Die 7. Stunde

Die 7. Stunde

  • D 2015
  • 89'
3SAT
Die 7. Stunde

Die 7. Stunde

  • D 2015
  • 89'
Der Berliner Anwalt Joachim Vernau bekommt ein lukratives Angebot: Er soll Gymnasiasten einer Privatschule auf ihr Jurastudium vorbereiten und die Jura-AG leiten. Es kommt direkt zum Eklat. Denn Rektorin Oettinger hat verschwiegen, dass ein Mädchen aus Vernaus Klasse vor Kurzem Selbstmord beging. Angeblich ist Sami, ein Junge mit libanesischen Wurzeln von der Hauptschule zwei Straßen weiter, schuld. Doch hatte Clarissa wirklich nur Liebeskummer? Vernaus Schüler, allen voran Samantha und Matthias, verschließen sich mehr und mehr. Vernau kommt dahinter, dass an der teuren Privatschule Rollenspiele gespielt wurden. Eines, "Die schwarze Königin", geht zurück auf uralte Krankenakten. Die Schule war vor langer Zeit einmal eine Nervenheilanstalt, und irgendjemand muss auf dem Dachboden alte Akten gefunden haben. Die Wahnvorstellungen einer Kindsmörderin wurden zu einem Spiel. Während Vernau den Umzug seiner Mutter vorbereitet und dabei seine eigenen alten Zeugnisse wiederfindet, wird eine seiner Schülerinnen Opfer eines Giftanschlags. Der Täter wird nicht gefunden, aber an der Schule grassiert die Angst. Vor allem, weil sich die Anzeichen mehren, dass trotz Verbots und drakonischer Strafen bis hin zum Schulverweis wieder gespielt wird. Vernau trifft sich mit einer Gruppe, die nachts "larp" - "live action role play" - in einem Berliner Park spielt. Von diesen "Vampiren" erfährt er, dass es tatsächlich vor einiger Zeit jemanden gegeben habe, der mit echten Waffen aufgetaucht sei und von einem neuen Spiel erzählt habe, bei dem es Tote geben werde. Sie hätten diesen Irren rausgeworfen und nicht mehr mitspielen lassen. Und dieser Irre wolle sich nun rächen. "Die 7. Stunde" ist der vierte Fall für den Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau.
3SAT
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte

  • 1. Folge
  • 60'
3SAT
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte

  • 1. Folge
  • 60'
Die zweiteilige Dokumentation widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Österreich. Teil eins beschäftigt sich mit den Entwicklungen der frühen Phase ab 1923 bis zur Rundfunkreform 1966. Als im Jahr 1923 die ersten Sendungen des Versuchsradios Hekaphon in Wien in den Äther geschickt werden, beginnt die Zeit des Radios in Österreich. Die Dokumentation wird präsentiert vom ZIB-Moderationsduo Nadja Bernhard und Tarek Leitner. Die erfolgreichen Tests veranlassen Funkpioniere, sich um eine staatliche Konzession zu bemühen. Am 1. Oktober 1924 nimmt die Radio-Verkehrs-AG offiziell ihren Sendebetrieb in Wien auf. Ihr Generaldirektor ist Oskar Czeija. Das sich anfangs als unpolitisch verstehende Medium wird im Laufe der 1930er-Jahre zum Massenmedium und Propagandainstrument. Mit dem sogenannten Anschluss an Nazideutschland im Jahr 1938 endet auch die frühe Phase des Rundfunks in Österreich. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Österreich und seine Hauptstadt Wien in vier Besatzungszonen aufgeteilt, ebenso das Radio in vier Alliierte Besatzungssender aufgefächert. Mit dem Inkrafttreten des Staatsvertrags im Jahr 1955 erlangt auch der Rundfunk seine Souveränität zurück. Im selben Jahr betritt ein neues Medium die Bildfläche: das Fernsehen. Ton- und Bildangebend ist die Politik. Sie nutzt den Rundfunk bewusst, um Politik zu machen. Er ist ihr schließlich auch direkt unterstellt. Es beginnt die Zeit des Proporzfunks. Im Jahr 1964 wird jedoch der Rundfunk selbst zum Politikum. Das Rundfunkvolksbegehren als erstes jemals abgehaltene Volksbegehren in Österreich wird initiiert. Es landet aber in den Schubladen der Parteisekretariate. Die Regierungskrise im Jahr 1965 und vorgezogene Neuwahlen bringen die Wende. Die neue Bundesregierung setzt eine Rundfunkreform im darauffolgenden Jahr um.
3SAT

3SAT Di., 21.10.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Herbstzauber im Elsass TOURISMUS Zwischen Colmar und Straßburg
3SAT Info
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc ESSEN UND TRINKEN Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl
3SAT Info
Servicezeit INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Natur im Garten PFLANZEN (Folge: 3)
3SAT Doku
Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel DOKUMENTATION
3SAT Doku
Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens TIERE
3SAT Doku
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks LANDSCHAFTSBILD Von den Anfängen (Folge: 1)
3SAT Doku
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks LANDSCHAFTSBILD Herausforderungen (Folge: 2)
3SAT Doku
Österreichs schönste Täler - Das Rosental LANDSCHAFTSBILD
3SAT Doku
Österreichs schönste Täler: Die Bucklige Welt (Wh.) LANDSCHAFTSBILD
3SAT Info
nano INFOMAGAZIN
22.10.
nano INFOMAGAZIN
3SAT Info
heute NACHRICHTEN
3SAT Info
3sat-Wetter WETTERBERICHT
3SAT Info
Kulturzeit MAGAZIN
22.10.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT Info
Tagesschau NACHRICHTEN
3SAT Film
Die 7. Stunde TV-KRIMINALFILM, D 2015
3SAT
kinokino KINOMAGAZIN
3SAT Info
ZIB 2 NACHRICHTEN
3SAT Doku
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte DOKUMENTATION (Folge: 1)
3SAT Doku
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte DOKUMENTATION (Folge: 2)
3SAT Doku
Reporter Spezial - Donat auf Achse MENSCHEN Von Swingen, Mobbing und der Leidenschaft zu Wrestling (Folge: 2)
3SAT Info
10 vor 10 NACHRICHTEN
3SAT Info
Hart aber fair POLITIK
3SAT Film
Die 7. Stunde TV-KRIMINALFILM, D 2015
3SAT Doku
Land der Berge - 9 Länder, 9 Gipfel DOKUMENTATION
3SAT Doku
Schluchten, Klammen, Wasserfälle - Wilde Wasser in NÖ LANDSCHAFTSBILD
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN