3SAT
3SAT Mi. 09.04.
Doku
Anne Frank an ihrem Schreibtisch, Anfang 1940 ZDF/ANNE FRANK FONDS - BASEL
Die heranwachsende "Kitty" in ihrem Alltag beim Lesen. ZDF/Cyril Bron
Das drehbare Bücherregal ermöglicht den Zugang zum Hinterhaus, in dem Anne Frank und weitere sieben Menschen versteckt waren. ZDF/Cyril Bron
Blick auf Amsterdam und das Anne-Frank-Haus vom Kanal aus. ZDF/Cyril Bron
Anne Frank (Salomé Guneslik) im Hinterhaus-Versteck an einem Schreibtisch. ZDF/Cyril Bron
Anne Frank (Salomé Guneslik) sitzt gemeinsam mit den anderen Untergetauchten am Tisch. ZDF/Cyril Bron
Die heranwachsende "Kitty" in ihrem Alltag beim Lesen. ZDF/Cyril Bron
Anne Frank (Salomé Guneslik) im Hinterhaus-Versteck an einem improvisierten Schreibtisch. ZDF/Cyril Bron
Anne Frank (Salomé Guneslik) sitzt gemeinsam mit den anderen Untergetauchten am Tisch. ZDF/Cyril Bron
Anne Frank (Salomé Guneslik) sehnt sich nach Freiheit. ZDF/Cyril Bron

Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen

  • D, F 2025
  • 89'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentarfilm

Inhalt

Gelesen von Mala Emde Anne Franks Tagebuch ist eines der meistgelesenen und bewegendsten Bücher über die Judenverfolgung. Es wurde nach ihrem Tod im Lager Bergen-Belsen von ihrem Vater veröffentlicht. Eindrucksvoll und berührend schildert das jüdische Mädchen das Leben im Verborgenen: Ihre Worte lassen einen nicht mehr los. Der Dokumentarfilm zeichnet das Leben von Anne Frank in ihrem Versteck anhand ihrer Tagebucheinträge, denen Mala Emde ihre Stimme gibt, nach. Anne Frank wird 1929 in Frankfurt geboren, in einer Zeit, in der der wachsende Nationalsozialismus das Leben für die jüdische Bevölkerung unerträglich macht. Annes Eltern ziehen mit ihren beiden Töchtern nach Amsterdam. Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1940 kapituliert die niederländische Armee: Nach und nach erlassen die Besatzer immer mehr Gesetze, die den Jüdinnen und Juden das Leben erschweren - sie dürfen unter anderem keine Parks, Kinos oder Läden mehr betreten. Die Restriktionen und Gefahren werden immer bedrohlicher, sodass die Familie Frank im Frühjahr 1942 in einem Versteck untertaucht. In diesem Hinterhaus schreibt Anne Frank Tagebuch über die Ereignisse im Versteck, aber auch über ihre Gefühle und Gedanken. Ihr Schreiben hilft ihr, die Zeit im Verborgenen zu überstehen. Im August 1944 wird Anne zusammen mit den anderen Untergetauchten von der Polizei entdeckt und verhaftet. Trotz Hausdurchsuchung kann ein Teil ihrer Aufzeichnungen vor den Nazis gerettet werden. Die Familie Frank wird erst ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, bevor Anne und ihre Schwester weiter nach Bergen-Belsen geschickt werden. Dort sterben beide 1945 an den Folgen einer Fleckfieber-Erkrankung. Ihr Vater Otto überlebt als einziger der Untergetauchten aus dem Hinterhaus den Krieg und publiziert Annes Tagebuch. Der Dokumentarfilm "Anne Frank. Tagebuch einer Jugendlichen" von Alexandre Moix ist nicht einfach ein weiterer Film über Anne Frank, sondern vielmehr eine zeitgenössische und notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus in einem angespannten Moment der europäischen Geschichte. Er erzählt auf eindrückliche Weise von Anne Frank und den zwei Jahren, die sie sich, gemeinsam mit anderen, in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckte. Durch ihre Tagebucheinträge - gelesen von Mala Emde - bekommt Anne Frank eine Stimme und lässt die Zuschauenden eintauchen in den Alltag, die Freuden, die Hoffnungen und die Ängste eines 13-jährigen jüdischen Mädchens.

Sendungsinfos

Regie: Alexandre Moix VPS: 09.04.2025 20:15, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN