3SAT
3SAT Mi. 15.10.
Doku
Yahya Sinwar steigt 2017 als Chef der Hamas auf und prägt den bewaffneten Kampf im Gazastreifen entscheidend. ZDF/Associated Press
2009 wird Benjamin Netanjahu, bekannt für seinen harten Kurs gegenüber den Palästinensern, erneut Ministerpräsident von Israel. ZDF/David Silverman/Getty Im
Mit der Wahl von Ariel Sharon als Ministerpräsident im Jahr 2001 kommen die diplomatischen Beziehungen zu den Palästinensern vollends zum Erliegen. ZDF/David Silverman/Newsmake
Jahia Sinwar (l.) und Benjamin Netanjahu (r.) - der Chef der terroristischen Hamas und der israelische Ministerpräsident lieferten sich einen erbitterten Kampf, der den Nahostkonflikt immer wieder neu entfachte. ZDF/Tobias Lenz, Autorenkomb
Mit Steinen gegen Maschinen - In Beit-Lahya im Gaza-Streifen kämpfen palästinensische Jugendliche 2004 einen aussichtslosen Kampf gegen die Bulldozer der israelischen Armee. ZDF/IMAGO / UPI Photo
Mit schweren Panzern bereiten sich israelische Soldaten im Januar 2009 auf den Einmarsch in den Gazastreifen vor. ZDF/IMAGO / Newscom World

Israel und Palästina - Frieden unmöglich?

Gefangen im Krieg

  • 3. Folge
  • 60'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

Nach dem Rückzug Israels aus Gaza 2005 übernimmt die Hamas die Kontrolle. Der Nahostkonflikt eskaliert - bis zum Terrorangriff vom 7. Oktober 2023. Ein Krieg mit ungewissem Ausgang. Die politische Spaltung der Palästinenser, die Ausweitung israelischer Siedlungen und gescheiterte Friedensbemühungen prägen die Region. Der Angriff der Hamas auf Israel 2023 und die militärische Reaktion markieren eine neue Eskalationsstufe. Der einseitige Rückzug Israels aus dem Gazastreifen im Jahr 2005 stellt keinen Neubeginn der israelisch-palästinensischen Beziehungen dar, sondern den Auftakt einer neuen Konfliktphase. Israels Ministerpräsident Ariel Sharon hatte den Abzug aus sicherheitspolitischen Gründen getroffen. Die Folge ist ein Machtkampf zwischen Hamas und Fatah. Die militant-islamische Hamas übernimmt 2007 gewaltsam die Kontrolle über Gaza, während die gemäßigte Fatah das Westjordanland behält - die politische Spaltung der Palästinenser ist damit zementiert. Israel reagiert mit einer umfassenden Blockade, die Gaza wirtschaftlich und humanitär in eine Dauerkrise stürzt. Die Hamas baut ein unterirdisches Tunnelnetz und eine eigene Rüstungsindustrie auf - finanziert unter anderem durch Geldflüsse aus Katar und der Türkei. Parallel dazu treibt die Regierung Netanjahu die Siedlungspolitik im Westjordanland voran. Neue Wohnanlagen entstehen, bestehende Siedlungen werden ausgebaut. Kritiker sprechen von einer schleichenden Annexion. Die palästinensischen Gebiete werden zunehmend fragmentiert - eine Zwei-Staaten-Lösung rückt in weite Ferne. Am 7. Oktober 2023 überfällt ein Hamas-Kommando den Süden Israels. Bei dem Terrorangriff werden über 1200 Menschen brutal ermordet, Hunderte werden verschleppt. Israel reagiert mit einer groß angelegten Militäroperation in Gaza. Die Zerstörungen sind massiv, die Zahl der Opfer steigt täglich. Die Gewaltspirale erreicht eine neue, bislang ungekannte Dimension. Internationale Appelle zur Deeskalation bleiben wirkungslos. Seit 1948 prägt ein blutiger Konflikt den Nahen Osten: Kriege, Besatzung, Intifadas, Terror und gescheiterte Friedenspläne - bis hin zum Hamas-Angriff auf Israel im Jahr 2023. Ist der Frieden zwischen Israelis und Palästinensern unmöglich?

Sendungsinfos

Von: Charles Enderlin VPS: 15.10.2025 21:45, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN