3SAT
3SAT Do.. 06.03.
Doku
Kamtschatka - das Land der Feuerberge. Die pazifische Erdplatte schiebt sich hier unter die eurasische Erdplatte. Dadurch sind 129 Vulkane auf der Halbinsel Kamtschatka entstanden, 29 von ihnen sind derzeit aktiv. ZDF/Jürgen Hansen
Blick vom Gipfel des Mauna Kea-Vulkans auf den aktiven Mauna Koa auf Hawaiis Big Island. ZDF/Jürgen Hansen
Lava bei einem Ausbruch des Kilauea-Vulkans auf Hawaiis Big Island. ZDF/Jürgen Hansen
Der Bezymianni-Vulkan ist derzeit einer der aktivsten Vulkane Kamtschatkas. 1956 explodierte die gesamte Spitze des Vulkans und sandte binnen zwei Tagen Aschewolken rund um die Erde. ZDF/Jürgen Hansen
Die beiden Nachbar-Vulkane des Bezymianni, der Kliuchevskoi und der Kamen. In Kamtschatka gibt es derzeit 29 aktive Vulkane. ZDF/Jürgen Hansen
Der Gipfel des Bezymianni-Vulkans. Er ist derzeit einer der aktivsten Vulkane Kamtschatkas. 1956 explodierte die gesamte Spitze des Vulkans und sandte binnen zwei Tagen Aschewolken rund um die Erde. ZDF/Jürgen Hansen

Der Pazifische Feuerring

Kamtschatka, Hawaii und Alaska

  • 1. Staffel
  • 2. Folge
  • 43'
Jetzt LIVE streamen
Natur und Umwelt

Inhalt

Ein Teil des Pazifischen Feuerrings, der geologisch aktivsten Zone der Erde, führt von der Halbinsel Kamtschatka, auf der sich 29 aktive Vulkane befinden, über Hawaii bis nach Alaska. 1912 fand dort die stärkste Eruption des 20. Jahrhunderts statt. Kamtschatka liegt im äußersten Osten Russlands. Zu Sowjetzeiten militärisches Sperrgebiet, ist die Insel auch heute kaum besiedelt. Die Pazifische Erdplatte schiebt sich dort unter die Eurasische Platte. Die Filmemacher begleiten eine russisch-amerikanische Expedition an den Bezymianny-Vulkan, der 1956 explodierte und binnen weniger Tage Aschewolken rund um den Globus sandte. Die Vulkane der Halbinsel sind gefährlich, vor allem für die Luftfahrt: Kamtschatka liegt auf der Hauptflugroute von Asien nach Nordamerika. Im Schatten der Vulkane leben Korjaken, Itelmenen und Ewenen, die Ureinwohner Kamtschatkas. Nur noch wenige erinnern sich an die Vulkan-Legenden ihrer Vorfahren. Hawaii liegt zwar nicht am Pazifischen Feuerring, aber im Zentrum der Pazifischen Erdplatte, die unter Kamtschatka und den Aleuten versinkt und die Vulkane dort entstehen lässt. Don Swanson ist Vulkanwissenschaftler am Hawaiian Volcano Observatory. Ihm gelang es durch die Untersuchung traditioneller Lieder und Gedichte der Ureinwohner Hawaiis, vergangene Ereignisse am Kilauea-Vulkan nachzuweisen, die bisher von der Wissenschaft nicht erkannt worden waren. Wenige Tage vor Beginn der Dreharbeiten gab es erneut eine heftige Eruption. So gelangen faszinierende Aufnahmen von bedrohlichen Lavamassen. In Alaska begleiten die Filmemacher ein Team amerikanischer Vulkanologen an den Augustine-Vulkan, einen der aktivsten Vulkane des US-Bundesstaats. Entlang der Aleuten, einer Inselkette zwischen Alaska und Asien, befindet sich eine gigantische Vulkankette. 1912 explodierte dort der Vulkan Novarupta und verwüstete ein riesiges Gebiet. Zehntausende Menschen mussten damals evakuiert werden.

Sendungsinfos

Von: Jürgen Hansen, Paul Webster VPS: 06.03.2025 01:55, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN