3SAT Sa., 06.07.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT Doku
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Im "Voralpen-Express" von St. Gallen nach Luzern TOURISMUS
Zu den schönsten Eisenbahnlinien der Schweiz gehört der "Voralpen-Express". Er führt von St. Gallen durch die malerischen Landschaften des Appenzellerlands und Toggenburgs. Der Zug überquert den Zürichsee und durchfährt bei Rothenthurm das größte Hochmoor der Schweiz. Entlang des Vierwaldstättersees endet die Reise nach Luzern. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Ostschweiz ist der Bahnhof St. Gallen. Von dort aus fährt der Voralpen-Express jede Stunde nach Luzern. Für die Strecke von 125 Kilometern benötigt der Zug zwei Stunden und 15 Minuten. Nach wenigen Minuten erreicht der Voralpen-Express das Sitterviadukt, die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Mit einer Höhe von 99 Metern und einer Länge von 365 Metern spannt sich die Brücke über das Flussbett der Sitter. Im sogenannten Fischbauchträger kontrolliert Bauingenieur Beat Burgherr die Sanierungsarbeiten. Hautnah erlebt das Filmteam die Baukunst der Schweizer Eisenbahnpioniere. Es begleitet den Projektleiter an einem der letzten Arbeitstage der Instandsetzung. Der Voralpen-Express fährt weiter Richtung Herisau. Im Appenzellerland empfängt eine liebliche Landschaft die Zuggäste. Die Region ist reich an Traditionen und Bräuchen. Zur Appenzeller Kultur gehört die Streichmusik sowie das Talerschwingen. Werner Alder und Maya Stieger nimmt das Team mit auf eine musikalische Reise. Nach dem Toggenburg kommt der Voralpen-Express an die Ufer des Obersees, den östlichsten Teil des Zürichsees. Weite Teile der Seeenge zwischen Schmerikon und Rapperswil stehen unter Naturschutz und bieten Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Vögel und alle Arten von Wasserbewohnern. Kurz vor Rapperswil fallen dem Zuggast Bäume auf. Es handelt sich um das Baummuseum von Enzo Enea, einer der erfolgreichsten und bekanntesten Landschaftsarchitekten. Das Filmteam lernt den Mann und seine Passion für Bäume kennen. Bei Rapperswil überquert der Voralpen-Express den Seedamm nach Pfäffikon. Auf der anderen Seeseite angekommen erreicht der Zug bald das Naturschutzgebiet rund um die Moorebene Biberbrugg-Rothenturm, dem Hochtal des Flusses Biber. Es handelt sich um das größte zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Bei Arth-Goldau kreuzt der Voralpen-Express einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Schweizer Schienennetzes. Dort kommen verschiedene Bahnstrecken, wie zum Beispiel die Gotthardbahn, die Südostbahn und die Arth-Rigi-Bahn zusammen. Letztere bringt den Fahrgast auf die knapp 1800 Meter hohe Rigi. Den Abstecher auf "die Königin der Berge" erlebt das Filmteam an der Seite von Lokführerin Sandra Dettling. Oben angekommen treffen sie auf eine wahre Legende, die Dampflokomotive "Lok7". Sie ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Heizer Paul Gwerder steht im Führerstand und erklärt das Einmaleins der Dampfkraft. Am Fuß der Rigi verlässt der "Voralpen-Express" den Zugersee und nähert sich dessen großen Bruder, dem Vierwaldstättersee. Der vorletzte Halt auf der Strecke des Voralpen-Express ist beim Verkehrshaus Luzern. In seiner eindrücklichen Schienenhalle sammelt das Museum das "Eisenbahnwissen" der Schweiz. Zwischen den Zügen steht Daniel Geissmann. Der Leiter der Ausstellung des Verkehrshauses Luzern kennt die Geschichte des Schweizer Schienenverkehrs wie kein Zweiter. Vom Verkehrshaus ist es nicht mehr weit bis zum Endbahnhof Luzern. Die malerische Stadt am Vierwaldstättersee bietet dem Zuggast ein würdiges Ende der abwechslungsreichen Zugreise. Der Blick aus dem Zugfenster, das ist wie fahrendes Kino: Auch die zweite Staffel der Doku-Reihe stellt außergewöhnliche Bahnstrecken und Züge der Schweiz vor, erzählt von den Menschen, die im Zug und an den Strecken leben und arbeiten.
3SAT
Bilder aus Südtirol REGIONALMAGAZIN
Vorgestellt werden Südtiroler Persönlichkeiten, Veranstaltungen und Phänomene, aber auch politische und rechtliche Entscheidungen aus der Region sowie Resonanzen aus der Bevölkerung.
3SAT Doku
Land der Teiche - die Kultivierung des Waldviertels DOKUMENTATION
Schlösser, Stifte, Teiche und Äcker prägen das Bild der niederösterreichischen Kulturlandschaft. Dieses Vermächtnis haben vergangene Epochen hinterlassen. Einst wurde auf großen Latifundien gewirtschaftet, die adelige und kirchliche Besitzungen versorgten. Maßgeblich für die Kultivierung des Waldviertels waren der habsburgische Adel mit Schlössern und Landsitzen sowie die Kirche mit klerikalen Einrichtungen. Nur durch eine ausgeklügelte Erntetechnik war es möglich, die Herrschaften und ihre Untertanen zu ernähren. Die Dokumentation zeigt die Lebensart des Landadels und der Stiftsherren in Niederösterreich und erklärt anhand der Waldviertler Teichwirtschaft, welche technischen und menschlichen Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Ensembles notwendig gewesen sind. Teichexperte Andreas Habsburg hat sich in Gmünd jahrzehntelang praktisch und theoretisch mit dem Teichbau befasst und erklärt die Bedeutung dieser Kulturtechnik, die bis heute gepflegt wird. Ebenso kommen zwei Äbte zu Wort, die noch heute zu den Großproduzenten des Waldviertler Karpfens zählen: Johannes Maria Szypulski aus dem Zisterzienserstift Zwettl und der Geraser Prämonstratenser Conrad Müller.
3SAT Doku
Wiener Wässer DOKUMENTATION Der Wienfluss
Die Reihe "Wiener Wässer" stellt den Wienfluss, die Alte Donau und den Donaukanal vor. Im ersten Teil geht es um den Wienfluss und seine historische Bedeutung. Der Wienfluss ist mit einer Gesamtlänge von 34 Kilometern der größte Donauzubringer der Region und gilt als Hauptfluss des Wienerwaldes. Er durchquert die Stadt vom Westen ins Zentrum. Bei der Urania mündet er in den Donaukanal, den ehemaligen Hauptarm der Donau. In Mittelalter war es üblich, Siedlungen entlang der Donau nach dem dort mündenden Nebenfluss zu benennen. Beispiele sind Ybbs, Enns, Tulln oder Schwechat. Für den Wienfluss ist erstmals im Jahr 881 in den Salzburger Annalen eine Ortsbezeichnung überliefert, die nach "Wean" klingt - im Zusammenhang mit einer Schlacht bei "Weniam". Der althochdeutsche Name "Wenia", von dem sich der heutige Name "Wien" ableitet, geht auf die keltoromanische Bezeichnung "Vedunia" zurück, was so viel wie "Waldbach" bedeutet. Auf seinem Weg durch das heutige Stadtgebiet nimmt "die Wien", wie der Fluss auch genannt wird, noch zehn bedeutende Bäche aus dem Wienerwald auf - die heute alle überwölbt und daher vom Straßenniveau unmerkbar in die unterirdischen Sammelkanäle links und rechts der Wien münden. Einst galt der Wienfluss als industrieller Treibmotor der Stadt, aber auch als Erholungsgebiet der Sommerfrische und Badefreuden. Außerdem wurde der Wienfluss schon früh für vielfältige Zwecke als energetische und materielle Ressource genutzt. Periodenweise waren mehr als 15 bedeutende Mühlen angesiedelt, von denen einige bis ins 20. Jahrhundert hinein in Betrieb waren. Der Hunger der stets wachsenden Stadt verlangte nach immer mehr Brot, und das Getreide des fruchtbaren Umlands musste gemahlen werden. Die Wasserkraft aus dem Wienerwald machte dies erst nahe der Stadtfestung möglich. Im 19. Jahrhundert verstärkte sich die gewerbliche und industrielle Nutzung des Wienflusses, und das Wiental entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum der Produktion. An die Mühlenbetriebe waren oft auch Weingärten und Wirtshäuser angeschlossen. Um die Mühlen siedelten sich Holz verarbeitende Betriebe an, da das Holz der Mühlen häufig erneuert werden musste. Regulierungsmaßnahmen wurden schon 1713 und 1781 avisiert, doch kam es nur zur Aushebung eines tieferen Flussbettes durch Sträflinge und zur Uferbepflanzung mit Weiden und Akazien. Die Realisierung der Wienfluss-Regulierung erfolgte aber erst in den 1890er-Jahren, lange nach der 1875 fertiggestellten Donau-Regulierung. Der Wienfluss macht sich immer wieder durch seine Eigenschaft als Wildgewässer bemerkbar. Da das Gefälle des Flusses zu Beginn recht hoch ist, kann die Wassermenge bei starken Regenfällen innerhalb kurzer Zeit stark anschwellen - innerhalb von Stunden kann der Fluss das 2000-fache seines Niederwasserstandes führen. Die Folge sind verheerende Überschwemmungen. Damit stellte der Wienfluss eine große Gefahr für das ständig wachsende Siedlungsgebiet dar. Um diese Gefahr abzuwenden, besitzt er heute ein ausgeklügeltes Hochwasser-Warnsystem. Schon Kaiserin Elisabeth unternahm gern Wanderungen durch den Wienerwald. Am 23. April 1882 machte sie Rast bei der Quelle des Wienflusses, dessen Wasser ihr so gut schmeckte, dass sie es für die Zubereitung ihres Kaffees nach Schönbrunn bringen ließ. Seit damals heißt die majestätisch eingefasste Quelle "Kaiserbründl". Es heißt, wer aus dieser Quelle trinkt, wird mit innerer Schönheit beschenkt.
3SAT Doku
Wiener Wässer DOKUMENTATION Der Donaukanal
Die Donau und ihre Nebenarme waren nicht immer so ruhige Gewässer, wie es heute den Anschein hat. Lange war dieser Fluss ein unbändiger Strom, der sich wild seinen Weg durch Wien bahnte. Mit der Regulierung entstand der rechte Donauarm, der heutige Donaukanal. Auf der linken Uferseite hatte sich mit der Leopoldstadt die erste Wiener Vorstadt gebildet. Ein Viertel, das vor allem Wiener Juden zugewiesen wurde, bis Leopold I. sie von dort vertreiben ließ. Der spätere Donaukanal bildete auch die natürliche Grenze zum kaiserlichen Jagdrevier, dem Prater. Die ersten Brücken, die dort errichtet wurden, hatten vor allem den Zweck, eine bessere Verbindung zwischen Hofburg und Prater herzustellen. Die Reihe "Wiener Wässer" stellt den Wienfluss, die Alte Donau und den Donaukanal vor. Im zweiten Teil geht es um den Donaukanal und seine historische Bedeutung.
3SAT Doku
Wiener Wässer DOKUMENTATION Die Alte Donau
Was die Wiener heute als "Alte Donau" bezeichnen, war einst der wasserreichste Arm der Donau. Hier verlief früher der Schiffsverkehr. Wild und verzweigt floss die Donau durch die Stadt. Auch änderte sie ständig ihren Lauf. Zum Schutz vor Hochwasser trennte die Gemeinde diesen Donauarm bei der umfassenden Donau-Regulierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Hubertusdamm ab. Die Alte Donau wurde zum stehenden Binnengewässer. Die Wiener Badekultur eroberte dieses neue Terrain rasch, unter anderem mit dem Strandbad Gänsehäufel. Die Reihe "Wiener Wässer" stellt den Wienfluss, die Alte Donau und den Donaukanal vor. Im dritten Teil geht es um die Alte Donau und ihre historische Bedeutung.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT Show
Notizen aus dem Ausland INFOMAGAZIN
Thema der Sendung ist jeweils ein bestimmtes Land. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge innerhalb dieser Region werden dokumentiert und kritisch beleuchtet.
3SAT Show
quer INFOMAGAZIN ... durch die Woche mit Christoph Süß
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
3SAT
Ländermagazin REGIONALMAGAZIN Heute aus Schleswig-Holstein
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
3SAT
Kunst + Krempel KUNST UND KULTUR In der Residenz von Kempten
- Mutter mit Kind Bronze im Huckepack - Orientalische Konsole Taubenhäuschen oder Schrein? - Hepplewhite-Stuhl Rokoko, Biedermeier oder Jugendstil? - Stutzuhr Schöner Schlag und große Glocken
3SAT Doku
Herrschaftszeiten! DOKUMENTATION Bei Familie Waldburg-Zeil auf Schloss Rohrau (Folge: 4)
Historiker Johann-Philipp Spiegelfeld ist in österreichischen Schlössern und Burgen zu Gast und lässt sich von den Besitzerfamilien durch die geschichtsträchtigen Gemäuer führen. In der ersten Folge geht es nach Niederösterreich auf Schloss Rohrau, in dem eine der größten privaten Kunstsammlungen Österreichs zu finden ist. Ursula und Johannes Waldburg-Zeil zeigen ihr Anwesen und erzählen Johann-Philipp ihre Familiengeschichte. Außerdem gibt Thomas Schaupper, der Restaurator im Schloss, Auskunft über die Geschichte der prachtvollen Gemälde. Vom Musiker und Kulturmanager Christoph Angerer erfährt Johann-Phillip ein wenig über die musikalischen Genies von Rohrau. Viele Überraschungen warten wieder auf den blaublütigen Besucher: Johann-Philipp Spiegelfeld lässt die Zuschauer teilhaben an zwei Tagen voller Gastfreundschaft in prachtvollen Anwesen in Niederösterreich.
3SAT Doku
Der Traum vom Süden - Exotische Pflanzen in Österreich PFLANZEN
Das Land, wo die Zitronen blühen, rückt näher: Der Klimawandel ermöglicht es auch österreichischen Bauern, Südfrüchte anzupflanzen. In Kärnten gibt es bereits einen Zitronenbauern. Und auf Versuchsanlagen im niederösterreichischen Marchfeld werden exotische Pflanzen wie das südamerikanische Amaranth-Getreide gezüchtet. Denn in den letzten 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das hat dramatische Auswirkungen.
3SAT Film
Liebe, Tod und viele Kalorien TV-KOMÖDIE, D 2000
Paula und ihr Sohn Daniel unterstützen Paulas Nichte Maggie bei der schwierigen Sanierung des Gasthofes "Zum Schwan". Paulas Mann Kurt schmiedet hinter deren Rücken ganz andere Pläne. Nach dem gleichnamigen Roman von Christine Vogeley inszenierte Dietmar Klein diese charmante Geschichte um eine Frau, die den Mut hat, sich ihr Glück selbst zu zimmern. In den Hauptrollen sind Thekla Carola Wied und Horst Janson zu sehen. Paula kann es nicht ausstehen, wenn ihr Mann Kurt sie "Moppelchen" nennt. Vor allem deswegen nicht, weil Paula gehörig abgespeckt und fast wieder die Kleidergröße hat wie vor 20 Jahren. Der viel beschäftigte Immobilienmakler Kurt hat dafür leider keinen Blick. Die überraschende Nachricht vom Tod ihrer Schwester reißt Paula jäh heraus aus dem grauen Ehealltag. Auf der Beerdigung erfährt Paula, dass Barbara eine Tochter hinterlassen hat, die im selben Alter ist wie Paulas und Kurts Sohn Daniel. Maggie beeindruckt Paula und Daniel mit ihrem Plan, den heruntergekommenen Gasthof "Zum Schwan" zu sanieren, Paulas Elternhaus. Paula ahnt nicht, dass Kurt seit Langem eine heimliche Beziehung mit der jungen Fitnesstrainerin Verena hat. Der an einem malerischen See gelegene Gasthof "Zum Schwan" wäre für Kurt und Verena das geeignete Objekt, gewinnbringend mit einer Hotelkette ins Geschäft zu kommen. Doch Paulas Engagement, Maggie bei der Sanierung des Gasthofs zu unterstützen, droht Kurts und Verenas Pläne zu durchkreuzen. Als der hinterhältige Plan zu scheitern droht, greift Kurt zu einem gemeinen Trick.
3SAT Film
Liebe zartbitter TV-DRAMA, D 2003
Ausgerechnet am Vorabend ihrer Hochzeit erwischt Lena ihren Zukünftigen in flagranti mit ihrer Brautjungfer. Nach dem ersten Schock nimmt die hübsche Bäckerin ihr Leben in die Hand. Nachdem sie ihr Brautkleid in der nächstbesten Mülltonne entsorgt hat, macht sie sich kurzerhand von der bayerischen Provinz auf den Weg nach Berlin zu ihrer Tante Käthe, um ihr Hochzeitsgeschenk entgegenzunehmen: Käthes Bäckerei. Zunächst fühlt Lena sich etwas verloren, so ganz allein in der riesigen Hauptstadt mit ihren skurrilen Bewohnern. Und der erste Geschäftstag in der eigenen Bäckerei verläuft auch nicht sonderlich erfolgreich. Doch Hilfe naht in Gestalt des exzentrischen schwulen Friseurs Donald. Die zwei tun sich zusammen, und gemeinsam macht das ungleiche Duo "Lenas Backstube" zur ersten Adresse im ganzen Viertel. Die Spezialität des Hauses: Hochzeitstorten. Als Lena dann auch noch die Bekanntschaft des charmanten Laurens Schneider macht, wähnt sie sich endgültig wieder auf der Sonnenseite des Lebens. Bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick. Nach einer gemeinsamen Nacht lässt das böse Erwachen freilich nicht lange auf sich warten: Lena erfährt, dass ihr "Traumprinz" nicht nur eine Verlobte hat, die ihn mit aller Macht zum Traualtar drängt - er ist zu allem Überfluss auch genau jener Großunternehmer, der ihre rustikale Konditorei übernehmen will, um sie in eine modische Espressobar zu verwandeln. Laurens' Versuche, Lena die vertrackte Situation zu erklären, stoßen auf taube Ohren. Seine ebenso attraktive wie zickige Verlobte Tina hat unterdessen ein anderes Ladenlokal für die coole Espressobar gefunden: genau gegenüber von "Lenas Backstube". Bei der feierlichen Eröffnung fühlt Laurens sich jedoch plötzlich völlig fremd zwischen all den gelackten Schickimicki-Gästen. Er muss sich entscheiden: Geld - oder Liebe? Der renommierte Wiener Film- und Theaterregisseur Michael Kreihsl gewann mit seinem ersten Kinofilm, der eigenwilligen Komödie "Charms Zwischenfälle", auf der Berlinale 1996 den Caligari-Filmpreis. Wie in seinen bisherigen Arbeiten beweist Kreihsl auch in "Liebe zartbitter" ein großes Gespür für sensible Charakterzeichnung und emotionale Zwischentöne. Unterstützt wird er dabei von sichtlich gut aufgelegten Darstellern, allen voran Christine Neubauer, Peter Sattmann und Markus Hering als wuschelköpfiger "Tortendesigner" Donald.
3SAT
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT Doku
Galeriendämmerung? (Wh.) DOKUMENTATION Wie junge Künstler mit Instagram den Kunstmarkt aufmischen
Lange verachtete die etablierte Kunstwelt erfolgreiche Instagram-Künstler als plakative Deko-Maler mit Dollarzeichen in den Augen. Doch das feste Gefüge des Kunstmarkts gerät ins Wanken. Immer mehr Quereinsteiger schaffen es vom Instafame zur seriösen Kunstkarriere. Was heißt das für die Gatekeeper der Szene, die bisher bestimmten, wer ein großer Name wird und wer unbekannt bleibt? Braucht es noch Galerien? Die französische Künstlerin Johanna Dumet hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich: Noch vor zehn Jahren finanzierte sie ihre Farben und Pinsel mit Putzjobs. Dann stellte sie ihre Arbeiten auf Instagram und generierte dort rasch 44.000 Follower, die ihr die Bilder regelrecht aus den Händen rissen. Heute wird die Quereinsteigerin von gleich drei Galerien allein in Berlin vertreten und verkauft zu fünfstelligen Preisen. Noch gehört Dumet zu den wenigen Ausnahmen, die den Sprung aus den sozialen Medien in den etablierten Kunstmarkt geschafft haben, aber viele drängen nach, und der elitäre Betrieb wird durchlässiger. Waren es bisher die Galeristen, die bestimmten, welche Newcomer Karriere machen, nehmen heute immer mehr junge Künstler ihre Verkäufe und Vermarktung selbst in die Hand. Macht Social Media die Galerien überflüssig? "Warum soll ich 50 Prozent meiner Einkünfte an eine Galerie abtreten, obwohl ich die ganze Arbeit mache?", sagt Künstlerin und Ex-Tennisstar Elisa Klinkenberg. Sie hat mit ihrer Kunst und diversen Markenkooperationen ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Werden solche Geschäftsmodelle den Kunstmarkt übernehmen? Elke Buhr, Chefredakteurin des Fachmagazins "Monopol" glaubt nicht an den dauerhaften Erfolg der Quereinsteiger: "Ein Künstler wird erst durch die Anerkennung der Fachwelt relevant. Galerien, Sammler und Museen werden weiterhin bestimmen, wer dazugehört." Auch alteingesessene Galeristen wie Gerd Harry "Judy" Lybke, der Neo Rauch und die "Leipziger Schule" entdeckt und groß gemacht hat, will nichts von der Macht der Follower hören. Im Gegenteil: Allzu großer Verkaufserfolg auf Instagram könne ein Talent sogar verbrennen, meint der erfahrene Kunsthändler. Denn es inflationiere die Kunstwerke und entwerte sie damit auf Dauer. Dennoch: Die Branche ist im Wandel, und nie zuvor waren Kunstschaffende so autonom. Auch weil eine neue Sammlergeneration auf den Markt drängt, die sich nicht an die alten Spielregeln hält und Kunst auch online erwirbt. Steht der elitäre Kunstmarkt vor einer Zeitenwende? Tita von Hardenberg begibt sich an die Umbruchsstellen des Kunstmarkts, um dessen Zukunft zu erforschen. Sie besucht Sammler, die umdenken, Galerien, die mit Minimalpreisen locken, und angesagte Kunstevents, bei denen sich im Rahmen wilder Partys Autodidakten und Establishment treffen. Ist das die schrankenlose Zukunft des Kunstmarkts?
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Show
Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2024 KONZERT
Mit Christian Tetzlaff Programm: - Antonín Dvorák: Violinkonzert a-Moll op. 53 - Bedrich Smetana: Sinfonische Dichtung "Má vlast" ("Mein Vaterland") Nr. I-IV Wie in jedem Jahr eröffnet das hr-Sinfonieorchester auch 2024 mit seinem Chefdirigenten - seit 2021 Alain Altinoglu - in guter Tradition das "Rheingau Musik Festival". Auf dem Programm stehen diesmal zwei Meisterwerke der tschechischen Musik: der Orchesterzyklus "Má vlast" - "Mein Vaterland" - von Bedrich Smetana sowie Antonín Dvoráks Violinkonzert mit Christian Tetzlaff als Solisten. Im beeindruckenden Klang-Raum der Basilika von Kloster Eberbach entsteht dabei immer eine besondere musikalische Atmosphäre.
3SAT Show
Wo die wilden Kerle wohnen OPER
Mit Jasmin Delfs und Katrin Wundam Der Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan inszeniert die Fantasy-Oper "Wo die Wilden Kerle wohnen" nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker im "MusikTheater an der Wien". Oliver Knussens Komposition begeistert seit der Uraufführung 1980 Groß und Klein. Am Pult der Wiener Symphoniker steht Stephan Zilias. Die lyrische Koloratursopranistin Jasmin Delfs singt und spielt den Jungen Max, der sich auf die Reise zu einer fernen Insel macht. Die Geschichte basiert auf dem Bestseller von Maurice Sendak - einem Bilderbuch mit wenig Text: Nach einem Streit mit seiner Mutter macht sich Max auf eine Reise, statt sich an den verordneten Hausarrest zu halten. Auf wundersame Weise verwandelt sich das Schlafzimmer des Jungen in eine Dschungellandschaft. Von dort gelangt der Protagonist auf eine von Monstern bewohnte Insel. Mit diesen "wilden Kerlen" erlebt er spannende Abenteuer. Bald läst sich Max, nicht weniger wild als diese Inselbewohner, zu ihrem König krönen. Obwohl er sein Leben als Oberhaupt der wilden Kreaturen für eine Weile genießt, befällt ihn doch Einsamkeit, sodass er beschließt, wieder nach Hause zurückzukehren. Stefan Zilias, Generalmusikdirektor der Staatsoper und Chefdirigent des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover, dirigiert diese Oper mit ihrer sehr abenteuerlichen Partitur, meisterhaft gespielt von den Wiener Symphonikern. Neben der lyrischen Koloratursopranistin Jasmin Delfs ist die österreichische Mezzosopranistin Katrin Wundsam in der Doppelrolle als Max' Mutter und als Tzippie im Einsatz.
3SAT
Tableaux Vivants - lebende Gemälde KUNST UND KULTUR
"Tableaux vivants", französisch für "lebende Bilder", sind Nachstellungen historischer wie aktueller Kunstwerke. Dabei verkörpern Akteure Figuren von Gemälden oder Skulpturen. Die darstellenden Personen, auch Laien, treten in ein Gemälde - meist auf eine Bühne. Sie werden so zum Bestandteil eines Kunstwerks. Filmemacherin Cornelia Krafft begibt sich auf eine bildstarke Reise durch die Kulturgeschichte und -gegenwart. Die lebend "eingefrorenen", stillen Szenen sind normaler Weise mit Kostüm, Make-up, Licht und Requisiten theatralisch in Szene gesetzt und verbinden somit die Aspekte der Darstellenden wie Bildenden Künste. Die Demokratisierung der Kunst findet also endlich statt: Jeder ist Künstler - jeder kann Teil eines Kunstwerks sein -, und jeder kann Kunst besitzen. Als Vorlage dienen Gemälde, Skulpturen und auch Fotografien aus der gesamten Sakral- und Kunstgeschichte. Seit dem 18. Jahrhundert werden derartige lebende Bilder in ununterbrochener Tradition von Aristokratie und Bourgeoisie, bei höfischen oder bürgerlichen Festen, Militärparaden, Bühnen- und Gesellschaftstänzen inszeniert.
3SAT Film
Offenes Geheimnis KRIMINALFILM, E, F, I 2018
Lauras 16-jährige Tochter wird in Spanien bei einer Hochzeitsfeier entführt. Doch weder sie noch ihr Mann können das Lösegeld aufbringen. Ein Einsatz der Polizei kommt nicht infrage. Einzig Lauras Jugendliebe Paco könnte helfen. Doch hinter alledem verbirgt sich etwas, das die Familie und ihr Leben für immer verändern wird. Denn die Reise bringt unerwartete Ereignisse aus der Vergangenheit ans Tageslicht. Laura kehrt mit ihren beiden Kindern für die Hochzeit ihrer Schwester Ana in ihr kastilisches Heimatdorf zurück. Dass ihr Ehemann Alejandro wegen dringender Geschäfte in Buenos Aires bleiben musste, ist der einzige Wermutstropfen bei der ausgelassenen Feier ihrer Großfamilie. Als in der Nacht plötzlich ihre 16-jährige Tochter Irene verschwindet, beginnt für Laura ein Albtraum. Die Kidnapper lassen unmissverständlich wissen: Wenn die Polizei eingeschaltet wird, bedeutet das für die Geisel den Tod. Lauras Jugendliebe Paco und ihr Schwager Fernando stehen der verzweifelten Mutter in dieser schweren Situation bei. Nicht nur die Sorge um das Mädchen, sondern auch ein schrecklicher Verdacht versetzt die Familie in zusätzliche Unruhe: Jemand aus ihrem Kreis muss den Kidnappern geholfen haben. Auch das Lösegeld aufzubringen, erweist sich als schwieriger als gedacht. Alejandro, inzwischen aus Argentinien nachgereist, ist längst nicht mehr der erfolgreiche Geschäftsmann von früher. Nun richten sich Lauras Hoffnungen auf Paco, dem sie einst das Land für sein florierendes Weingut zu einem Freundschaftspreis verkauft hat. Nur er kann die geforderten 3000 Euro aufbringen. In dem Psychothriller "Offenes Geheimnis" stand das oscarprämierte Traumpaar Penélope Cruz und Javier Bardem, das seit 2010 verheiratet ist und zwei Kinder hat, bereits zum sechsten Mal gemeinsam vor der Kamera: Penélope Cruz spielt eine verzweifelte Mutter, die auf die Hilfe ihrer Jugendliebe angewiesen ist, um das Leben ihrer entführten Tochter zu retten. Ebenso präzise wie schonungslos zerlegt Regisseur Asghar Farhadi das harmonische Gefüge einer Großfamilie. Der zweifache Oscarpreisträger führt seinen hoch spannenden Kinofilm auf das titelgebende Geheimnis hin, dass die von Penélope Cruz gespielte Hauptfigur seit Jahren eisern für sich behält - und von dem alle in ihrem Heimatdorf insgeheim wissen.
3SAT
lebensArt MAGAZIN
In diesem Magazin werden Themen mit kulturellem und gesellschaftspolitischem Hintergrund behandelt. Dabei kommen weder Literatur noch Film, Theater, Kunst oder Musik zu kurz.
3SAT Doku
Tierische Überflieger TIERE Tempomacher (Folge: 1)
Tiere können erstaunlich schnell sein: zum Beispiel eine Schlange, die besonders flink über den Sand huscht, oder ein einem Vogel, der im Sturzflug über 300 Stundenkilometer schnell wird. Aber nicht alle tierischen Rekordhalter laufen, schwimmen oder fliegen besonders schnell - manche ihrer Höchstleistungen betreffen nur eine bestimmte Bewegung. Das sonst eher langsame Chamäleon etwa schnappt seine Beute mit der schnellsten Zunge der Tierwelt. Der schnellste Zweibeiner der Erde ist kein menschlicher Sprinter, sondern der Vogel Strauß. Mit seinen langen Beinen legt er bis zu fünf Meter bei jedem Schritt zurück und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von fast 70 Kilometern pro Stunde. An Land wird er nur von Vierbeinern übertroffen, die ebenfalls in Afrika zu Hause sind - wie der Springbock und natürlich der Gepard, der in nur drei Sekunden von Null auf 100 beschleunigen kann. Tiere haben Verhaltensweisen entwickelt, von denen auch der Mensch lernen kann. In der fünfteiligen Reihe werden jeweils 20 tierische Rekordhalter vorgestellt, die auf unterschiedliche Weise beeindrucken.
3SAT Doku
Tierische Überflieger TIERE Baumeister (Folge: 2)
Tiere erschaffen einzigartige Konstruktionen, ganz ohne Bauplan. Von den Fangnetzen kleiner Spinnen bis hin zu mächtigen Horsten der Steinadler oder den Staudämmen der Biber. Menschen können sich von den tierischen Baumeistern einiges abschauen, wie zum Beispiel die natürliche Klimatisierung der Termitenhügel, die nur durch geschickt angelegte Luftschächte gekühlt werden. Manche modernen Hochhäuser nutzen diese Technik bereits. Auch die Baumaterialien der Natur sind beeindruckend - so etwa die extrem zugfeste Spinnenseide. Sie ist zehnmal stärker als die besten synthetischen Materialien, und dabei dünner als ein Menschenhaar. In der Medizin kann Spinnenseide vielseitig angewendet werden, zum Beispiel zum Vernähen nach chirurgischen Eingriffen. Denn Spinnenseide ist antibakteriell, biologisch abbaubar und für den menschlichen Körper gut verträglich. Tiere haben Verhaltensweisen entwickelt, von denen auch der Mensch lernen kann. Die fünfteilige Reihe stellt jeweils 20 "Tierische Überflieger" vor, die auf unterschiedliche Weise beeindrucken.
3SAT Doku
Tierische Überflieger TIERE Showtalente (Folge: 3)
Einige Tiere überraschen mit zirkusreifen Fähigkeiten. Darunter Flugechsen, singende Lemuren, Wale, synchron winkende Krabben und tanzende Vögel. Manche Tiere fallen schon durch ihre grellbunten Farben und Muster auf. Das ist in der Natur meist eine Warnung an Fressfeinde. Die südamerikanischen Pfeilgiftfrösche etwa sondern über ihre Haut Giftstoffe ab, die schon in kleinsten Mengen tödlich wirken. Bei den meisten Showtalenten der Natur dient ein auffälliges Verhalten der Kommunikation mit Artgenossen - vor allem bei der Partnerwerbung. Dann ziehen vor allem männliche Tiere alle Register. Sie singen, rufen, springen, tanzen und zeigen prachtvollen Körperschmuck - so wie die in allen Farben schillernden Paradiesvögel in den Regenwäldern Neuguineas. Tiere haben Verhaltensweisen entwickelt, von denen auch der Mensch lernen kann. Die fünfteilige Reihe stellt jeweils 20 "Tierische Überflieger" vor, die auf unterschiedliche Weise beeindrucken.
3SAT Doku
Tierische Überflieger TIERE Flugkünstler (Folge: 4)
Dank körperlicher Anpassung sind manche Tiere zu ungeahnten Höhenflügen in der Lage. Das gilt für "fliegende" Frösche und Schlangen nicht minder als für Vögel, die Tausende Meter hoch fliegen. Geier lassen sich von aufsteigender Warmluft in große Höhen tragen. Streifengänse hingegen steigen aus eigener Kraft bis über 7000 Meter auf und überqueren so zweimal jährlich den Himalaja. Auch kleinere Vögel und sogar Schmetterlinge halten Flugrekorde. Zu den Flugkünstlern der Tierwelt zählen auch weniger bekannte Tiere wie der Gleitbeutler - ein kleines Beuteltier, das in den Regenwäldern von Neuguinea lebt und mithilfe einer Flughaut von Baum zu Baum durch die Luft gleitet. Sogar manche Fische scheinen gern zu fliegen: die Teufelsrochen schnellen bis zu zwei Meter hoch aus dem Wasser und landen mit einem Bauchklatscher wieder. Tiere haben Verhaltensweisen entwickelt, von denen auch der Mensch lernen kann. Die fünfteilige Reihe stellt jeweils 20 "Tierische Überflieger" vor, die auf unterschiedliche Weise beeindrucken.
3SAT Doku
Tierische Überflieger TIERE Meisterjäger (Folge: 5)
Viele tierische Rekorde werden von Raubtieren gehalten, die bei der Jagd Höchstleistungen erbringen. Dieser Film zeigt 20 der schnellsten, stärksten oder trickreichsten Jäger der Tierwelt. Unter den Meisterjägern der Natur finden sich bekannte Namen wie Löwe, Wolf, weißer Hai oder Steinadler. Doch in manchen Lebensräumen stehen weniger bekannte oder deutlich kleinere Tiere an der Spitze der Nahrungskette - so wie die Fossa oder die Wasserspinne. Ein ungewöhnlicher Jäger lebt in den philippinischen Regenwäldern: der Philippinen-Koboldmaki. Er hätte mit seinen 50 Gramm Gesamtgewicht in einer Menschenhand Platz, zählt aber zu den Primaten. Seine übergroßen Augen lassen ihn wie ein niedliches Stofftier aussehen, doch er ist ein reiner Fleischfresser, der nachts erfolgreich auf Beutefang geht. Tiere haben Verhaltensweisen entwickelt, von denen auch der Mensch lernen kann. Die fünfteilige Reihe stellt jeweils 20 "Tierische Überflieger" vor, die auf unterschiedliche Weise beeindrucken.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN