ARD
ARD Fr. 03.10.
Film
Ende einer Dienstfahrt: Die polnische Polizei lässt Klaus (Jörg Schüttauf, li.) pusten - mit bösen Folgen. Jule (Karolyna Lodyga, 2. v. li.), Uwe (Sönke Möhring, 3. v. li.), Krzysztow (Piotr Witkowski) und Inge (Marie Gruber, 3. v. re.) sehen schon das Unglück kommen. ARD Degeto/Arvid Uhlig
Böse Überraschung: Bei der Testamentseröffnung trauen die Erben ihren Ohren nicht: Inge (Marie Gruber, li.), Tochter Jule (Karolina Lodyga), Uwe (Sönke Möhring, 2. v. re.) und Klaus (Jörg Schüttauf) sollen erst zusammen eine Tour durch das Geburtsland ihres Vaters absolvieren bevor sie ihr Erbe beko ARD Degeto/Arvid Uhlig
Inges Tochter Jule (Karolina Lodyga) und der polnische Notar Krzysztow (Piotr Witkowski) ARD Degeto/Arvid Uhlig
Auf einer polnischen Hochzeitsfeier wird Uwe (Sönke Möhring) von einem homosexuellen Hochzeitsgast angemacht. ARD Degeto/Arvid Uhlig
Die ungebetenen Gäste jagen den Kurbjuweits einen ganz schönen Schrecken ein. Dabei sind die Reisenden aus Deutschland mit ihrem Wohnbus die Eindringlinge auf der polnischen Kuhweide ARD Degeto/Arvid Uhlig
High Noon: Am Bahnhof von Barczewo warten der junge polnische Notar Krzysztow (Piotr Witkowski), Jule (Karolina Lodyga, 2. v. li.) Inge (Marie Gruber), Uwe (Sönke Möhring) und Klaus (Jörg Schüttauf, re.) nicht nur auf den Zug. ARD Degeto/Arvid Uhlig
Ein schwuler Hochzeitsgast , der sich an Uwe (Sönke Möhring, 2. v. re.) ranmacht. Klaus (Jörg Schüttauf, 4. v. re.) ist erstaunt. ARD Degeto/Arvid Uhlig
Nackte Angst: Die ungebetenen Gäste jagen den Kurbjuweits Uwe (Sönke Möhring, li.), Jule (Karolina Lodyga, 2. v. li.), Inge (Marie Gruber, re.), Klaus (Jörg Schüttauf) sowie dem polnischen Notar Krzysztwo (Piotr Witkowksi) einen ganz schönen Schrecken ein. Dabei sind die Reisenden aus Deutschland mi ARD Degeto/Arvid Uhlig
Rette sich wer kann: Klaus (Jörg Schüttauf, li.), Jule (Karolina Lodyga), Uwe (Sönke Möhring, Mitte), Inge (Marie Gruber) und der junge polnische Notar Krzysztow (Piotr Witkowski) auf der Flucht vor den Kühen. ARD Degeto/Arvid Uhlig
Widerstand gegen die Staatsgewalt. Die Kurbjuweits wehren sich gegen die Festnahme von Klaus (Jörg Schüttauf)durch die polnische Polizei. Jule (Karolina Lodyga) umklammert einen Cop von hinten, der versucht ihrer Mutter (Marie Gruber) Handschellen anzulegen. ARD Degeto/Arvid Uhlig

Heimat ist kein Ort

Das gesamte ARD Programm auf einen Blick: TV-Programm und Videos zum Abruf aus den Mediatheken, aktuelle Nachrichten und Hintergründe. 

  • D 2015
  • 87'
TV-Drama So hatten sich die Kurbjuweits den Notarbesuch nicht vorgestellt. Anstatt vom Vater, der alle Kinder nach dem Tod der Mutter im Heim abgegeben hatte, einfach Geld und Immobilien zu erben, werden sie vor eine nahezu unlösbare Aufgabe gestellt: Die strenge Stationschwester Inge samt ihrer studierenden Tochter Jule, der arbeitslose Taxifahrer Klaus und der schwule Hundesitter Uwe sollen gemeinsam in die ostpreußische Heimat des Vaters nach Polen fahren. Dort sollen sie seine Asche an Orten verstreuen, die ihm einst wichtig waren. Zur Überwachung fährt der junge polnische Notar Krzysztow mit. Die widerwillig begonnene Fahrt in einem alten Bus endet erst in einer Polizeistation, dann auf einer Hochzeit. Am Ende hat sich die Reise in Vaters Vergangenheit für alle gelohnt - nur beim Erbe erwartet sie eine Überraschung.
Mit Marie Gruber, Jörg Schüttauf, Sönke Möhring, Karolina Lodyga, Piotr Witkowski, Dieter Mann, Joachim Bliese, Samir Fuchs, Lucja Burzynska, Ewa Zietek, Grazyna Bulka, Katarzyna Koleczek, Wlodzimierz Matuszak, Bozena Baranowska, Bernardeta Komiago

Inhalt

Inge (54), Klaus (53) und Uwe (44) hatten und haben es nicht leicht im Leben. Der Vater gab sie ins Heim, als die Mutter viel zu früh starb. Inge Kurbjuweit hat es zur gefürchteten Stationsleitung im Krankenhaus gebracht. Ihr Bruder Klaus hat ein Alkoholproblem und deswegen gerade den Führerschein verloren. Das Ende seines Jobs als Taxifahrer. Außerdem will ihn seine Frau Monika nicht mehr sehen. Ihr jüngerer Bruder Uwe führt als schwuler Single die Hunde anderer Leute Gassi. Einzig Inges Tochter Jule scheint als Medizinstudentin einen besseren Start ins Leben zu finden. Die Geschwister sind sich in herzlicher Abneigung verbunden. Umso größer der Schock, als sie bei der Testamentseröffnung erfahren, dass sie innerhalb von 14 Tagen zusammen nach Polen reisen müssen, um die Asche des Vaters an ausgewählten Orten zu verstreuen. Als Pfadfinder und Aufpasser dient ihnen der junge polnische Notar Krzysztow . Der kann nicht fassen, wie schlimm die Geschwister miteinander umgehen und schon gar nicht, dass der führerscheinlose Klaus den alten Mercedes-Wohnbus so übermütig fährt, dass sie nach einer Schlägerei mit der polnischen Polizei fast im Knast landen. Erst danach kommen alle langsam zur Besinnung, während sie immer mehr über das dramatische Schicksal ihres Vaters erfahren, der als Kind die Mutter und später die geliebte Frau verlor - und immer von der Rückkehr in die geliebte Heimat geträumt hatte. Die endlosen Weiten Ostpreußens mit seinen Seen und Feldern beruhigt die Gemüter und fördert zarte Liebesbande zwischen dem jungen Notar und Jule. Schließlich lotst Krzysztow sie zur traditionellen Hochzeit seiner Schwester, wo seine Ex-Freundin Nina vehement ihre Rechte einfordert und Inge der Hof gemacht wird. Nur Klaus bekämpft seine Ängste vorm Verlassenwerden weiter mit Alkohol und landet mit Uwe mitten in der Hochzeitstorte. Aber ausgerechnet der junge schwule Bruder ebnet ihm noch einmal den Weg zu Monika. Über all die persönlichen Veränderungen wird das Ziel der Reise - das Erbe - immer unwichtiger. Was auch gut ist, denn schließlich ist alles ganz anders als gedacht.

Hintergrund

Udo Wittes Roadmovie entführt in die fantastischen Weiten der ostpreußischen Landschaft mit Pferdefuhrwerken und herzlichen Menschen. Davor läuft ein Team hochkarätiger Schauspieler um Jörg Schüttauf und Marie Gruber zu Hochform auf. "Heimat ist kein Ort" vereint das Erfolgsteam aus "Eins ist nicht von Dir" erneut für ein Roadmovie der ungewöhnlichen Art: Udo Witte verfilmte ein Buch von Lo Malinke und Philipp Müller. Vor der großartigen Kulisse der polnischen Landschaft auf der Ostseeinsel Wollin und in Stettin kollidieren polnische Herzlichkeit und deutsche Biestigkeit. Die Reise auf Vaters Spuren wird für die Geschwister zu einer unfreiwilligen Reise zu sich selbst. Das ist neben dem exzellenten Buch auch dem lustvollen Spiel von Jörg Schüttauf und Marie Gruber geschuldet, die ihren geschwisterlichen Schlagabtauch auf Augenhöhe führen. Als roter Faden zieht sich die ruhige erzählende Stimme Dieter Manns durch den Film, der ein Schicksal schildert, wie es viele von Vertreibung und Flucht heimgesuchte ostpreußische Familien erlebt haben. Sönke Möhring, der jüngere Bruder von Wotan Wilke, machte 2009 von sich reden, als er in Quentin Tarantinos "Inglorious Bastards" mitspielte. Ergänzt wird das Team durch Karolina Lodyga als Inges Tochter Jule und Piotr Witkowski, der als charmanter junger Rechtsanwalt Krzysztow dem Treiben der Familie immer wieder nur mit Staunen zu begegnen vermag.

Sendungsinfos

Darsteller: Marie Gruber, Jörg Schüttauf, Sönke Möhring, Karolina Lodyga, Piotr Witkowski, Dieter Mann, Joachim Bliese, Samir Fuchs, Lucja Burzynska, Ewa Zietek, Grazyna Bulka, Katarzyna Koleczek, Wlodzimierz Matuszak, Bozena Baranowska, Bernardeta Komiago Regie: Udo Witte Drehbuch: Lo Malinke, Philipp Müller Musik: Biber Gullatz, Eckes Malz Kamera: Hans Joachim Radermacher, Yvonne Tratz Untertitel, Hörfilm, Stereo, Dolby
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN