung ist der Kern, um den sich die Stadt Šibenik entwickelt hat. Die 60 Meter hohe Steinmauer liegt an der Mündung des Flusses Krka. Die Festung des Heiligen Michael wurde auf der steilen, steinigen Erhöhung erbaut, von der sich ein wunderschöner Blick auf die zahlreichen Inseln des Šibenik-Archipels und die mittelalterliche Stadt bietet. Der kroatische König Petar Krešimir veröffentlichte dort 1066 eine Charta, in der Šibenik zum ersten Mal erwähnt wurde. Die ältesten erhaltenen Teile der Festung stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Festung des Heiligen Johannes ist die größte und höchstliegende unter den vier Burgen der Stadt. Sie wurde 1646 auf einem Hügel errichtet, der 120 Meter über das Zentrum von Šibenik ragt. Die Burganlage, die im Kroatischen "Tvrdava Sveti Ivan" heißt, liegt an der Nordseite des Stadtkerns. Die Festung ist nach einer kleinen Kirche benannt, die dort mehrere Jahrhunderte gestanden hatte. Die erhöhte Lage der Festung Barone ermöglichte die Kontrolle der Bucht von Šibenik sowie des Kanals ins offene Meer, aber auch des Umlands. Benannt ist die Festung nach dem deutschen Baron Christoph Martin von Degenfeld, der für die Errichtung der Anlage verantwortlich zeichnete. Die Festung des Heiligen Nikolaus ist eine der neuesten Ergänzungen auf der Liste des UNESCO-Welterbes und integraler Bestandteil des venezianischen Verteidigungssystems vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. 1895 wurde das erste integrale Elektroenergiesystem mit Wechselstrom in Kroatien in Betrieb genommen. Es bestand aus einem Wasserkraftwerk am Fluss Krka, einer elf Kilometer langen Drei-Kilovolt-Stromübertragungsleitung auf Holzmasten und der öffentlichen Beleuchtung der Stadt Šibenik. Der architektonische Komplex des Wasserkraftwerks befindet sich in der Nähe der Festung Knin, einst ein periodischer Sitz der elf Grafschaften des kroatischen Königreichs. Im Westen der Innenstadt von Knin, auf dem Berg Spas oberhalb der Krka erbaut, ist sie mit ihrer unglaublichen Länge von 470 Metern und einer Breite von etwa 110 Metern die größte Festungsanlage in Kroatien.
3SAT Show
nano Doku: Chance oder Risiko - Wie wird KI die Schule verändern? INFOMAGAZIN
Künstliche Intelligenz erleichtert vielen die Arbeit, recherchiert schneller als der Mensch es kann. Die KI-Revolution findet auch in der Schule längst statt. Schüler arbeiten mit ChatGPT, lassen sich - wenn sie schummeln wollen - Aufsätze schreiben. Aber könnte man - bei allen Gefahren wie Fakes und Desinformation - KI auch einsetzen, um Lehrkräfte zu entlasten und individuelles Lernen zu ermöglichen? Ist KI der perfekte Lerncoach? Oder trainieren sich Schüler das Lernen ab? Die Filmemacherin Sabine Frühbuss trifft Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Wissenschaftler, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modellschulen gibt es in Bayern - zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionierarbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur "Schummel-Software" zu sein. Man könnte Künstliche Intelligenz zum Beispiel dazu verwenden, Kindern mithilfe von "intelligenten" Computerspielen Fremdsprachen beizubringen. Aber funktioniert das auch? Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium macht eine Klasse den Test: Wer lernt schneller: Kinder, die vom KI-Lernprogramm unterrichtet werden, oder Kinder, die mit dem Schulbuch lernen? Dass Künstliche Intelligenz für Schüler auch Risiken birgt, weiß auch Schulleiter Stefan Bäumel. Für ihn überwiegen aber die Vorteile, denn KI könnte Lehrkräfte entlasten, und das Thema sei ohnehin da. Die Schule könne sich nicht wegducken. Deshalb arbeitet das Gymnasium mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen, wo das Team um Jochen Kuhn Lern-Tools für den Physikunterricht entwickelt hat. Dass sich mit Augmented-Reality-Brillen komplexe Themen veranschaulichen lassen, wird Lehrern und Schülern bei einem Besuch am Lehrstuhl schnell klar. Aber wo KI im Spiel ist, werden auch Daten erfasst - beispielsweise, wo Schüler ihre Schwächen haben. Und wer hat darauf Zugriff? Fragen, die die KI-Experten an der LMU gelöst haben: zum Beispiel mit einer KI, die zwar mit dem World Wide Web im Austausch steht, aber keine persönlichen Daten weitergibt. Künstliche Intelligenz könnte den Unterricht also revolutionieren, wenn sie richtig eingesetzt wird: Das betont Simone Fleischmann, Vorsitzende des Bayerischen Lehr- und Lehrerinnenverbands. Doch wie gut das gelingt, hänge nicht nur von den Lehrkräften ab. Die Schulen müssten auch eine zeitgemäße digitale Ausstattung haben. Letztlich wirft für Simone Fleischmann eine Technik, die Referate in Sekunden ausspuckt, die Frage auf: Sollte die Schule ein ganz neues System entwickeln, was als Leistung wichtig ist und wie man diese bewertet? KI könnte die Schule also noch viel stärker verändern, als es die meisten sich gerade vorstellen.
3SAT
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
10.07.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Serien
Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod KRIMIREIHE, D 2021
In einer Spielhalle in Berlin-Kreuzberg werden gerade die Tageseinnahmen gezählt, als mehrere Schüsse fallen: Geschäftsführer Ibrahim Bekin wird verletzt, seine Frau Emine stirbt. Yvonne vermutet, dass Ibrahim, trotz Verletzung, mit der Tat zu tun hat, denn seine Frau war ein Kontrollfreak. Heiko dagegen glaubt, dass viel Größeres dahintersteht: Schließlich gehört die Spielhalle Edgar Pinninger, dem berüchtigten Glücksspielkönig von Berlin. Während das Team in alle Richtungen sondiert, sammelt eine Kollegin der internen Ermittlung, die von allen nur "Die Marx" genannt wird, Beweise gegen Yvonne. Sie unterstellt, dass Yvonne für die "Organisierte Kriminalität" arbeitet, denn ihre extrem guten Kontakte in die Unterwelt sorgen schon seit Längerem für Aufsehen im Kommissariat. Mitten im schönsten gegenseitigen Misstrauen sucht Yvonne Rat bei Onkel Mike im Gefängnis - dort, wo auch Pinninger einsitzt. Als dieser am nächsten Tag tot in seiner Zelle gefunden wird, finden die Ermittlungen kurz darauf jedoch ein jähes Ende. Denn die Marx hat in Yvonnes Personalakte falsche Angaben gefunden und sorgt für Yvonnes Suspendierung. Nun ist das Team auf sich gestellt und muss auf eigene Faust heimlich weiter ermitteln.
3SAT
kinokino KINOMAGAZIN
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
3SAT
ZIB 2 NACHRICHTEN

Die Themen der heutigen ORF-Nachrichten "ZIB 2" Sendung finden Sie hier.

 

 

 

3SAT Doku
Skate Evolution: Zwischen Subkultur und Profisport DOKUMENTATION
Skateboarding ist trendy. "Skate Evolution" beleuchtet die Entstehung des Skateboardens in Deutschland - erzählt von den Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten. Lulu Magnus, Claus Grabke, Titus Dittmann, Yvonne Labedzki, Anna Groß, Ralf Middendorf, Torsten "Goofy" Schubert, Christian Rothenhagen, Denny Pham, Lilly Stoephasius und viele mehr werfen einen facettenreichen Blick auf die Geschichte des deutschen Skatens. Skateboarding ist für die meisten Skaterinnen und Skater nicht bloß eine Freizeitbeschäftigung: Skateboarding ist eine Lebenseinstellung, eine Haltung, eine Attitude, ein Lebensgefühl - und im Kern Rebellion. Auf hoch frequentierten Bürgersteigen oder Museumsvorplätzen, die seit der Jahrtausendwende zum Weltkulturerbe gehören. Eine aktive Auseinandersetzung mit der Straße. Und spätestens seit Olympia 2020 ist Skaten dabei, eine offizielle Sportart zu werden. "Skate Evolution" schildert die facettenreiche Entstehung des Skateboardens: eine Geschichte von Aufstieg, Fall, Wieder-Aufstieg, Bedeutung, Vermächtnis und Einfluss. Die Skate- Evolution passierte nicht an einem Ort, und der Film taucht mit den früheren und heutigen Fahrerinnen ein in ihre Lebenswelten - ein Zeugnis, wie sich Skaten anfühlt - von seinen Wurzeln bis heute.
3SAT Doku
Musizierende brechen ein Tabu - Karriere auf Kosten der Gesundheit REPORTAGE
Sie stehen unter Leistungsdruck und sind einem harten Konkurrenzkampf ausgesetzt: Professionelle Musikerinnen und Musiker zahlen einen hohen Preis, um von ihrer Musik leben zu können. Im Gegensatz zum Spitzensport ist ihre Gesundheit im Berufsleben oft ein Tabu. Die Schweizer Violinistin Anaïs Chens leidet unter einer fokalen Dystonie, dem Musikerkrampf. "Reporter" begleitet die 43-Jährige auf ihrem Weg zwischen Diagnose und Karriere. Anaïs Chens Finger machen nicht mehr mit. Jahrelang ging bei der Schweizer Violinistin alles gut. Doch nun steht die Karriere der international renommierten Künstlerin für Alte Musik auf dem Spiel. Gegenüber "Reporter" bricht sie ein Tabu und zeigt ungeschönt, was es bedeutet, wenn bei einer Profi-Musikerin die Gesundheit nicht mehr mitspielt. Wird Chens es schaffen, auf die Bühne zurückzukehren?
3SAT Doku
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Im "Bernina Express" von St. Moritz nach Tirano TOURISMUS
Der Blick aus dem Zugfenster, das ist wie fahrendes Kino: Auch die zweite Staffel der Doku-Reihe stellt außergewöhnliche Bahnstrecken und Züge des "Eisenbahn-Wunderlands" Schweiz vor. Zu den schönsten Linien gehört der "Bernina Express". 60 Kilometer lang ist die Strecke von St. Moritz nach Tirano in Italien. Vorbei an Bergen, Gletschern und Seen klettert der Zug bis auf 2253 Meter - eine den spektakulärsten Alpenquerungen auf Schienen. Über 110 Jahre alt ist die Verbindung von St. Moritz über den Berninapass nach Tirano. Von Anfang an als Touristenbahn gebaut, bezaubert die landschaftlich abwechslungsreiche Strecke die Passagiere bis heute. Sie ist mit einer Steigung von 70 Promille die steilste Eisenbahn der Welt ohne Zahnrad. Dank spektakulären Brücken, Galerien und Tunneln gehört die Strecke zum UNESCO-Welterbe. Die Reise beginnt am Bahnhof von St. Moritz, auf 1800 Metern über dem Meer. Pünktlich um 9.17 Uhr bringt Lokführer Ernst Demonti die 230 Tonnen Stahl des "Bernina Express" ins Rollen. Der 62-Jährige ist der dienstälteste Lokomotivführer auf der Strecke. Mit Anekdoten und Einblicke aus seinem Alltag nimmt er die Zuschauer mit auf die Reise. Nach wenigen Kilometern zieht der Zug an imposanten 4000ern vorbei. Weit oben lebt eine der größten Steinbock-Kolonien Europas. Unten im Tal, im Bahnhof Pontresinas, wacht Marianne Wyss über die Geleise. Mit einem der letzten Stellpulte der Rhätischen Bahn stellt sie die Weichen noch von Hand. Auf dem Anstieg zur Passhöhe blicken die Fahrgäste bei Morteratsch direkt auf die Bellavista. Ein vergletscherter Gratkamm von vier Gipfeln, die alle knapp 4000 Meter hoch sind. Im Talboden liegt der Morteratschgletscher, der größte seiner Art im Kanton Graubünden. Mit dem Ospizio Bernina überquert der Zug den höchsten Punkt seiner Reise, 2253 Meter über dem Meer. Ein Rekord, denn keine andere Zugstrecke in ganz Europa steigt ohne Tunnel in eine solche Höhe. Hier sitzt eine bedeutende Wasserscheide. Das Wasser des Schwarzen Sees fließt nordwärts in die Donau und später ins Schwarze Meer. Das Wasser des Weißen Sees fließt südwärts in den Fluss Po und weiter ins adriatische Meer. Der "Bernina Express" quietscht sich dem Puschlaver Tal entgegen. Vorbei an einem Wald mit kostbaren Schätzen aus der letzten Eiszeit: 102 Gletschermühlen. Romeo Lardi führt durch den Gletschergartens in Cavaglia. Unten im Tal liegt Poschiavo. Der Ort ist bekannt für seine Palazzi aus dem 19. Jahrhundert. Damals sind viele Puschlaver als Wirtschaftsflüchtlinge ausgewandert und haben als Zuckerbäcker in Europa und Amerika Reichtum erlangt. Zurück in Poschiavo haben sie ihren Erfolg und Reichtum mit Prunkbauten zur Schau gestellt. Kurz vor der italienischen Grenze fährt der "Bernina Express" durch Brusio. Dank seines Kreisviadukts wurde der Ort weltberühmt. Innerhalb von 140 Metern überwindet der "Bernina Express" so rund 17 Meter Höhenunterschied auf seinem Weg Richtung Italien und dem Zielbahnhof Tirano.
3SAT Serien
Herr und Frau Bulle - Alles auf Tod KRIMIREIHE, D 2021
In einer Spielhalle in Berlin-Kreuzberg werden gerade die Tageseinnahmen gezählt, als mehrere Schüsse fallen: Geschäftsführer Ibrahim Bekin wird verletzt, seine Frau Emine stirbt. Yvonne vermutet, dass Ibrahim, trotz Verletzung, mit der Tat zu tun hat, denn seine Frau war ein Kontrollfreak. Heiko dagegen glaubt, dass viel Größeres dahintersteht: Schließlich gehört die Spielhalle Edgar Pinninger, dem berüchtigten Glücksspielkönig von Berlin. Während das Team in alle Richtungen sondiert, sammelt eine Kollegin der internen Ermittlung, die von allen nur "Die Marx" genannt wird, Beweise gegen Yvonne. Sie unterstellt, dass Yvonne für die "Organisierte Kriminalität" arbeitet, denn ihre extrem guten Kontakte in die Unterwelt sorgen schon seit Längerem für Aufsehen im Kommissariat. Mitten im schönsten gegenseitigen Misstrauen sucht Yvonne Rat bei Onkel Mike im Gefängnis - dort, wo auch Pinninger einsitzt. Als dieser am nächsten Tag tot in seiner Zelle gefunden wird, finden die Ermittlungen kurz darauf jedoch ein jähes Ende. Denn die Marx hat in Yvonnes Personalakte falsche Angaben gefunden und sorgt für Yvonnes Suspendierung. Nun ist das Team auf sich gestellt und muss auf eigene Faust heimlich weiter ermitteln.
3SAT Doku
Skate Evolution: Zwischen Subkultur und Profisport DOKUMENTATION
Skateboarding ist trendy. "Skate Evolution" beleuchtet die Entstehung des Skateboardens in Deutschland - erzählt von den Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten. Lulu Magnus, Claus Grabke, Titus Dittmann, Yvonne Labedzki, Anna Groß, Ralf Middendorf, Torsten "Goofy" Schubert, Christian Rothenhagen, Denny Pham, Lilly Stoephasius und viele mehr werfen einen facettenreichen Blick auf die Geschichte des deutschen Skatens. Skateboarding ist für die meisten Skaterinnen und Skater nicht bloß eine Freizeitbeschäftigung: Skateboarding ist eine Lebenseinstellung, eine Haltung, eine Attitude, ein Lebensgefühl - und im Kern Rebellion. Auf hoch frequentierten Bürgersteigen oder Museumsvorplätzen, die seit der Jahrtausendwende zum Weltkulturerbe gehören. Eine aktive Auseinandersetzung mit der Straße. Und spätestens seit Olympia 2020 ist Skaten dabei, eine offizielle Sportart zu werden. "Skate Evolution" schildert die facettenreiche Entstehung des Skateboardens: eine Geschichte von Aufstieg, Fall, Wieder-Aufstieg, Bedeutung, Vermächtnis und Einfluss. Die Skate- Evolution passierte nicht an einem Ort, und der Film taucht mit den früheren und heutigen Fahrerinnen ein in ihre Lebenswelten - ein Zeugnis, wie sich Skaten anfühlt - von seinen Wurzeln bis heute.
3SAT Doku
K. u. k. Istrien in der Kvarner Bucht - Opatija STADTBILD
Seit den Anfängen des habsburgischen Tourismus ist Opatija ein Sehnsuchtsort geblieben. Römische, byzantinische, venezianische, slawische und kakanische Vergangenheit spiegeln sich dort wider. Karl Hohenlohe begibt sich auf die Spuren altösterreichischer Prachtbauten und ihrer ehemaligen Bewohner. Sein Film wirft einen ganz persönlichen Blick auf Opatijas glanzvolle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Einfluss des Habsburgerreichs findet sich nahezu an jeder Ecke: Grandhotels, Privatvillen, Parkanlagen - all das atmet altösterreichische Geschichte. Zahllose, berühmte Persönlichkeiten, Ärzte, Musiker, Vertreter von Hochadel und Kaiserhaus sind dort abgestiegen und haben dem Ort eine nostalgische Note verliehen, die bis heute glänzt.
3SAT Doku
K. u. k. Istrien in der Kvarner Bucht - Rijeka STADTBILD
Kaum eine Stadt am Mittelmeer kann auf so eine vielschichtige Vergangenheit zurückblicken wie Rijeka. Der Film führt auf Entdeckungstour durch eine unglaublich lebendige Stadt. Die riesige Hafenanlage aus der altösterreichischen Zeit, das Auswanderungszentrum der Monarchie, die berühmte Markthalle, unzählige Villen, Verwaltungsgebäude und Hotelanlagen prägen das Stadtbild. Die historischen Gebäude ruft die Zeit ins Gedächtnis, als das damalige Fiume ein maritimes Zentrum der Habsburgermonarchie war. Was haben Ödön von Horvath oder Franz Lehár mit Rijeka zu tun, und wer war der Erfinder des Torpedos, Robert Whitehead, der in Fiume eine Werft erbaute und dessen private Villa heute noch Zeugnis vom mondänen Leben in dieser Hafenstadt gibt? Der Filmemacher Karl Hohenlohe hat sich auf die Spuren vieler berühmter Persönlichkeiten gemacht, ihre ehemaligen Domizile besucht und eine Stadt entdeckt, in der gerade jetzt, mit groß angelegten Restaurierungsmaßnahmen, altösterreichische Vergangenheit und Zukunft ineinanderfließen.
3SAT Doku
Der Flug der Eule TIERE
Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN